Skulptur in MitteldeutschlandSpätgotik bis Frühbarock
Bibliographie zur Skulptur in Mitteldeutschland ca. 1450–1650 (in Arbeit)
Grundlage der folgenden Bibliographie zur Kunstgeschichte der Plastik in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und im südöstlichen Niedersachsen bilden die älteren Bibliographien zur Kunstgeschichte in Sachsen-Anhalt (1966 von Sibylle Harksen), Thüringen (1974 von Helga Möbius und 1997 von Rosemarie Teschner) sowie Sachsen (2000 von Frank-Bernhard Müller und Ernst Ullmann). Neuere Literatur wird im Rahmen der Projektarbeit sukzessive ergänzt.
Für das Themenfeld grundlegend, aber im Folgenden nicht im Einzelnen aufgeführt sind die Kunstinventare, insbesondere die „Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler“ der Provinz Sachsen, des Königreichs Sachsen, Thüringens und des südlichen Niedersachsens, die entsprechenden Dehio-Handbücher der deutschen Kunstdenkmäler und die Bände der Deutschen Inschriftenkommission (letztere online verfügbar). Wichtig sind ferner die entsprechenden Artikel im Lexikon der bildenden Künstler (Thieme-Becker-Vollmer) und im Allgemeinen Künstlerlexikon (De Gruyter).
Epochenübergreifende Darstellungen
Ausst.-Kat. 2017 | Dialog der Konfessionen — Bischof Julius Pflug und die Reformation, Katalog der Ausstellung Zeitz, 5. Juni bis 1. November 2017, Museum Schloß Moritzburg, Dom St. Peter und Paul, Stiftsbibliothek, Michaeliskirche, im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz hg. von Markus Cottin und Holger Kunde, Petersberg 2017. [Sachsen-Anhalt]
Ausst.-Kat. Berlin 1980 | Restaurierte Kunstwerke in der Deutschen Demokratischen Republik, Katalog der Ausstellung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, April — Juni 1980, Berlin 1980.
Ausst.-Kat. Magdeburg 2006 | Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland. Katalog der Ausstellung im Dom zu Magdeburg, hg. von Bettina Seyderhelm, Regensburg 2006. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen]
Behrens/Schrock/Denicke 1999 | Heinz A. Behrens/Ulrich E. G. Schrock/Jürgen Denicke: Die Münzen der Grafschaft Blankenburg-Regenstein, Jena [u.a.] 1999. [Sachsen-Anhalt]
Bolte 2014 | Mario Bolte: Die Grablegen der Grafen und Fürsten zu Stolberg in der Kirche St. Martini, in: Stolberger Geschichte(n) 9 (2014), S. 61–70. [Sachsen-Anhalt]
Bornschein 1997 | Falko Bornschein: Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (=Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. / Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt), Erfurt 1997. [Thüringen]
Bruck 1905 | Robert Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Kunst, Straßburg 1905. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Cottin/John/Kunde (Redaktion) 2008 | Markus Cottin/Uwe John/Holger Kunde (Schriftleitung und Redaktion): Der Merseburger Dom und seine Schätze — Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, herausgegeben von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Petersberg 2008. [Sachsen-Anhalt, Merseburg, Dom, Klausur und Kapitelhaus, Katalog von Skulpturen des hohen Mittelalters bis Barock]
Doering 1903 | Katalog der kunstgeschichtlichen Ausstellung zu Erfurt. September 1903, bearb. von Oskar Doering, Magdeburg 1903. [Thüringen]
Doering/Voß 1905 | Oskar Doering/Georg Voß: Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen. Gemälde, Skulpturen, Schnitzaltäre, Medaillen, Buchmalereien, Stickereien, Edelschmiedekunst, Magdeburg 1905. [Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen]
Dräger 2000 | Die Güter dieser Welt. Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Moritzburg Halle, Begleitband zur Ausstellung in der Lutherhalle Wittenberg, hg. von Ulf Dräger, Halle 2000. [Sachsen-Anhalt]
Flechsig 1900 | Eduard Flechsig: Die Sammlung des Königlich Sächsischen Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken, Dresden 1900. [Sachsen]
Franz 1900 | Otto Franz: Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe zu Halle a. Saale. Bericht über das fünfzehnjährige Bestehen 1885–1900, Halle 1900. [Sachsen-Anhalt]
Habenicht 2015 | Georg Habenicht: Die Heilsmaschine. Der Flügelaltar und sein Personal (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 119), Petersberg 2015.
Hentschel 1973 | Walter Hentschel: Denkmale sächsischer Kunst. Die Verluste des zweiten Weltkriegs (Schriften zur Kunstgeschichte 15), Berlin 1973. [Sachsen]
Hünicken 1936 | Rolf Hünicken: Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450–1550 (=Studien zur thüringisch-sächsischen Kunstgeschichte 4), Halle 1936. [Sachsen-Anhalt]
Knebel 1898 | Konrad Knebel: Künstler und Gewerke der Bau- und Bildhauerkunst in Freiberg, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit, 34. Heft (1897), Freiberg 1898. [v.a. Sachsen]
Könnecke 1911 | Max Könnecke/Georg Kutzke: Die Grabdenkmäler des Mansfelder Grafenhauses in der St. Andreaskirche zu Eisleben, in: Mansfelder Blätter — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Jg. 25 (1911), S. 67–94. [Sachsen-Anhalt, Grabdenkmäler des 13. ‑17. Jh.]
Krieg 1920 | R. Krieg: Alte Grabdenkmäler in Sangerhausen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft von Sangerhausen und Umgegend 14 (1920), S. 81–93. [Sachsen-Anhalt]
Lutze 1931 | Marie Lutze, Das plastische Bildepitaph in Deutschland. Seine Voraussetzungen und die Entwicklung seiner Haupttypen bis zur Renaissance unter besonderer Berücksichtigung der Epitaphien von Augsburg und Erfurt, Dissertation Universität Leipzig 1931. [Thüringen]
Maedebach 1955 | Heino Maedebach: Katalog der Plastiksammlung, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg. Teil 1, Bildwerke in Holz, Freiberg 1955. [Sachsen]
Meyer 1970 | Lothar Meyer: Einführung in die Kunstgeschichte des Westharzes, Clausthal-Zellerfeld 1970. [Niedersachsen]
Müller 1954 | Josef Müller: Deutsche Bildhauerkunst aus 8 Jahrhunderten — Katalog zur Plastikabteilung des Schloßberg-useums Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt 1954. [Sachsen, Chemnitz]
Reinboth 2012 | Fritz Reinboth: Bestattungen und Grabdenkmäler im Kloster Walkenried, 3. Aufl., Clausthal-Zellerfeld 2012. [Niedersachsen]
Rüggenberg 1979 | Helmut Rüggeberg: Ofenplatten und Grabtafeln aus dem Stiftsamt Walkenried, in: Harz-Zeitschrift 31 (1979), S. 83–98. [Niedersachsen]
Schmidt 1984 | Eva Schmidt: Mittelalterliche und barocke Plastik der Oberlausitz (Schriftenreihe der Museen der Stadt Bautzen), Bautzen 1984. [Sachsen]
Schröder-Hamm 1927 | Albert Schröder-Hamm: Katalog der Plastik-Sammlung, König-Albert-Museum der Stadt Zwickau, Zwickau 1927. [Sachsen]
Seyderhelm 2009 | Bettina Seyderhelm (Hg.): Taufengel in Mitteldeutschland — geflügelte Taufgeräte zwischen Salzwedel und Suhl, hrsg. im Auftrag der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2009. [Sachsen-Anhalt/ Thüringen/Sachsen]
Simon 1925 | Alfred Simon: Die figürliche Plastik der Oberlausitz. Von ihren Anfängen bis um 1530 (Oberlausitzer Heimat-Studien, 6), Reichenau 1925. [Sachsen]
Timmermann 2009 | Achim Timmermann: Real presence: sacrament houses and the body of Christ, c. 1270 – 1600, Turnhout 2009.
Spätgotik (ca. 1450–1520/30)
Alberts 1923 | Hermann Alberts, Von den Misericordien und der alten Orgel im Dom von Stendal, in: Altmärkischer Hausfreund, Jg. 44 (1923), S. 4–8. [Sachsen-Anhalt]
Altar Großkmehlen 1913 P.: Der Altar in Großkmehlen, Heimatkalender für den Kreis Liebenwerda, Jg. 3 (1913), S. 74. [Brandenburg]
Altar Großkochberg 1978 | Urbild der Gemeinde Gottes — der Altar in Großkochberg, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 33 (1978), 4, S. 2. [Thüringen]
Altar Salzwedel | Das Altarblatt in der Marienkirche zu Salzwedel, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie, Jg. 2 (1839), S. 38–41
Altar Tiefurt 1991 | Ein Altar unter Palmen: die Dorfkirche Tiefurt – schon im 13. Jh. errichtet (Serie: Kirchen, Klöster und Kapellen), in: Thüringer Allgemeine, Jg. 2, 45, 22. 2. 1991, S. 15. [Thüringen, Weimar-Tiefurt]
Altar Wülfershausen 1979 | Typisch für die Saalfelder Schnitzkunst: der inschriftlich beglaubigte Lendenstreich-Altar in Wülfershausen, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 33 (1979), 288, S. 8. [Thüringen]
Alter Mohr Schmalkalden 1974 | Schmalkalden rüstet sich fürs Jubiläum: Der “alte Mohr” in Künstler-Kur, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Suhl, Jg. 29, 8, 2. 4. 1974, S. 4. [Thüringen, Restaurierung einer Plastik an der ehemaligen Mohren-Apotheke]
Altgreizer Begräbnisstätten 1978 | Altgreizer Begräbnisstätten: trotz Straßenbaus älteste Grabdenkmal erhalten, in: Greizer Heimatbote, Jg. 24 (1978), 12, S. 229. [Thüringen]
Arnold 1844 | Johann August Arnold: Die Luthers Kanzel in der St. Andreaskirche zu Eisleben worauf der große Reformator kurz vor seinem Tode zuletzt gepredigt hat, 1. Heft (1844), 2. Heft (1845) und 3. Heft 1846.
Asche 1968 | Siegfried Asche: Das Vesperbild zu Waischenfeld, ein unbekanntes Werk Peter Breuers, in: Pantheon 26 (1968), S. 115–121. [Sachsen]
Ausst.-Kat. 1985 | Der große Kaiserleuchter aus der Goslarer Rathausdiele, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, Katalog der Landesausstellung Niedersachsen 1985, Braunschweig, 24. August bis 24. November 1985, Braunschweigisches Landesmuseum, hrsg. von Cord Meckseper, Bd. 1, Braunschweig 1985. [Niedersachsen]
Aust.-Kat. Altenburg 1952 | Mittelalterliche Holzplastik in den “Roten Spitzen” – Altenburg. Stadtrat, Schul- und Kurverwaltung, Altenburg 1952. [Thüringen]
Aust.-Kat. Halle 2007 | Himmlische Helfer — Mittelalterliche Schnitzkunst aus Halle. Katalog zur Ausstellung “Himmlische Helfer — Mittelalterliche Schnitzkunst aus Halle”, 18. März bis 7. Oktober 2007, Stiftung Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2007. [Sachsen-Anhalt]
Ausstellungsbesprechung Eisenach 1983 | Schönste Figuren alter Meister: über eine repräsentative Ausstellung in der vormaligen Predigerkirche zu Eisenach, in: Thüringer Neueste Nachrichten, Jg. 33 Nr. 110 (5.12.1983), S. 6. (veröffentlicht auch in: Thüringer Tagelblatt, Jg. 38 Nr. 111 (12.05.1983), S. 5 und Thüringer Landeszeitung, Jg. 39 Nr. 118 (20.05.1983), S. 8. [Thüringen]
Badstübner 1987 | Frieder Badstübner: In Holz geschnittenes Evangelium. Ausst. mit Werken von Johannes Feige in der Erfurter Ägidienkirche zu sehen, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 42 (6. 9. 1987), 36, S. 4. [Thüringen]
Badstübner 2011 | Ernst Badstübner, Der Hochaltar der Stendaler Marienkirche als Spiegel mitteleuropäischer Kunstströmungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Wissenschaftliche Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 362–371. [Sachsen-Anhalt]
Bäuerliche Grabdenkmäler 1892 | G. S., Bäuerliche Grabdenkmäler des Mittelalters in Krakau bei Magdeburg, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 27 (1892), S. 389–390. [Sachsen-Anhalt, Grabkreuze]
Beck 1980 | Ernst Beck: Krippe aus Meisterhand bei Franziskanern — bei den Patres in Dingelstädt, in: Begegnung, Berlin, Jg. 20 (1980), 11, S. 18 f. [Thüringen]
Bednarz 1990 | Ute Bednarz: Der Altar der ehemaligen Nikolaikirche zu Grimma, unveröffentlichte Diplomarbeit Univ. Leipzig 1990. [Sachsen]
Beeger/Prescher 1977 | Dieter Beeger/Hans Prescher: Die Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg — Geschichte der Restaurierung, Gesteinsmaterial und auftretende Schäden. Mit einer kunstgeschichtlichen Einführung von Heinrich Magirius (=Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Bd. 27), Dresden 1977, S. 41–62. [Sachsen]
Beenken um 1940 | Hermann Beenken: Konrad von Einbeck. Halle Moritzkirche, in: Deutsche Kunst — Meisterwerke der Baukunst, Malerei, Bildhauerkunst, Graphik und des Kunsthandwerks in Verbindung mit namhaften Fachgelehrten hrsg. von Ludwig Roselius, Teil 12: Gotische Bildhauerkunst, Bremen/Berlin um 1940. [Sachsen-Anhalt]
Beer 2005 | Manuela Beer: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert, mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg 2005.
Behling 1953/54 | Lottlisa Behling: Die Freiberger Tulpenkanzel, eine Blume der Spätgotik. Ein Beitrag zum gegenständlichen Ornament der Spätgotik, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 3 (1953/54), 4/5, S. 471–477. [Sachsen]
Bergner 1934 | Heinrich Bergner: Christus am Pfahl, in: Der Bomätscher — Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde von Mühlberg a. d. Elbe und Umgegend, 12. 1934/36, S. 92. [Sachsen, Plastik an der Klosterkirche in Mühlberg/Elbe]
Bernhard/Müller/von Zieten 1970 | Jacobi Bernhard/ Detlef W. Müller/Johanna von Zieten: Die Steinkreuze und Bildstöcke des Kreises Gotha, in: Abhandlungen und Berichte zur Regionalgeschichte (=Gothaer Museumshefte), 1970, S. 77–91. [Thüringen]
Betsäule in Pforta 1928 | L. H.: Die Betsäule in Pforta, in: Heimat-Jahrbuch für den Regierungsbezirk Merseburg, Jg. 3 (1928), S. 114. [Sachsen-Anhalt, Betsäule von 1521]
Beumann 1933 | Helmut Beumann: Die mittelalterlichen Grabplatten in der Klosterkirche zu Nienburg, in: Heimat-Kalender für die Alt-Bernburger Lande, Jg. 8 (1933), S. 85–91. [Sachsen-Anhalt]
Beyer 1925 | Hermann Wolfgang Beyer: Der Altarschrein in der Kirche zu Wolmirstedt, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 30 (1925), S. 13–16. [Sachsen-Anhalt]
Beyer 1926 | Hermann Wolfgang Beyer: Die Friedhöfe der Parochie Wohlmirstedt. Nach der „Chronik der Parochie Wohlmirstedt“ von O. Kabisch, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 31 (1926), S. 16–18. [Sachsen-Anhalt, Grabsteine des 16.–18. Jh.]
Biehl 1961 | Walther Biehl: Das Rätsel um Hans Olmützer — ein Beitrag zur Geschichte der Oberlausitzer Plastik im späten Mittelalter, in: Oberlausitzer Forschungen. Beiträge zur Landesgeschichte. Festschrift aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Sächsischen Landesarchivs Bautzen (1933–1958), hrsg. von Martin Reuther, Leipzig 1961, S. 135–142. [Sachsen]
Bier 1933 | Justus Bier: Ein Magdeburger Riemenschneider-Schüler, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 163–165. [Sachsen-Anhalt, Figurenzyklus an der Westfassade des Magdeburger Doms]
Bildstöcke Breitenworbis 1988 | unbekannter Verfasser: Breitenworbis — seine Bildstöcke, in: Eichsfelder Heimatstimmen, Jg. 32 (1988), 8, S. 409–411. [Thüringen]
Bildstöcke und Klüschen 1977 | Bildstöcke und Klüschen in Schachtebich, in: Eichfelder Heimatstimmen, Duderstadt, Jg. 21 (1977), 7, S. 364–365. [Thüringen]
Bildwerk Glocke 1936 | Das Bildwerk auf der Glocke, in: Weltkunst, Jg. 10 (1936), 50, S. 4. [Sachsen-Anhalt, Kreuzigung auf der Glocke der Marienkirche in Halle, nach Mitteilung Giesaus von Conrad von Einbeck]
Boehmer 1919 | Julius Boehmer: Die Gestalten des Altaraufsatzes in der Nikolaikirche zu Eisleben, Eisleben 1919. [Sachsen-Anhalt]
Bohnhardt 1989 | Käthe Bohnhardt: Der Steinmann mit dem Muschelhut — der kleine Ort Gossel muß einst bedeutend gewesen sein — ein seltenes Bildnis, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera (?), 4.5.1989, 104, S. 5. [Thüringen]
Bornschein 1988 | Falko Bornschein: Überlegungen zu Faktoren sozialer Präsentation Erfurter Universitätsrektoren am Beispiel der Grabplatten für bis 1550 verstorbene Magnifizenten der Hierana im hiesigen Dom, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Dr. Theodor Neubauer — Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 25 (1988), 2, S. 78–83. [Thüringen]
Bornschein 1991 | Falko Bornschein: Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550, Dissertation Univ. Leipzig, Fakultät Kultur‑, Sprach- und Erziehungswissenschaften 1991. [Thüringen]
Bornschein 1997 | Falko Bornschein: Grabplatten für die Geistlichkeit des Marienstiftes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (= Kleine Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V, 2), Erfurt 1997. [Thüringen]
Borst 1933/34 | Ferdinand Borst: Die älteste Grabsteinplatte in Pretzsch, in: Die Dübener Heide — Offizielles Mitteilungsblatt des Vereins Dübener Heide e. V., 3. (1933/34), S. 142 f. [Sachsen-Anhalt]
Braun-Reichenbacher 1966 | Margot Braun-Reichenbacher: Das Ast- und Laubwerk. Entwicklung, Merkmale und Bedeutung einer spätgotischen Ornamentform (=Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. 24), Nürnberg 1966. [Sachsen, Beispiel u. a. aus Annaberg, Chemnitz, Freiberg und Pirna]
Brinckmann 1970 | Ludwig Brinckmann: Das Sibyllentürmchen in Erfurt, in: Erfurter Heimatbrief, Jg. 20 (1970), S. 63–66. [Thüringen]
Bronzeplatte Luthers 1992 | Die Bronzeplatte für das Grab Martin Luthers: Kostbarkeiten, in: Jena live, Weimar 1992, 2, S. 19. [Thüringen, in Jenaer Stadtkirche]
Buchner 1902 | Otto Buchner: Die mittelalterliche Grabplastik in Nord-Thüringen mit besonderer Berücksichtigung der Erfurter Denkmäler (=Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Jg. 37), zugleich Dissertation Univ. Heidelberg 1902, Straßburg 1902. [Thüringen]
Burckhardt 1992 | Hans Burkhardt: Ein ungewöhnlicher Fund in der St. Annenkirche zu Annaberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Portals der Alten Sakristei, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 38 (1992), 4, S. 269–272. [Sachsen. Als verloren geltender steinerner Originalkopf des linken unteren Engels im Tympanon des Portals der Alten Sakristei 1990 wiedergefunden.]
Burkhardt 1981 | Hans Burkhardt: Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen in der St. Annenkirche zu Annaberg. Eine notwendige Bestandsaufnahme, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 27 (1981), 6, S. 275–283. [Sachsen]
Clasens 1980 | Bernd Clasens: Steinerne Zeugnisse der Geschichte — mittelalterliche Grabplastik, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 35 (1980) 47, S. 4. [Thüringen, besonders Beispiele aus Erfurt]
Czeczot 1963 | Ursula Czeczot: Altsächsische Plastik in der Albrechtsburg zu Meißen, Leipzig 1963. [Sachsen]
Demme 1990 | Hans Demme: Über Bronzegußdenkmäler in Heiligenstadt, in: Eichsfelder Heimhefte, Jg. 30 (1990), 2, S. 116–124. [Thüringen]
Desel 1990 | Jutta Barbara Desel: Die Darstellung der vielfigurigen Beweinung Christi auf thüringischen Schnitzaltären von 1475 bis 1520, Magisterarbeit, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Bamberg 1990. [Thüringen]
Desel 1992 | Jutta Barbarba Desel: “Vom Leiden Christi oder von dem schmerzlichen Mitleyden Marie”: die vielfigurige Beweinung Christi im Kontext thüringischer Schnitzretabel der Spätgotik, Diss. FU Berlin 1992. [Thüringen]
Deubler 1988 | Volker Deubler: Die Grabplatte der Gräfin Katharina von Schwarzburg in der Stadtkirche zu Rudolstadt, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 34 (1988), 5/6, S. 100–102. [Thüringen]
Deubler 1990 | Volker Deubler: Die Enzenbergschen Grabplatte in der Heilsberger Kirche, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 36 (1990), 5./6., S. 110–111. [Thüringen]
Deubler 1991 | Volker Deubler: Die Schönfeldschen Grabstein in der Kirche zu Breitenheerda — mit einem Hinweis zur Grabplatte des Dietrich von Hof in Paulinzella, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 37 (1991), 9/10, S. 219–222. [Thüringen]
Dienst 1990 | L. Dienst: Kostbarkeiten unbekannter Meister — mittelalterliche Tafelmalerei und Schnitzkunst sind Anziehungspunkte in Thüring. Museen, in: Thüringer Allgemeine, Jg. 1, Nr. 187 (27. 8. 1990), S. 7. [Thüringen]
Doering 1904 | Oskar Doering: Die Schnitzereien des großen Altaraufsatzes der Marienkirche zu Salzwedel, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1904, S. 58. [Sachsen-Anhalt]
Dolgner 1990 | Dieter Dolgner: Der Hochaltar der Stendaler Hauptpfarrkirche St. Marien. Seine Herkunft und Stellung im Territorium, in: Lother Lambacher/Frank Matthias Kammel (Hg.), Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin Bodemuseum, Berlin 1990, S. 141–146. [Sachsen-Anhalt]
Döring 1972 | Helmut Döring: Die Freiberger Tulpenkanzel als Mariensymbol, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 18 (1972), 3, S. 117–120. [Sachsen]
Ebert 2003| Susan Ebert: Peter Breuer — ein bedeutender sächsischer Bildschnitzer der Spätgotik : ikonographische, ikonologische und formanalytische Erschliessung ausgewählter Werke der Region Zwickau für die Kunstbetrachtung, hrsg. von Hans-Jürgen Beier, Langenweißbach 2003. [Sachsen]
Ebner 1987 | Kathrin Ebner: Sandsteinfigur aus einem spätmittelalterlichen Brunnen bei Bad Berka, Kreis Weimar, in: Ausgrabungen und Funde, Berlin, Jg. 32 (1987), 5, S. 245–247. [Thüringen]
Eckhardt 1980 | Wolfgang Eckhardt: Eine Magdalenenfigur und andere Arbeiten des Göttinger Bildschnitzers Bartold Kastrop, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 25 (1980), S. 27–50. [Niedersachsen]
Eisenacher Schnitzplastik 1979 | Pracht funkelnder Altäre: Eisenacher Schnitzplastik, Sammlung wieder zugänglich, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 34 (1979), 3, S. 4. [Thüringen]
Engelhardt 1986 | Gisela Engelhardt: Auf Luthers Spuren, in: Jena-Informationen, 1986, Nr. 1, S. 18–20, Nr. 2, S. 20–21, 1986 und Nr. 3, S. 20–21. [Thüringen, Holzmodell der Grabplatte in der Andreaskirche, Erfurt u. Bronze-Grabplatte in St. Michael, Jena]
Enkelmann 2004 (1) | Hans Walter Enkelmann, Chronik des Oppurger Bildstockes, in: Pößnecker Heimatblätter, Jg. 10 (2004), S. 9–24. [Thüringen]
Enkelmann 2004 (2) | Hans Walter Enkelmann, Beweis für Bilderstürmerei: ein Nachtrag zum Artikel “Chronik des Oppurger Bildstockes” in Heft 3/2004, in: Pößnecker Heimatblätter, Bd. 11 (2005), S. 37–38. [Thüringen]
Eulenburg 1925 | Botho Ernst Graf zu Eulenburg: Erörterung einiger heraldischer Probleme an Hand eines mittelalterlichen Grabsteins, in: Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen‑, Siegel- u. Familienkunde, Jg. 56 (1925), S. 37–38. [Sachsen, zum Grabstein für Botho IX. von Ilenburg in der Klosterkirche zu Mühlberg, 1476]
Fehse 1933 | Wilhelm Fehse: Die Statue des Apostels Jakobus des Aelteren aus Kuhfelde, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie, Jg. 49 (1933), S. 57–60. [Sachsen-Anhalt, im Museum in Salzwedel, 1505]
Flechsig 1909 | Eduard Flechsig: Ein Zwickauer Bildschnitzer des 16. Jhd., in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. Jg. 20 (1909), S. 226–234. [Sachsen]
Flechsig 1912 | Eduard Flechsig: Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a. d. S. (Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz Sachsen zu Halle a. d. S., 3. Heft), Halle 1912. [Sachsen-Anhalt]
Flügelaltar Benndorf 1980 | Der Flügelaltar in Benndorf: Schnitzkunst an der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, 1980, 32, S. 6. [Thüringen]
Flügelaltar Lindewerra 1989 | Kirchen im Eichsfeld: Lindewerra — spätgotischer Flügelaltar ist ein Kleinod, 1973 wurde das Gotteshaus neu ausgemalt, Wetterfahne mit Hanstein-Wappen, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Eichsfeld, 176, 28. 7. 1989. [Thüringen]
Flügelaltar Staßfurt 1900 | Der Flügelaltar der Hospitalcapelle zu Staßfurt, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 52 (1900), S. 340–341. [Sachsen-Anhalt]
Flügelaltar Zeitz 1932 | Der ehemalige große Flügelaltar der St. Michaeliskirche [in Zeitz], in: Unsere Heimat im Bild, Jg. 6 (1932), S. 34–35. [Sachsen-Anhalt]
Frank 1985 | Kristiane Frank: Taufsteine des 16. und 17. Jahrhunderts aus Dorfkirchen des Bezirks Leipzig, unveröffentlichte Diplomarbeit Univ. Leipzig 1985. [Sachsen]
Franzen 2011 | Wilfried Franzen, Das Werbener Hochaltarretabel im Kontext von Neubau und Ausstattung der St. Johanniskirche, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Wissenschaftliche Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 273–291. [Sachsen-Anhalt]
Richter 2010 | Jan Friedrich Richter: Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, 2), Regensburg 2010. [Niedersachsen]
Fründt 1965 | Edith Fründt: Sakrale Plastik. Mittelalterliche Bildwerke in der Deutschen Demokratischen Republik. Fotos von Ulrich Frewel. Berlin 1965.
Fuchs 1978 | Walter Fuchs: Spätgotische Schnitzaltäre aus Altenburger Werkstätten, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 24 (1978), 4, S. 172–173. [Thüringen, Sachsen]
Fuhrmann 2002 | Hans Fuhrmann: Balthasar von Neuenstadt († 1516), Dompropst von Halberstadt. Ein Stifter und seine Stiftungen, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. von Werner Freitag, Köln (u.a.) 2002, S. 203–225. [Sachsen-Anhalt]
Fuhrmann 2010 | Hans Fuhrmann: Das Grabmal für Johannes Zemeke im Halberstädter Dom und die Inschriften in seinem Umkreis, in: Signa Ivris 6 (2010). S. 35–73. [Sachsen-Anhalt]
Gerstenberg 1930 | Kurt Gerstenberg: Conrad von Einbeck (=Der Rote Turm: Sammlung kleiner Schriften zur Kunst und Kulturgeschichte Halles, 3), Halle/Saale 1929. [Sachsen-Anhalt]
Gerstenberg 1932 | Kurt Gerstenberg: Schnitzaltäre aus der Zeit Kardinal Albrechts in der Umgebung von Halle, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1932, S. 5–34. [Sachsen-Anhalt]
Giesau 1935, Schnitzaltar Wistedt | Hermann Giesau: Der Schnitzaltar von Wistedt in der Altmark, in: Atlantis — Länder, Völker, Reisen, Jg. 7 (1935), S. 314. Dasselbe, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), S. 121–122. [Sachsen-Anhalt, Schnitzaltar von 1515]
Gimmel 2018 | Rainer Alexander Gimmel: Der Wolgemut-Altar im Dom St. Marien, Zwickau, Regensburg 2018. [Sachsen]
Girod 2012 | Kim Nina Girod: Das Hochaltarretabel der St. Marien-Kirche in Göttingen, in: Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, hg. von Thomas Noll und Carsten-Peter Warncke, Berlin/München 2012, S. 258–282. [Niedersachsen]
Gittner 1937 | Hermann Gittner: Die Madonna von Bad Bibra, in: Heimatkalender für den Kreis Eckartsberga, Jg. 43 (1937), S. 46–49. [Sachsen-Anhalt, Museum Moritzburg in Halle]
Gliesmann 2011 | Niklas Gliesmann: Geschnitzte kleinformatige Retabel aus Antwerpener, Brüsseler und Mechelener Produktion des 15. und 16. Jahrhunderts. Herstellung, Form, Funktion (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 86), Petersberg 2011.
Goern 1937/38 | Hermann Goern: Die Christophorusfigur in Halle, ein vergessenes Bildwerk des 14. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1937/38, S. 42–48. [Sachsen-Anhalt, Museum Moritzburg in Halle]
Götz 1958 | Wolfgang Götz: Gotische Plastik in barockem Gehäuse, in: Festschrift Johannes Jahn zum 22. November 1957, hrsg. Universität Leipzig, Kunsthistorisches Institut, Leipzig 1958, S.187–193.
Grabplattenfunde Rosa 1991 | Das Zisterzienser-Nonnenkloster zu Roda — Die Grabplattenfunde von 1912: Heimatgeschichtliches aus unserem Stadtarchiv (Sammelbl. Nr. 8/1991), in: Stadtrodaer Zeitung, Jg. 1 (1991), 9, S. 7–8. [Thüringen]
Grabsteine Dom Merseburg 1916/19 | R.: Die Grabsteine im Dom und Kreuzgang [in Merseburg], in: Monatsblatt des Vereins für Heimatkunde (Merseburg), Jg. 3 (1916/19), S. 57–58 und S. 61–62. [Sachsen-Anhalt]
Grabsteine Neuendorf 1927/28 | P.: Von den alten Grabsteinen in der Kirche zu Kloster Neuendorf. In: Heimatland (Gardelegen), Jg. 3 (1927/28), 2. [Sachsen-Anhalt]
Granzin 1896 | Martin Granzin: Die familienkundlichen Denkmäler der Torgauer Marienkirche, in: Familiengeschichtliche Blätter — Monatsschrift für die gesamte deutsche Genealogie, Jg. 30 (1932), Sp. 29–34. [Sachsen]
Granzin 1931 | Martin Granzin: Die Epitaphien der Torgauer Marienkirche, in: Die Heimat — Blätter für Geschichte und Heimatkunde im Gebiete der Mittelelbe, 1931, 6/7. [Sachsen]
Griep 1954 | Hans-Günther Griep: Mittelalterliche Holzbildwerke aus Goslar (Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke, 1D), Goslar 1954. [Niedersachsen]
Griep 1957 | Hans-Günther Griep: Mittelalterliche Goslarer Kunstwerke. Ein Inventar, Bd. 1, Goslar 1957. [Niedersachsen]
Grimm 2010/11 | Corinna Grimm: Die Konservierung der Tabernakelskulpturen am Halberstädter Dom, in: Jahrbuch der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Jg. 7 (2010/11), S. 47–54. [Sachsen-Anhalt]
Gröger 1927 | Gotthold Gröger: Kulturdenkmäler aus dem Merseburger Land, Bad Pyrmont/Merseburg (Saale) 1927. [betrifft u.a. zwei Reiterheilige am Dom zu Merseburg] [Sachsen-Anhalt]
Grosse 1948 | Rudolf Grosse: Mittelalterliche Holzschnitzkunst und Plastik in Stendal, Stendal 1948. [Sachsen-Anhalt]
Größler 1911 | Hermann Größler: Zwei Grabsteine aus Eisleben, in: Mansfelder Blätter — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Jg. 17 (1903), S. 177–178. [Sachsen-Anhalt, Grabsteine von 1499 und 1546]
Grundmann 1976 | Walter Grundmann: Der Meister H.W. Das Schaffen Hans Wittens. Mit Aufnahmen von Klaus G. Beye, Berlin 1976. [Sachsen]
Gynz-Rekowski 1975 | Georg von Gynz-Rekowski: Das Weihnachtsbild im Wandel der Zeit: der Altarschrein der St.-Theobaldi-Kapelle in Wernigerode, in: Liberal-demokratische Zeitung, Bd. 30 (1975), Nr. 304, S. 8. [Sachsen-Anhalt]
Gynz-Rekowski 1974 | Georg von Gynz-Rekowski: Die Altäre von Wernigerode, Wernigerode, 1969. [Sachsen-Anhalt]
Gynz-Rekowski 1992 | Georg von Gynz-Rekowski: Das Weihnachtsbild auf dem “Wernigeröder” Altar, in: Unser Harz, Bd. 40 (1992), 12, S. 247–249. [Sachsen-Anhalt]
Haetge 1926 | Ernst Haetge: Die Erfurter Grabplastik des 15. und 16. Jahrhunderts, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1926. [Thüringen]
Hallof 1987 | Luise und Klaus Hallof: Saxa loquunter: die Grabmonumente und Inschriften im Collegium Jenense (=Jenaer Reden und Schriften), Jena 1987. [Thüringen]
Hanftmann 1903 | Bartel Hanftmann: Mitteilungen zur Geschichte einiger Einzeldenkmäler des Magdeburger Domes, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 38 (1903), S. 281–320. [Sachsen-Anhalt]
Hannig 1978 | Peter Hannig: Ein spätgotischer Hausaltar in der Albrechtsburg, in: Dresdener Kunstblätter, Jg. 22 (1978), Jg. 2, S. 42–47. [Sachsen]
Hannig 1985 | Peter Hannig: Zum Typus der Trauernden Maria im Werk Peter Breuers, in: Dresdener Kunstblätter, Jg. 29 (1985), 2, S. 45–51. [Sachsen]
Hanning 1985 | Peter Hanning: Die Erfurter Rebenstockmadonna — zur Datierung und Herkunft, in: Bildende Kunst, Berlin, Jg. 33 (1985), 5, S. 221–224. [Thüringen, Erfurt, Angermuseum]
Hartenstein 1927 | Rudolf Johannes Hartenstein: Das Altarwerk der Lutherkirche zu Plauen, in: Vogtländisches Jahrbuch, Jg. (1927). [Sachsen]
Hartenstein 1961 | Rudolf Johannes Hartenstein: Die Thossener Kirche, ihr Flügelaltar und die im Jahre 1954 freigelegten Wandmalereien (=Museumsreihe Vogtländisches Kreismuseum Plauen in Verbindung mit den Abteilung Kultur beim Rat der Stadt Plauen und Rat des Kreises Plauen, 24), Plauen 1961. [Sachsen]
Hartenstein 1963 | Rudolf Johannes Hartenstein: Die gotischen Schnitzwerke der Stadt (=Museumsreihe Vogtländisches Kreismuseum Plauen in Verbindung mit den Abteilung Kultur beim Rat der Stadt Plauen und Rat des Kreises Plauen, 25), Plauen 1963, S. 109–117. [Sachsen]
Hase/von Quast 1877 | Wilhelm Conrad Hase/Ferdinand von Quast: Die Gräber in der Schloßkirche zu Quedlinburg, Quedlinburg 1877. [Sachsen-Anhalt]
Hauff 1990 | Maria Hauff: “Zur Ehre und Gedaechtnis des gecreutzigten Heilands…” — die Bildstöcke im Untereichsfeld, in: Die goldene Mark — Zeitschrift für die Heimatarbeit im Kreise Duderstadt, hrsg. Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V. mit Unterstützung des Landkreises Göttingen, Jg. 41 (1990), 1/4. [Niedersachsen und Thüringen]
Haupt 1985 | Dieter Haupt; Martin Schumacher: Das Chorgestühl von St. Lorenz in Schöningen. Bestandsaufnahme und Rekonstruktion, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Veröffentlichung des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege 5 (1985), S. 130–132. [Niedersachsen]
Hauschke 2006 | Sven Hauschke: Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544) (=Bronzegeräte des Mittelalters 6), Petersberg 2006.
Heckmann-von Wehren 2003 | Irmhild Heckmann-von Wehren: Das Heilige Grab der St. Jakobikirche zu Chemnitz und seine typologische Einordnung im Kontext des deutschsprachigen Kulturraums — Anmerkungen zur Entstehungs- u. Restaurierungsgeschichte sowie zu Stil- u. Motivfragen, in: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 2003, 24–39. [Sachsen]
Hegen 1984 | Herbert Hegen: Niebras alter Schnitzaltar und die Niebra-Fama — Entdeckung in einer Dorfkirche, in: Thüringer Landeszeitung, Beilage Weimar, Jg. 40, Nr. 171, 21.7.1984, S. 3. [Thüringen]
Heller 1992 | Paul Heller: Der Fraureuther Marienaltar im Greizer Heimatmuseum, in: Greizer Heimatbote, Jg. 38 (1992), 12, S. 14–17. [Thüringen]
Heller 1998 | Paul Heller, 500 Jahre Marienaltar der Kirche zu Niebra 1498–1998, Greiz (?) 1998.
Hellmann 1910 | S. Hellmann: Vernachlässigung von Kunstschätzen in Naumburg, in: Die Denkmalpflege, hrsg. von der Schriftleitung des “Zentralblattes der Bauverwaltung”, Jg. 12 (1910), S. 54–55. [[Sachsen-Anhalt, Plastiken in St. Moritz]
Hemmann 1975 | Paul Hemmann: Weimarer Denkmäler, in: Thüringer Nachrichten, Weimar, Jg. 25, 22.05.1975 und 5.6.1975, S. 6. [Thüringen]
Henschtel 1938 | Walter Hentschel: Hans Witten, der Meister H. W., Leipzig 1938. [Sachsen]
Hentschel 1926 | Walter Hentschel: Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926. [Sachsen]
Hentschel 1938 | Walter Hentschel: Der Altar von Geyer und sein Meister, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Jg. 27 (1938), S. 251–269. [Sachsen]
Hentschel 1938 | Walter Hentschel: Hans Witten, der Meister H.W., Leipzig 1938. [Sachsen, Sachsen-Anhalt; Niedersachsen]
Hentschel 1951 | Walter Hentschel: Der spätgotische Hochaltar von St. Michael in Zeitz und seine Umarbeitung im Jahre 1520, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, Jg. 5 (1951), S. 71–100. [Sachsen-Anhalt, Sachsen, Teile des Altars heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]
Hentschel 1951 | Walter Hentschel: Peter Breuer. Eine spätgotische Bildschnitzerwerkstatt (=Forschungen zur sächsischen Kunstgeschichte 1), 2. Aufl., Dresden 1951. [Sachsen]
Hentschel 1951 | Walter Hentschel: Peter Breuer. Eine spätgotische Bildschnitzerwerkstatt (=Forschungen zur sächsischen Kunstgeschichte, Bd. 1), Dresden 1951 (2. Aufl. Berlin 1952). [Sachsen]
Hermann 2008 | Uta Herrmann: Die wechselvolle Geschichte des Marienaltars. Eine Glaubensgeschichte, in: 750 Jahre Pfarrkirche St. Marien. 1258–2008, Eine Festschrift, hg. von der Evangelisch-lutherischen Sankt Mariengemeinde in Osterode am Harz, Osterode am Harz 2008, S. 22–26. [Niedersachsen]
Hermsdorf 1995 | Heike Thormann: Steffan Hermsdorf — ein sächsischer Bildhauer der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, unveröffentlichte Univ. Diss. Leipzig 1995. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]
Hertel 1853 | Gustav Hertel: Ein Beitrag zu den Abhandlungen über metallene Grabplatten in No. 3 u. 4 des deutschen Kunstblattes 1851, in: Deutsches Kunstblatt Stuttgart — Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk, Jg. 4 (1853), S. 361–362. [Sachsen-Anhalt, Grabplatten des 15. und frühen 16. Jahrhunderts im Naumburger Dom]
Hertsch 1991 Anneliese Hertzsch: Tilmann Riemenschneider — Mittelschrein des Apostelaltars in der Kirche zu Bibra bei Meinungen, in: Zur Ehre Gottes, Berlin, Jg. 39 (1991), S. 9. [Thüringen]
Hertzsch 1988 Anneliese Hertzsch: Beweinung Christi — Lindenholzrelief im Erfurter Dom (15. Jh.), in: Zur Ehre Gottes, Berlin 37 (1989), 1988. [Thüringen]
Hertzsch 1990 Anneliese Hertsch: Pietà in der Kirche St. Severi zu Erfurt (14. Jahrhundert), in: Zur Ehre Gottes, Berlin, Jg. 38 (1990), S. 7–8. [Thüringen]
Hildebrandt 1865 | Adolf Matthias Hildebrandt: Die Grabsteine in und bei der Kloster-Kirche zu Neuendorf, Krs. Gardelegen, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie, Jg. 15 (1865), S. 137–145. [Sachsen-Anhalt, Grabsteine des 13.–16. Jh.]
Hildebrandt 1868 | Adolf Matthias Hildebrandt: Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. Wortgetreue Copien der an denselben befindlichen Inschriften, und genaue Beschreibung der daran angebrachten Wappen. 1. Heft: Die Kreise Salzwedel und Gardelegen umfassend, Gardelegen 1868. [Sachsen-Anhalt]
Hintzenstern 1984 | Herbert von Hintzenstern: Erasmus, Plastik aus der Kirche zu Heilsberg (Kreis Rudolstadt) (1910), in: Zur Ehre Gottes [Kalender], Jena, Jg. 32 (1984). [Thüringen]
Hintzenstern 1985 | Herbert von Hintzenstern: Johannes: Plastik im Dom zu Erfurt (um 1500), in: Zur Ehre Gottes, Jena, Jg. 33 (1985). [Thüringen]
Hintzenstern 1987 | Herbert von Hintzenstern: Riemenschneideraltäre in Thüringen, Berlin 1987. [Thüringen]
Hoffmann 1965 | Herbert Georg Hoffmann: Hans Witten und die Freiberger Tulpenkanzel, in: Der Anschnitt — Zeitschrift für Montangeschichte, Jg. 17 (1965), 4/5, S. 3–8. [Sachsen]
Hoffmann 1970 | Reinhard Hoffmann: Die Madonna zu Sachsendorf — ein spätgotisches Bildwerk, Leipzig, unveröffentlichte Univ. Diplomarbeit, Leipzig 1970. [Sachsen]
Hoffmann 1973 | Reinhard Hoffmann: Die Madonna zu Sachsendorf. Ein spätgotisches Bildwerk, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 19 (1973), 6, S. 249–254. [Sachsen]
Hoffmann 1982 | Helga Hoffmann: Malerei und Plastik des Mittelalters, in: Informationen für die Museen in der DDR, Jg. 14 (1982), S. 78–80. [Thüringen, Weimar]
Hoffmann 1982 | Helga Hoffmann: Malerei und Plastik des Mittelalters, Katalog Kunstsammlungen zu Weimar, Weimar 1982. [Thüringen]
Hohmann 1936 | Elisabeth Hohmann: Meister Conrad von Einbecke, ein Bildhauer des 19. Jahrhunderts. [Druckfehler: 15. Jh.], in: Das Bild, Jg. 6 (1936), 206–209. [Sachsen-Anhalt]
Holz-Kruzifix beeindruckt 1991 | Holz-Kruzifix beeindruckt: Grundstein für heute — Kirchenschrift der St. Martini wurde erst im Jahre 1858 gelegt, in: Bad Langensalzaer Tagespost, Jg. 2, Nr. 31 (6. 2. 1991), S. 3 [Thüringen, Schönstedt]
Holzplastiken aus Cranachs Werkstatt 1981 | Holzplastiken aus Cranachs Werkstatt: Vermutung um die Grabplatte, in: Thüringer Landeszeitung, Jg. 37, Nr. 41 (18. 2. 1981), S. 6. [Thüringen, Erfurt, Andreaskirche, Grabplatte Martin Luthers]
Hornemann 1998 | Andreas Hornemann: Die Altaraufsätze aus Groß-Osterhausen und Rothenschirmbach. Zwei spätgotische Doppelwandelretabel in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen Zisterzienserklosters Sittichenbach, in: Esther Pia Wipfler (Hg.), Bete und Arbeite. Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, Begleitband zur Ausstellung im Sterbehaus Martin Luthers in Eisleben, 24.10.1998 — 24.6.1999 (Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt), hrsg. von Esther Pia Wipfler in Zusammenarbeit mit Rose-Marie Knape, Halle/Saale 1998, S. 136–148. [Sachsen-Anhalt]
Hornemann 2007 | Andreas Hornemann, Tafelmalerei und Schnitzplastik um 1500 in Halle, in: Himmlische Helfer — Mittelalterliche Schnitzkunst aus Halle. Katalog zur Ausstellung “Himmlische Helfer — Mittelalterliche Schnitzkunst aus Halle”, 18. März bis 7. Oktober 2007, Stiftung Moritzburg Halle (Saale), Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2007, S. 48–63. [Sachsen-Anhalt]
Hörsch 2012 | Markus Hörsch: Spielarten der Rezeption des Riemenschneider-Stils an drei Domen Mitteldeutschlands; in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext: Beiträge des Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg vom 1. bis 4. Oktober 2009, hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch (=More romano. Schriften des Europäischen Romanik-Zentrums 2), Regensburg 2012, S. 351–373. [Sachsen-Anhalt]
Hummel 1991, Kruzifix Peter Breuer | Günter Hummel: Ein bis unbekanntes Kruzifix des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer im Greizer Land, in: Greizer Heimatbote, Jg. 37 (1991), 7, S. 240–243. [Thüringen, Kruzifix in der Kirche von Wernsdorf (Wolfersdorf)]
Hummel 1991; Veitsberger Madonna | Günter Hummel: Die Veitsberger Madonna, in: Greizer Heimatbote, Jg. 37 (1991), 12, S. 444–445. [Thüringen, St. Veitskirche in Wünschendorf]
Hummel 1993, Frauenreuther Flügelaltar | Günther Hummel: Nochmals zum Fraureuther Flügelalter der Meisterfrage, in: Greizer Heimatbote, Jg. 39 (1993), 6, S. 15–20. [Thüringen]
Hummel 1993, Kruzifix Peter Breuer | Günter Hummel: Ein bisher unbekanntes Kruzifix des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer in Neustadt an der Orla, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, 1993, 38, S. 16–19. [Thüringen]
Hünicke 1936 | Rolf Hünicken/Gert v. d. Osten: Studien zum Werk des Bildhauers HW, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlung, Jg. 57 (1936), S. 75–87. [Sachsen-Anhalt, betrifft Hl. Helena und Wappenhalter ehem. am alten Rathaus in Halle]
Hünicken/von der Osten 1936 | Rolf Hünicken und Gert von der Osten: Studien zum Werk des Bildhauers H.W., in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Jg. 57 (1936), S. 57–87. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]
Hütter 1958 | Elisabeth Hütter: Eine Skulptur des Heiligen Thomas von Aquin in der Leipziger Universitätskirche, in: Festschrift Johannes Jahn zum 22. November 1957, hrsg. Universität Leipzig, Kunsthistorisches Institut, Leipzig 1958, S. 179–185. [Sachsen]
Ihle 1938 | Ernst Ihle: Querfurts schöner Friedhof, in: Heimatkalender für den Kreis Querfurt, Jg. 17 (1938), S. 63–65. [Sachsen-Anhalt]
Ilchmann 1982 | Claus Ilchmann: Schlage den Mantel der Zeit zurück — Bischof Severus in der Severi-Kirche in Erfurt, in: Die Kirche, Berlin, Jg. 37 (1982), 40, S. 3. [Thüringen]
Jäger 1991 | Christine Jäger: Der heilige Severus — in St. Severi in Erfurt befindet sich sein Grabmal, in: Thüringer Tageblatt, Jg. 46, 28 (2.2.1991), S. 3. [Thüringen]
Johannes von Saalfeld 1992 | Der Johannes von Saalfeld, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 47, Nr. 32 (9. 8. 1992), S. 7. [Thüringen, Betrifft Holzfigur “Johannes der Täufer” aus Johanneskirche Jena, von Hans Gottwaldt von Lohr geschaffen 1510–14]
Jopek 1988 | Norbert Jopek: Studien zur Deutschen Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts (=Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 17), Worms 1988. [Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]
Junius 1914 | Willy Junius: Spätgotische sächsische Schnitzaltäre und ihre Meister. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Bildnerei im Königreich Sachsen, Diss. Univ. Bern, Dresden 1914. [Sachsen]
Junius 1922 | Wilhelm Junius, Der Meister H. W: Ein erzgebirgischer Plastiker am Ausgang des Mittelalters, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 15 (1922), S. 137–147. [Sachsen]
Junius 1930 | Willy Junius: Freiberger Plastik um 1500, in: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, Jg. 9 (1930), S. 177 ff. [Sachsen]
Kabisch 1898 | Otto Kabisch: Der Altarschrein in der Kirche zu Wolmirstedt, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 3 (1898), S. 72–83. [Sachsen-Anhalt]
Kähler 1955 | E. Kähler: Der Sinngehalt der Pfeilerfiguren und der Kanzelplastiken im Dom zu Halle, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 4/5 (1955/56), S. 231–248. [Sachsen-Anhalt]
Kammel 1987 | Frank Matthias Kammel: Die Madonna der Predigerkirche und die Gerhart-Madonna in St. Severi — ein Beitrag zur Erfurter Skulptur des 14. Jh., Berlin 1987, Diplomarbeit Berlin Humboldt-Universität, Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft, Diplomarbeit 1987. [Thüringen]
Kammel 1994 | Frank Matthias Kammel: Der „Erfurter Meister der Beweinung Christi“. Bemerkungen zu einem Phänomen der spätgotischen Holzskulptur in Thüringen, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext, hg. von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff, Berlin 1994, S. 190–209. [Thüringen]
Kammel 1999 | Frank Matthias Kammel: Spätgotische Bildschnitzerei in Halle. Ein Altarretabel aus Sachsen, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1999, S. 253–260. [Sachsen-Anhalt]
Kanel Otte 1856 | Heinrich Kanel Otte: Die Kanzel im Dom zu Merseburg, in: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst, Leipzig, Jg. 1 (1856), S. 74–81 und 139. [Sachsen-Anhalt]
Karlson 1994 | Olaf Karlson: Das Chorgestühl der Stiftskirche von Halle/Saale im Vergleich mit anderen Chorgestühlen des Erzbistums Magdeburg und der näheren Umgebung, Diplomarbeit Halle 1994. [Sachsen-Anhalt]
Karrenbrock 2012 | Reinhard Karrenbrock: Das Altarretabel der Passion Christi aus St. Michael. Anmerkungen zum Bildhauer Levin Storch, in: Gerhard Lutz und Angela Weyer (Hg.), 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim — Kirche, Kloster, Stiftern. Internationale Tagung des Hornemann-Instituts der HAWK, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms “Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010” vom 16. — 18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim, S. 285–304. [Niedersachsen]
Kelm 1995 | Christine Kelm: Die spätgotischen Flügelaltäre in Kamenz in der Oberlausitz. Klima- und Umweltbelastungen und ihre Auswirkungen — internationale Arbeitstagung, in: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 1995, S. 133–134. [Sachsen]
Kelm 1996 | Christine Kelm: Die Geißelsäule in der Schloßkirche zu Chemnitz. Eine Auswertung der technologischen Untersuchungen, in: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 1996, S. 39–45. [Sachsen]
Kelm 1997 | Christine Kelm: Der Bäckeraltar aus der St. Annenkirche zu Annaberg, in: Denkmalpflege in Sachsen 1 (1997), S. 403–411. [Sachsen]
Kelm 1998 | Christine Kelm u. Marius Winzeier: Zur Restaurierung von Werken der Plastik und Malerei aus dem Besitz der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern, in: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 1998, S. 22–33. [Sachsen]
Kelm 2005 | Christine Kelm: Gefasst oder nicht? — eine ungewöhnliche Fassung auf spätgotischen Skulpturen, in: Ästhetik und Wissenschaft, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion von Angelica Dülberg und Franziska Peker, Arbeitsheft 8 (2005), S. 65–70. [Sachsen]
Kelm 2016 | Christine Kelm: Fasstechniken bei Meister HW, Forschungen zur spätgotischen Retabelkunst, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (=Arbeitsheft, Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege 25), Dresden 2016, S. 145–155. [Sachsen]
Kelm 2016 | Christine Kelm: Zum ikonographischen Programm des Ehrenfriedersdorfer Altars, Forschungen zur spätgotischen Retabelkunst, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (=Arbeitsheft, Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege 25), Dresden 2016, S. 98–105. [Sachsen]
Kiel 1990 | Ines Kiel: Die Passionssäule von Jena: eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Bildhauerkunst — Denkmale in Thüringen, in: Thüringen-Magazin, Jena, Jg. 1 (1990), 4, S. 57–58. [Thüringen, Johannesfriedhof, 15. Jh.]
Kiesewetter 1992 | Arndt Kiesewetter: Das spätgotische Altarretabel in Sachsen. Bestand, Form und Ikonographie zwischen 1400 und 1525, unveröffentlichte Univ. Diss. Leipzig 1992. [Sachsen]
Kiesewetter 1995 | Arndt Kiesewetter/Heiner Siedel/Michael Stuhr: Die Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg. Mit Beiträgen von Manfred Breitbach und Detlef J. Honsinger, Heinrich Magirius, Magdalene Magirius und Stephan Pfefferkorn (=Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 2), München 1995. [Sachsen]
Kiesewetter 1997 | Arndt Kiesewetter/Heiner Siedel: Die Restaurierung der Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Heinrich Magirius, Jg. 1 (1997), S. 333–342. [Sachsen]
Kiesewetter 2016 | Arndt Kiesewetter: Künstlerische Intention oder Nichtvollendung? Der Schnitzaltar in der Marienkirche Rötha und seine Holzsichtigkeit im Vergleich zu anderen holzsichtigen Retabeln der Spätgotik, Forschungen zur spätgotischen Retabelkunst, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (=Arbeitsheft, Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege 25), Dresden 2016, S. 6–35. [Sachsen]
Kirsten 1990 | Michael Kirsten: Spätgotische Plastik um 1500, in: Manfred Bachmann (Hg.): Der silberne Boden — Kunst und Bergbau in Sachsen, Katalog der Ausstellung Bergbau und Kunst in Sachsen, 29. April-10. September 1989, Staatliche Kunstsammlung Dresden, Leipzig u.a. 1990, S. 144–146, Kat.-Nr. 218–228. [Sachsen]
Klus Breitenworbis 1988 | unbekannter Verfasser: Breitenworbis — seine Klus und Klüschen, in: Eichsfelder Heimatstimmen, Duderstadt, Jg. 32 (1988), 10, S. 481–482. [Thüringen]
Koblenz 1967 | E. S. Koblenz: Die Dreifaltigkeits-Klus in Teistungen, in: Eichsfelder Heimatstimmen, Jg. 11 (1967), S. 496–497. [Thüringen]
Koch 1936 | Walther Koch: Das mittelalterliche Domgestühl zu Magdeburg, Phil. Diss. Leipzig 1936, Dresden 1936. [Sachsen-Anhalt]
Koch 1977 | Herbert Koch: Verlorene Grabdenkmäler in Jena, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Neustadt/Aisch, Jg. 18 (1977), S. 289–305. [Thüringen]
Köhler 1998 | Mathias Köhler: Staßfurt, Kapelle St. Johannes — der spätgotische Schnitzaltar. Mit Fotos von Constantin Beyer (=Kleine Kunstführer, Schnell & Steiner), Regensburg 2006. [Sachsen-Anhalt]
Kohlfeldt 1922 | G. Kohfeldt: Goethes Skizze des Magdeburger Peter Vischer Grabmals von 1820, in: Zeitschrift für Bücherfreunde Leipzig, N. F. Jg. 14 (1922), S. 21–22.
König 2004 | Charlotte König: Das Vesperbild des Meisters HW in der St. Jakobikirche zu Goslar, in: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland, hg. von Hartmut Krohm, Uwe Albrecht und Matthias Weniger, Berlin Braunschweig 2004, S. 343–353. [Niedersachsen]
Kosa 1980 | Gisela Kosa: Die gotische Bauskulptur und Bauornamentik der Liebfrauen-Kirche zu Arnstadt — Datierungsgrundlagen durch stilanalytische Untersuchungen, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1980. [Thüringen]
Kramer 1912 | Johannes Kramer: Metallene Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. Jh. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts, Halle a. d. S. 1912. [Sachsen]
Kramer 1912 | Johannes Kramer: Metallne Grabplatten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jahrhunderts (ca. 1390 bis ca. 1510), Phil. Diss. Halle 1912, Halle/Saale 1912.
Krieg 1916 | R. Krieg: Alte Grabdenkmäler in Sangerhausen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Naturwissenschaft von Sangerhausen und Umgegend, Jg. 11 (1916), S. 81–93.
Krieg 1930 | R. Krieg: Schmerzensmann in Sangerhausen, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 72 (1930), S. 208.
Krohm (Hg.) 1912 | Hartmut Krohm (Hg.): Zum Frühwerk Tilman Riemenschneiders. Eine Dokumentation, Textbeiträge von Bodo Buczynski, Berlin 1982. [Niedersachsen/Bayern]
Krönungsrelief Stadtkirche Jena 1977 | Ein Krönungsrelief aus der Stadtkirche, in: Jena-Information, Jena 1977, Heft 1, S. 18–19. [Thüringen]
Kugler 1840 | Franz Kugler: Ueber die altdeutsche Kunst der Holzschnitzerei und über einige Altarwerke in Halle, in: Kugler, Franz: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1854, S. 30–34. [Sachsen-Anhalt, Altäre in der Ulrichskirche, Neumarktkirche, Moritzkirche und Marktkirche in Halle/Saale].
Künstler 1974 | Richard Künstler: Der Bildstock von Oppurg, in: Volkswacht, Beilage, Jg. 23, Nr. 83 (6. 4. 1974), S. 6. [Thüringen, Gotisches Andachtsmal]
Künstler 1978 | Richard Künstler: Bildstöcke in Thüringen. Vortrag anläßlich der ersten internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung in Fulda am 29. Mai 1971 (=Das Kleindenkmal, wissenschaftliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung, 1979). [Thüringen]
Kunze 1925/26 | Herbert Kunze: Die gotische Sculptur in Mitteldeutschland (=Kunstbücher deutscher Landschaften, 8), Bonn 1925.
Kunze 1926 | Hans Kunze: Die Pfarrkirchen Magdeburgs und ihre Grabdenkmäler, in: Heimat-Jahrbuch für den Regierungsbezirk Magdeburg, Jg. 3 (1926), S. 54–56 und Heimatkalender für die Börde, Jg. 3 (1926), S. 54–56. [Sachsen-Anhalt]
Kunze 1957 | Martin Kunze: Stefan Hermsdorff, der Meister des Schnitzaltars in der Kirche Treben, in: Zeitzer Heimat — Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz, Jg. 4 (1957), S. 18–21. [Sachsen-Anhalt]
Kupka 1915 | Paul L. B. Kupka: Altmärkische Grabmäler, in: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Altmärkischen Museumsvereines zu Stendal, Bd. 4 (1915/24), S. 137–163. [Sachsen-Anhalt]
Kupka 1933 | Paul L. B. Kupka: Über altmärkische Kirchen, Schnitzaltäre und den Stendaler Kagelwittaltar, in: Heimatkalender für die Altmark 1933, S. 41–45 und in: Heimatkalender für das Land Jerichow 1933, S. 41–45. [Sachsen-Anhalt, Altäre der Zeit um 1500 im Museum Stendal]
Kutzke 1917 | Georg Kutzke: Die Lutherkanzel der Andreaskirche in Eisleben, in: Die Denkmalpflege, hrsg. von der Schriftleitung des “Zentralblattes der Bauverwaltung”, Jg. 19 (1917), S. 85–88. [Sachsen-Anhalt]
Kutzke 1926 | Georg Kutzke: Die Lutherkanzel der Andreaskirche zu Eisleben, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 68 (1926), S. 60–61. [Sachsen-Anhalt]
Lammel 1966 | Gisold Lammel: Eine Altenburger Pieta aus dem beginnenden 15. Jahrhundert, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 3 (1966), S. 257–263. [Sachsen]
Lammel 1972 | Gisold Lammel: Franz Maidburg und die Emporenreliefs in der Annenkirche zu Annaberg, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1972, 4, S. 171–179. [Sachsen]
Lammel 1974, EmporenAnnaberg | Gisold Lammel: Die Lebensalterdarstellungen an den Emporen der Annenkirche zu Annaberg, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1974, 2, S. 61–67. [Sachsen]
Lammel 1974, Kanzelreliefs Annaberg | Gisold Lammel: Kanzelreliefs und Sakristeiportal in der Annenkirche zu Annaberg, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1974, 4, S. 155–160. [Sachsen]
Lammel 1975, Altenburg | Gisold Lammel: Gotische Bildwerke in den Roten Spitzen zu Altenburg, In: Sächsische Heimblätter, Jg. 21 (1975), 5, S. 203–213. [Thüringen, Sammlung von Holzbildwerken aus dem 13. bis 19. Jh. in der ehemaligen Altenburger Marienkirche]
Lammel 1975, Franz Maidburg | Gisold Lammel: Franz Maidburg in Annaberg und Freiberg, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1975, 3, S. 115–119. [Sachsen]
Lange 1978 | Werner Lange: Spätgotische Schnitzkunst aus Saalfelder Werkstätten, Leipzig 1978. [Thüringen]
Lappe 1980 | Ulrich Lappe: Mittelalterliche Kleinplastiken aus Erfurt, in: Ausgrabungen und Funde, Berlin 25 (1980), S. 270–271. [Thüringen]
Lehmann 1982 | Isolde Lehmann: Der Flügelaltar von Neusitz — ein Denkmal von internationalem Rang, in: Thüringer Landeszeitung, Jg. 38 (1982), 31, S. 6. [Thüringen]
Lehmann 1985 | Isolde Lehmann: Er führte eine Doppelehe: ein Grabmal im Erfurter Dom, in: Thüringer Tageblatt, Erfurt, Jg. 40, Nr. 297 (19. 12. 1985), S. 4. [Thüringen, Grabmal des Grafen von Gleichen]
Lehmann 1989 | Isolde Lehmann: Stille Besinnung am Wege. Bildstöcke in Thüringen. Gedenksteine mit beeindruckenden Darstellungen, in: Thüringer Tageblatt, 1989, Nr. 70 (23. 3. 1989), S. 5. [Thüringen]
Lehmann 1991 | Isolde Lehmann: Der Schnitzaltar von Mihla, in: Heimatblätter zur Geschichte, Kultur und Natur, 1991, 3, S. 3. [Thüringen]
Lehmann 1992, Eisenach | Isolde Lehmann: Denkmäler in Eisenach, in: Heimatblätter des Eisenacher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 2 (1992), S. 55–56. [Thüringen]
Lehmann 1992, Mihla | Isolde Lehmann: Der Schnitzaltar von Mihla, in: Heimatblätter des Eisenacher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 1 (1990/91), S. 29. [Thüringen]
Lehmann 1992, Taufsteine | Isolde Lehmann: Taufsteine in den Kirchen des Eisenacher Landes, in: Heimatblätter des Eisenacher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 2 (1992), S. 105–106. [Thüringen]
Lemper 1962 | Ernst-Heinz Lemper: Spätgotische Plastik in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1962, 4, S. 301–333. [Sachsen]
Linde-Altar 1980 | Linde-Altar in Buchfarth, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 35, Nr. 56 (6. 3. 1980), S. 6. [Thüringen]
Löffler 1952 | Fritz Löffler: Peter Breuer und die Zwickauer Bildschnitzerkunst um 1500. Zu Dr. Walter Hentschels Forschungen, in: Natur und Heimat, 1952, 1, S. 15–19. [Sachsen]
Luthardt 1974 | Ernst Luthardt: Das Altarbild von Altengönna — Ein Thüringer Kleinod spätgotischer Bildschnitzkunst, in: Thüringer Heimatkalender, Jg. 17 (1974), S. 42–45. [Thüringen]
Luthardt 1982 | Ernst Luthardt: Kostbarkeiten unserer Heimat — der Schnitzaltar von Altengönna, in: Der Schnapphans, Jg. 42 (1982), S. 29–32. [Thüringen]
Madonnenbilder Eisenach 1974 | In Eisenach erlebt: Madonnenbilder aus dem Mittelalter, in: Thüringische Landeszeitung, Jg. 30, Nr. 304 (Wochenendbeilage, 24. 12. 1974), S. 6. [Thüringen, Sammlung des Thüringer Museums in Eisenach]
Marchand 1924 | Hildegard Marchand: Die Plastik des Halberstädter Doms im 15. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Uebergangszeit von 1430–60, Phil. Diss. Leipzig 1924. [Sachsen-Anhalt]
Marchand 1926 | Hildegard Marchand: Die Plastik des Halberstädter Doms im XV. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. 59 (1926), S. 310–318. [Sachsen-Anhalt]
Marchand 2005 | Hildegard Marchand: Die Plastik des Halberstädter Doms im XV. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. 59, Leipzig 1926, S. 310–318. [Sachsen-Anhalt]
Marckwald 1904 | Helene Marckwald: Der Altarschrein St. Annae in Werben — ein Werk eines Hamburger Meisters, in: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark, Jg. 1 (1904), S. 227–238. [Sachsen-Anhalt, Altarretabel des Bildschnitzer Helmeke Börstel von 1513]
Marienaltar Niebra 1987 | Der Marienaltar in der Kirche zu Niebra — Mittelpunkt bildet der Krönung der Mutter Gottes als Himmelskönigin, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera, Weimar, Jg. 42, Nr. 101 (30. 4. 1987). [Thüringen]
Markgraf 1982 | W. Markgraf: Mit Riemenschneiders eigenen Arbeiten die Dorfkirche zu Bibra, Kreis Meiningen, in: Die Kirche, Berlin, 37 (1982), 35, S. 4. [Thüringen]
Markgraf 1984 | W. Markgraf: Die Rettung durch Hans Hut — wertvolle gotische Schnitzplastik in der Dorfkirche zu Bibra, Kreis Meiningen, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 39, Nr. 175 (26. 7. 1984), S. 5. [Thüringen]
Markgraf 1997 | Werner Markgraf: Der Culitzscher Laurentiusaltar von Peter Breuer, in: Erzgebirgische Heimatblätter, 1997, Heft 6, S. 24–25.
Maßberg 1993 | Lother Maßberg: Kennen sie diesen Marienbildstock? Sie denken an den Gobert. Ganz Unrecht haben Sie nicht, in: Eichsfeld — Heimatzeitschrift des Eichsfeldes, Jg. 37 (1993), 12, S. 382–383. [Thüringen]
Matthes 1984 | Christel Matthes: Madonna aus Troistedt, um 1520, Holzplastik, polychromisiert .…, Kunstsammlungen zu Weimar, Restaurator: Christel Matthes, Beratung: Helga Hofmann, in: Bezirkskunstausstellung 1984 im Angermuseum Erfurt, Sektion Restauratoren — VBK DDR, Bezirk Erfurt, Erfurt 1984. [Thüringen]
Mayer 1913 | Alexander Mayer: Die Entwicklung Peter Vischers des Älteren, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Jg. 8 (1913), S. 263–286. [u.a. Sachsen-Anhalt: S. 273–276 über das Grabmal Erzbischof Ernsts im Magdeburger Dom]
Mayer 1915 | Alexander Mayer: Die Meister des Römhilder Doppelgrabmals, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, Jg. 37 (1915), S. 95–109. [Thüringen, Peter Vischer d. Ä., Hans Vischer (?), „Meister der bärtigen Heiligen“]
Mehlhorn 1981 | Heinz Mehlhorn: Franz Geringswalde und der Pötewitzer Altar. Ein Beitrag zur Altenburger Kunst um 1500, Diplomarbeit Halle 1981. [Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Meier 1911 | Burkhard Meier: Die Skulpturen am Chor der Moritzkirche in Halle a. d. S., in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Jg. 3 (1913), 1, S. 50–56. [Sachsen-Anhalt]
Meier 1998 | Ulrike Meier: Christus im Elend. Ein spätmittelalterliches Christusbild und seine Verbreitung in Sachsen, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Heinrich Magirius, Teil 2, Halle/Saale 1998, S. 259–288. [Sachsen]
Meinhof 1926 | Werner Meinhof: Ostfälische Schnitzaltäre des frühen 15. Jahrhunderts, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Jg. 16 (1927), S. 1–58. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]
Meißner 1991 | Karl-Heinz Meißner: Hans-Ziegler-Epitaph (1584) in der Kaufmannskirche, in: Erfurter Blätter, Jg. 2 (1991), 1, S. 4. [Thüringen]
Meißner 1992, Alabasterrelief Severikirche | Karl-Heinz Meißner: Michael kämpft mit dem Drachen — Alabasterrelief an der Severikirche, in: Erfurter Blätter, Jg. 2 (1992), 6, S. 4–5. [Thüringen]
Meißner 1992, Erfurter Regleraltar | Karl-Heinz Meißner: Die Geißelung Christi im Erfurter Regleraltar, in: Erfurter Blätter, Jg. 2 (1992), 3, S. 4. [Thüringen, um 1465]
Meller 1925 | Simon Meller: Peter Vischer der Ältere und seine Werkstatt (=Deutsche Meister), Leipzig 1925.
Meller/Lipták 2008 | Harald Meller/Juraj Lipták u.a. (Hg.): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, Regensburg 2008. [Sachsen-Anhalt]
Menzel 1983 | Ruth Menzel: Rhöner Schnitzkunst gestern und heute, in: Almanach für Kunst und Kultur in Bezirk Suhl, Jg. 3 (1983), S. 49–56. [Thüringen]
Meyer 1965 | Erich Meyer: Hermann Vischer und sein Sohn Peter Vischer der Ältere, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Jg. 19 (1965), S. 97–116. [u.a. [Sachsen-Anhalt, Wittenberger Taufbecken von Hermann Vischer 1457]
Mieth 1989 | Andreas Mieth: Eine spätmittelalterliche Sebastianskulptur aus Pötewitz. Beobachtungen zur bildhauerischen Praxis und der Versuch einer Rekonstruktion verlorener Teile, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, hrsg. von der Zentralen Arbeitsgruppe Restauratoren im Verband Bildender Künstler der DDR, Heft 4 (1989), S. 91–98. [Sachsen-Anhalt]
Mieth 1993 | Katja Mieth: Die spätgotischen Flügelaltäre in der Klosterkirche St. Anna zu Kamenz, in: Beiträge zur Heimatkunde der Westlausitz 5 (1993), S. 13–43. [Sachsen]
Mithoff 1862 | Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte: eine Darstellung mittelalterlicher Kunstwerke in Niedersachsen und nächster Umgebung — 3. Abtheilung: Mittelalterliche Kunstwerke in Goslar, Hannover 1862. [Niedersachsen]
Mittelalterliche Schnitzaltäre 1927 | F.: Mittelalterliche Schnitzaltäre. (Die Geschichte der Plastik in Mitteldeutschland — Schnitzaltäre aus der Zeit um 1500 — Mittelalterliche Kunst und Frömmigkeit), in: Merseburger Kreiskalender, 1927, S. 43–44. [Sachsen-Anhalt]
Mittelalterliche Tafelmalerei und Schnitzkunst in Thüringen 1990 | Mittelalterliche Tafelmalerei und Schnitzkunst in Thüringen: deutsche Kunstsammlungen zu Weimar verdanken Goethe ihre Sammlung “Malerei u. Plastik d. Mittelalters”, in: Ostthüringer Nachrichten, Jg. 1, Nr. 181 (22. 8. 1990), S. 8. [Thüringen, Staatliche Kunstsammlungen zu Weimar, Sammlungen in Eisenacher Predigerkirche und Angermuseum in Erfurt]
Möbius 1958 | Helga Möbius: Die Freiberger Tulpenkanzel — Schatzbaum oder Wunderblume?, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 4 (1958), 6, S. 363–368. [Sachsen]
Möller 1975 | Roland Möller: Steinkonservierung. Skulpturen der Marienkirche in Mühlhausen, in: Denkmale in Thüringen, Weimar, 1975, S. 170–184. – Dasselbe in: Denkmale in Thüringen, Weimar 1975, S. 173–184. [Thüringen]
Möller 1984 | Angela Möller: Der Flügelaltar aus Söllmnitz in der Sammlung der Museen der Stadt Gera — Beschreibung des Zustands und Vorbericht zur Restaurierung, in: Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Historische Reihe 1, Gera 1984, S. 55–58. [Thüringen]
Möller 1987 | Angela Möller: Zur Untersuchung am “Heiligen Grab” in der Johanniskirche zu Saalfeld, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, hrsg. von der Zentralen Arbeitsgruppe Restauratoren im Verband Bildender Künstler der DDR, Jg. 3 (1987), S. 22–31. [Thüringen]
Morgenroth 1984 | Barbara Morgenroth: Hans schnitzt Johannes — von einem Kunstwerk in der Saalfelder Johanniskirche am Markt, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 39, Nr. 26 (24. 6. 1984), S. 3. [Thüringen, Betrifft Schnitzfigur Johannes der Täufer von Johannes Gottwald]
Mucke 1987 | K. Mucke: Lächelnder Bischof mit Mitra und Helm, in: Thüringer Landeszeitung, Beilage, Jg. 43, Nr. 209 (9. 5. 1987), S. 5. [Thüringen, Grabplatte des Weihbischofs Albert Graf von Beichlingen in der Barfüßerkirche Erfurt]
Mühlhäuser Marienkirche 1988 | Erhaben über der Zeiten Wandel: der figurale Bauplatz an der Mühlhäuser Marienkirche — Steinkonservierung durch Erfurter Spezialisten, in: Thüringer Tageblatt, Jg. 43 (1988), 304, S. 4. [Thüringen]
Mühlmann 1972 | Ottgerd Mühlmann: Über einige Grabstein auf dem alten Johannisfriedhof zu Jena, in: Der Schnapphans, Jg. 48 (1972), Nr. 7, S. 15–16. [Thüringen]
Mühlmann 1980 | Ottogerd Mühlmann: Die Votivtafeln 1484 im Jenaer Alten Friedhof — ein Friedhofskreuz des Spätmittelalters, in: Kultur und Geschichte Thüringens — Landeskundliches Jahrbuch, Jg. 1 (1980), S. 121–124. [Thüringen]
Mühlmann 1983 | Ottogerd Mühlmann: Das spätgotische Altarwerk in Ammerbach bei Jena, in: Kultur und Geschichte Thüringens, Jg. 4 (1984), S. 107–128. — Dasselbe in: Der Schnapphans, 46 (1984), S. 44–49. [Thüringen]
Mühlmann 1987 | Ottogerd Mühlmann: Die Jenaer Vesperbilder, in: Fundamente: 30 Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte (=Thüringer kirchliche Schriften 5), Berlin 1987, S. 252–253. Dasselbe in: Der Schnapphans, 47 (1949), S. 28–31. [Thüringen, Stadtkirche Jena]
Mühlmann 1988 | Ottogerd Mühlmann: Die Votivtafel von 1484 auf dem Jenaer alten Friedhof, in: Fundamente: 30 Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte (=Thüringer kirchliche Schriften 5), Berlin 1987, S. 251–252. [Thüringen]
Mundt 1908 | Albert Mundt: Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgusses. Leipzig 1908. [Betrifft auch Taufen in Mitteldeutschland]
Münzenberg 1890/1905 | Ernst Münzenberger: Zur Kenntniß und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst, 2 Bände, Frankfurt/Main 1890 (Textband) und 1905 (Tafelband).
Naber 1992 | G. Naber: Die Geschichte des Meisterschnitzers von Posterstein — Für Sie entdeckt, in: Monumente — Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, hrsg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Jg. 2 (1992), 7/8, S. 14–15. [Thüringen]
Neitzert 1955 | Gabriele Neitzert: Die Altartafeln aus Osterode in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 14 (1975), S. 59–76. [Niedersachsen]
Neubert 1977 | Sabine Neubert; Schätze alter Schnitzplastik — spätgotische Altäre aus Saalfelder Werkstätten findet man in und um den Hexengrund, in: Thüringer Tageblatt, Weimar 1977, Nr. 304, S. 3. [Thüringen]
Neumann 1985 | Helga Neumann: Maria und Josef, Ochs und Esel, der Stall, die Engel und die Hirten, in: Die Kirche, Berlin, Jg. 40 (1985), 50, S. 3. [Thüringen, Erfurt, Altarschrein der Reglerkirche]
Neumann 2005 | Helga Neumann: Der Altar der Sylvestrikirche in Wernigerode, in: Neue Wernigeröder Zeitung, Jg. 16 (2005). [Sachsen-Anhalt]
Neusitzer Altar 1976 | Wertvolle Schnitzplastik — Neusitzer Altar in Eisenacher Sammlung einbezogen, in: Der Morgen, Jg. 32, Nr. 251 (21. 10. 1976), S. 251. [Thüringen]
Neusitzer Altar 1979 | Die thüringische Schnitzplastik: Neusitzer Altar nach umfangreicher Restaurierung wieder in ursprünglicher Schönheit — künstlerische Heimat Erfurt, in: Thüringer Landeszeitung, Wochenendbeilage, Jg. 32 (1979), S. 6. [Thüringen]
Neuss 1955 |Erich Neuss: Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle (Schriftenreihe der staatlichen Galerie Moritzburg in Halle 6), Halle 1955. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1926 | Ernst von Niebelschütz: Die Grabmäler der Magdeburger Erzbischöfe (im Magdeburger Dom), in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 68 (1926), S. 12–13 und S. 20–21. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1933, Kopf Christu |Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 46. Kopf des Christus am Magdeburger Dom. Um 1500, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 396. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1933, Grabplatte Torgau | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 17. Grabplatte der Herzogin Sophie von Sachsen, Torgau, Marienkirche 1504, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 132. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1933, Grabstein Otto von Hessen | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 39. Grabstein Otto von Hessen (1361) Magdeburg Dom, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 324. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1933, Magdeburger Chorgestühl | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 35. Klappsitz vom Magdeburger Chorgestühl. Mitte 14. Jh, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 292. [Sachsen-Anhalt, im Magdeburger Dom]
Niebelschütz 1933, Schnitzaltar Quedlinburg | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 20. Zwei Heilige vom Schnitzaltar der Benedictikirche in Quedlinburg. Nach 1500, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 156. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1933, Vesperbild Quedlinburg | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 10. Vesperbild in Quedlinburg (Benedictikirche), in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 53. [Sachsen-Anhalt, Vesperbild bald nach 1500]
Niebelschütz 1933, Weihrelief Ziesar | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 12. Weihrelief in Ziesar 1470, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), 76. [Sachsen-Anhalt, an der Schloßkapelle]
Niebelschütz 1934, Hochaltar Salzwedel | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 55. Hochaltar von St. Marien in Salzwedel. Um 1500, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76. (1934), 53. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1934, Magdeburger Chorgestühl | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 53. Relief vom Magdeburger Chorgestühl. Mitte 14. Jahrhundert, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76. (1934), 37. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1935 | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 100. Schreinaltar in Abbenrode. Teil einer Kreuzigung, Um 1500, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), 29. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1936 | Ernst von Niebelschütz: Die Kunst im und am Harz 39. Halberstadt. Bildwerke in der Marienkapelle des Domes. Um 1360, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 78 (1936), 381. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1937 | Ernst von Niebelschütz: Die Kunst im und am Harz 49. Halberstadt. Taufbecken der Martinikirche. Ende 13. Jhdt, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 79 (1937), 53. [Sachsen-Anhalt]
Nowak 1981 | Willy Nowak: Schöne Madonnen in guter Obhut: prächtige Sammlung in Eisenach, in: Der Morgen, Berlin, Jg. 37, Nr. 12 (15. 1. 1981), S. 4. Dasselbe in: Thüringer Tageblatt, Jg. 36, Nr. 10 (13. 1. 1981), S. 4 und Thüringer Landeszeitung, Jg. 37, Nr. 215 (12. 9. 1982), S. 6. [Thüringen, Sammlung mittelalterlicher Schnitzplastik]
Nowak 1983 | Willy Nowak: Madonna in guter Obhut — Sammlung mittelalterliche Holzschnitzkunst, in: Der Demokrat, Jg. 38 Nr. 2 (4. 1. 1983), S. 3. [Thüringen]
Oberdiek 1978 | Alfred Oberdiek: Alte Göttinger Altäre, Göttingen 1978. [Sachsen-Anhalt]
Ohle 1928 | Max Ohle: Der Schnitzaltar in Oebisfelde-Kaltendorf, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 70 (1928), S. 93. [Sachsen-Anhalt]
Partheil 1901 | V. Partheil: Ein Gang durch die Zerbster Kirchhöfe, in: Unser Anhaltland — illustrierte Wochenschrift für Kuns t, Wissenschaft und heimatliches Leben, Jg. 1 (1901), S. 569–576, 585–588 und 596–600. [Sachsen-Anhalt]
Pasche 1984 | Daniel Pasche: Der Schnitzaltar in der Dorfkirche zu Altengönna, in: Standpunkt, Berlin, Jg. 12 (1984), 12, S. 327–328. [Thüringen]
Pätz 1987 | Erich Pätz: Gedenktafeln im Kreis Rudolstadt — eine kulturgeschichtliche Betrachtung, in: Rudolstädter Heimatheft, 33. Jg. (1987), 7/8, S. 133–137. [Thüringen]
Pechstein 1981 | Klaus Pechstein: Über den Erzgießer Magnus Karsten in Goslar, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1981, S. 80–83. [Niedersachsen]
Pf. 1934 | Pf.: Ein mittelalterlicher Taufstein aus Reinsdorf, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 40 (1934), S. 73. [Sachsen-Anhalt]
Pfeil 1935 | Ernst Pfeil: Sakramentshäuschen in alten Kirchen des Kreisgebiets, in: Heimatkalender für den Kreis Eckartsberga, Jg. 41 (1935), S. 51–52. [Sachsen-Anhalt]
Pieta Jeggau 1931/32 P.: Eine „Pieta“ in unserer Heimat, in: Heimatland (Gardelegen), Jg. 7 (1931/32), 6. [Sachsen-Anhalt, in der Kirche in Jeggau in der Altmark]
Prochaska 1982 | Walter Proschaska: Vesperbilder der thüringischen Heimat — oftmals bekannte Gnadenbilder in Wallfahrtsorten des Eichsfeldes, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 37, 83, 8. 4. 1982, S. 4. [Thüringen]
Proschaska 1982 | Walter Prochaska: Blickwendung zum Kruzifixus — bemerkenswerter Schnitzaltar in der Kirche des Eichsfelddorfes Schönhagen, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, 1982, 77, S. 6. [Thüringen]
Proschaska 1987 | Walter Proschaska: Riemenschneider in Erfurt, in: Eichsfelder Heimathefte, Jg. 11 (1971), 4, S. 351–353. [Thüringen]
Reichmann 1940/41 | Otto Reichmann: „Das Gold im Stock“, in: Heimatbuch — Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde, Jg. 4 (1940/ 41), S. 101–118. [Sachsen-Anhalt, Nikolausaltar in St. Nikolai in Gardelegen, um 1500]
Rhönschnitzkunst 1982 | Zeugnisse alter Rhönschnitzkunst im Heimatmuseum Dermbach / AR., in: Thüringer Landeszeitung, Ausgabe Suhl, Weimar, Jg. 38, 302 (24. 12. 1982), S. 8. [Thüringen]
Richter 2011 | Jan Friedrich Richter: Das Dreifaltigkeits-Retabel der St. Johanniskirche in Werben. Zur Stellung der hansischen Kunst des späten Mittelalters in der Altmark, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Wissenschaftliche Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 349–359. [Sachsen-Anhalt]
Richter 2016 | Jörg Richter: Zwischen Schwaben, Prag und Obersachen. Der Maler der Flügeltafeln am Ehrenfriedersdorfer Altar — Hans Effelder (?), Forschungen zur spätgotischen Retabelkunst, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (=Arbeitsheft, Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege 25), Dresden 2016, S. 106–123. [Sachsen]
Riemenschneider-Hoerner 1930 | Margarete Riemenschneider-Hoerner: Der Bildschnitzer Meister Hans von Pößneck, in: Der Pflüger — Monatsschrift für die Heimat, Jg. 7 (1930), S. 385–387. [Sachsen-Anhalt, Kruzifix in der Friedhofskapelle in Freyburg an der Unstrut von 1489].
Riemenschneider-Hoerner 1970/90 | Margarete Riemenschneider-Hoerner: Thüringer Altarwerkstätten der Spätgotik, maschinenschriftliches Typoskript im Institut für Denkmalpflege Erfurt o. J. (ca. 1970/90). [Thüringen]
Rieß 1900 | Franz Rieß: Zur Wiederherstellung des Klappaltars der Battiner Kirche, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt (1900), S. 73–74. [Betrifft Altarretabel von 1519]
Risch 1973 | Erich Risch: Eine Gedenktafel an der Lutherkirche zu Rudolstadt, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 19 (1973), 7/8, S. 173. [Thüringen]
Röber 1970 | Wolf-Dieter Röber: Ein bisher unbekanntes Werk von Hans Witten in der Kirche zu Wünschendorf-Veitsberg bei Weida, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 16 (1970), 1, S. 26–28. [Thüringen]
Röber 1976 | Wolf-Dieter Röber: Der Flügelaltar in der Marienkirche zu Stollberg und sein Meister, in: Der Heimatfreund für das Erzgebirge, 21 (1976), Heft 8, S. 189–191.
Röber 1978 | Wolf-Dieter Röber: Der Zwickauer Bildschnitzer Leonhardt Herrgott — ein Zeitgenosse Peter Breuers, in: Der Heimatfreund für das Erzgebirge, 23 (1978), Heft 12, S. 276–278.
Röber 1979 | Wolf-Dieter Röber: Peter Breuer. Ein Zwickauer Bildschnitzer. Seine Werke in Stadt und Kreis Zwickau. Zwickau 1979.
Röber 1986 | Wolf-Dieter Röber: Der Steinsdorfer Altar. Ein Frühwerk des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer, in: Unser Vogtland. Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde, 1986, S. 60–66.
Röber 1991 | Wolf-Dieter Röber: Ein Zwickauer Bildschnitzer und sein Wirken im Erzgebirge. Beitrag zum Gedenken an Peter Breuer zu seinem 450. Todestag am 12. September, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 37 (1991), 6, S. 327–333.
Roch 1919 | Irene Roch: Die Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritzburg zu Halle als Heiltumskirche, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 4 (1995), S. 51–55. [Sachsen-Anhalt]
Roch-Lemmer 2008 | Irene Roch-Lemmer: Spätgotische Altäre in der Stadtkirche St. Georg zu Mansfeld, in: Luthers Lebenswelten (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 1), hg. v. Harald Meller, Stefan Rhein und Hans-Georg Stephan, Halle 2008, S. 223–231. [Sachsen-Anhalt]
Rüdiger 1940 | Wilhelm Rüdiger: Leipziger Plastik der Spätgotik — Versuch einer Scheidung nach Stammescharakteren, Borna 1940. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]
Rühleman 1997 | Carl Rühleman: Zwei neue Denkmäler in Eisleben. Das Marathon-Denkmal. Die alte Bergmannsfigur in der Neustadt Eisleben und deren Erneuerung, in: Mein Mansfelder Land — Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben, Jg. 2 (1927), S. 65–70.
Ruhmer 1952/53 | Eberhard Ruhmer: Eine Enklave des „Donaustils“ in Mitteldeutschland, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, 1952/53, S. 9–10. [Sachsen-Anhalt]
Ruhmer 1958 | Eberhard Ruhmer: Der Meister der Hallischen Dom-Skulpturen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 21 (1958), S. 209–229. [Sachsen-Anhalt]
Rundgang Bibra 1975 | Rundgang durch eine 1150jährige. Heute beginnt Bibraer Festwoche — Werke Tilman Riemenschneiders, in: Thüringer Landeszeitung, Ausgabe Suhl, Jg. 31, 1975 (5. 9. 1975), S. 6. [Thüringen]
Rupprecht 1930 | G. Rupprecht: Das Sakramentshäuschen in der Kirche zu Brehna, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 6 (1930), S. 39–40. [Sakramentsnische mit Vorhangbogenrahmung von 1508]
Sachs 1954 | Hannelore Sachs: Das Chorgestühl im Dom zu Stendal und andere Gestühle der gleichen Werkstatt, unveröffentlichte Phil. Dipl. Arbeit Berlin 1954. [Zu den Chorgestühlen im Dom (nach 1430), in St. Jakobi und St. Marien in Stendal sowie um Museum in Salzwedel]
Sachs 1961 | Hannelore Sachs: Die mittelalterlichen Chorgestühle in der Altmark und in Havelberg, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 1961, 4/5, S. 461–495. [Betrifft Chorgestühle in Havelberg, Salzwedel und Stendal]
Sachs 1961/62 | Hannelore Sachs: Die Schnitzwand des Rathauses und das Chorgitter der Marienkirche zu Stendal, in: Jahresgabe Altmärkisches Museum Stendal, in: Jahresgabe Altmärkisches Museum Stendal, Jg. 15/16 (1961/62), S. 137–142. [um 1462 und 1460/70]
Sachs 1982 | Hannelore Sachs: Malerei und Plastik des Mittelalters in Weimar, in: Bildende Kunst, 1982, 12, S. 614–616. [Thüringen]
Sammlung mittelalterlicher Holzplastik 1986 | Bedeutender Sammlung mittelalterlicher Holzplastik, in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 41, 27 (1. 2. 1986), S. 3 [Thüringen, Erfurt, Predigerkirche]
Schäffer 1877 | Schäffer: Das alte Altarbild aus der Kirche zu Groppendorf, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 12 (1877), S. 182–183.
Schätze in Thüringer Dorfkirchen 1990 | Schätze in Thüringer Dorfkirchen — wertvolle Schnitzaltäre bisher wenig beachtet: Restauratoren vor großer Aufgabe, in: Thüringer Tageblatt, 26. 7. 1990 = Nr. 172, S. 3. [Thüringen]
Schellenberger 2005 | Simona Schellenberger: Bildwerke des Meisters HW. Entwicklungen der spätgotischen Skulptur zwischen Raumkonstruktion und Graphik. Diss. HU Berlin 2005. [Sachsen, Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]
Schellenberger 2011 | Simona Schellenberger: Bildwerke des Meisters HW. Entwicklungen der spätgotischen Skulptur zwischen Raumkonstruktion und Graphik, Diss. HU-Berlin 2005 [www.edoc.huberlin.de/dissertationen/schellenberger-simona-2005–0502/PDF/schellenberger.pdf] [Sachsen, Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]
Scherf 1956 | Helmut Scherf: Vom Zauber goldfunkender Schnitzaltäre. Werkstätten spätgotischer Schnitzkunst in Altenburg, in: Altenburger Kulturspiegel, 1956, 12, S. 277. [Sachsen-Anhalt]
Scherf 1957 | Helmut Scherf: Vom Zauber goldfunkender Schnitzaltäre. Werkstätten spätgotischer Schnitzkunst in Altenburg, in: Altenburger Kulturspiegel, 1957, 1, S. 5. [Sachsen-Anhalt]
Scherf 1958 | Helmut Scherf: Der Flügelaltar zu Benndorf, ein Erzeugnis spätmittelalterlicher Altenburger Holzschnitzkunst, in: Kulturspiegel der Kreise Altenburg und Schmölln, 1958, 2, S. 37–38. [Sachsen-Anhalt]
Scherf 1970 | Helmut Scherf: Mittelalterliche Schnitzplastik aus Thüringen, Weimar 1970. [Thüringen]
Scherf 1972 | Helmut Scherf: Euch ist ein Kindlein heut geborn … Weihnachtsdarstellungen auf Thüringer Schnitzaltären, in: Thüringer Landeszeitung 28 (1972), 305 (Wochenendbeilage). [Thüringen]
Scherf 1973 (1977) | Helmut Scherf: Mittelalterliche Schnitzplastik aus Thüringen, Thüringer Museum, ehemaliger Predigerkirche, Eisenach 1973 (3. Auflage 1977). [Thüringen]
Scherf 1974 | Helmut Scherf: Eine Kostbarkeit in Eisenach, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 29 (1974), 1, S. 4. [Thüringen, Schnitzaltar aus Oberpreilipp]
Scherf 1982 | Helmut Scherf: Kunst an der Schwelle zur Neuzeit — zur Sammlung mittelalterlicher Schnitzplastik in der vormaligen Dominikanerkirche, in: Eisenach-Information, Eisenach (1982), S. 3–4. [Thüringen]
Scherf 1983 | Helmut Scherf: Jacob und Peter Naumann — eine Altenburger Altarwerkstatt am Ausgang des Mittelalters, in: Altenburger Geschichtsblätter, Jg. 3 (1983), S. 15–72. [Thüringen]
Scherf 1985 | Helmut Scherf: Mittelalterliche Schnitzplastiken in der Predigerkirche, Kunstschätze von Weltgeltung, in: Eisenach-Information, Jg. 19 (1985), 2, S. 7–9. [Thüringen]
Scherf 1985 | Helmut Scherf: Sakrale Schnitzplastik — mittelalterliche Bildwerke aus Thüringen, Fotos von Walter Zorn, Leipzig 1985 (2. Auflage 1986). [Thüringen]
Scherf 1985 | Helmut Scherf: Sakrale Schnitzplastik. Mittelalterliche Bildwerke aus Thüringen, Leipzig 1985. [Thüringen]
Scherf 1987 | Helmut Scherf: Bärtiger König voll Weisheit und Güte, in: Neue Zeit, Berlin, Jg. 43, 302 (24. 12. 1987), S. 5. [Thüringen, Sakrale Schnitzplastik in Eisenach]
Scherf 1992 | Helmut Scherf: Abseits vom Wege — spätgotischer Schnitzaltar, in: Thüringer Landeszeitung, Beilage, Jg. 48, 302 (24.12.1992), S. 7. [Thüringen, Farnroda]
Schirmacher 1983 | Dietlinde Schirmacher: Die thüringisch-sächsische Triumphkreuzgruppen: einige Erläuterungen zur sozialen Funktion und Bedeutung, Diplomarbeit im Bereich Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin 1983. [Thüringen/Sachsen]
Schlag 1938 | Gottfried Schlag: Freiberger Holzplastik um 1500, Diss. Berlin, Gütersloh 1938. [Sachsen]
Schleiff 1980 | Heinrich Schleiff: Gerettetes Chorgestühl — eine der sehenswertesten Kirchen. Dom zu Nordhausen, in: Thüringen Landeszeitung, Weimar, Jg. 36, 175 (26. 7. 1980), S. 6. [Thüringen]
Schmelzing 1934 | W. H. v. Schmelzing: Zu dem Artikel: Grabsteine im Peter-Paulsdom zu Zeitz (Der Deutsche Herold 1934, S. 8 Ziffer 1), in: Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen‑, Siegel- u. Familienkunde, Jg. 65 (1934), S. 20–21. [Sachsen-Anhalt, Berichtigung zum dem genannten Artikel von Ernst Woliesen]
Schmidt 1970 | Eva Schmidt: Tiersymbolik an Grabdenkmälern der Ernestiner, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, 1970, S. 303–316. [Thüringen]
Schmidt 1976 | Eva Schmidt: Weimars ältestes Kunstwerk: unbekannte Grabtafel in der Herderkirche entdeckt, in: Thüringer Landeszeitung, Jg. 32, 186 (6. 8. 1976) (Wochenendbeilage), S. 2. [Thüringen]
Schmidt 1980 | Eva Schmidt: Zwei Grabtafel in der Stadtkirche, in: Thüringer Tageblatt, Jg. 35, 199 (23. 8. 1980), S. 8. [Thüringen, Weimar]
Schmitt 1988 | Traugott Schmidt: Die Bruchstellen sind beseitigt, komplizierte Reparatur der 400 Jahre alten Grabplatte von Katharina der Heldenmütigen, ín: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 43, 20 (15. 5. 1988), S. 4. [Thüringen, Stadtkirche Rudolstadt, Grabplatte der Gräfin Katharina von Schwarzburg, geb. Fürstin von Henneberg (1509–1567)]
Schmitt 1993 | Traugott Schmitt: 400 Jahre Schönfeldsches Epitaph in der Stadtkirche zu Rudolstadt, in: Landkreis Rudolstadt Jahrbuch — Geschichte und Gegenwart, Jg. 2 (1993), S. 73–78. [Thüringen]
Schmude 1930 | P. Schmude: Halberstädter Skulpturen. Meisterwerke deutscher mittelalterlicher Bildhauerkunst, in: Der Harz, Jg. 33 (1930), S. 57–58. [Sachsen-Anhalt]
Schnitzaltar Herda 1980 | Der Schnitzaltar in Herda (um 1500), in: Thüringer Tageblatt, Weimar, Jg. 35, 108 (8. 5. 1980), S. 6. [Thüringen]
Schöne u.a. 2018 | Peter Schöne u.a.: Die Lutherkanzel der Andreaskirche in Eisleben: eine zentrale Leihgabe im Ausstellungsprojekt “Here I stand …”, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Petersberg, Jg. 26 (2018), 2, S. 4–24. [Sachsen-Anhalt]
Schröder 1932, Altar Friedersdorf | Albert Schröder: Der Altar von Friedersdorf und sein Meister, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 8 (1932), S. 40–42. [Sachsen-Anhalt, um 1520 vom „Meister des Knauthainer Altars“]
Schröder 1932, Altar Spören | Albert Schröder: Der Altar von Spören, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 8 (1932), S. 27–30. [Sachsen-Anhalt, Altarretabel von Heinrich Beyer 1489]
Schröder 1932, Holzfigur Merseburg | Albert Schröder: Eine Holzfigur im Museum zu Merseburg, Das Merseburger Land — Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde in Merseburg, N.F. 23 (1932), S. 17–20. [Sachsen-Anhalt, Zu eine Figur Gottvaters aus einem Gnadenstuhl, um 1500]
Schröder 1939 | Albert Schröder: Der Altar der Schuhmacherinnung zu Delitzsch, in: Heimatkalender für den Kreis Delitzsch, hrsg. vom Verein für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 15 (1939), S. 56–57. [Sachsen-Anhalt, Zu dem Altar der Gottesackerkirche, um 1520]
Schubert 2011 | Liane Schubert: Die Chorpfeilerfiguren des Halberstädter Domes (Bd. I). unveröffentlichte Magisterarbeit am Institut für Kunstgeschichte und Archäolgien Europas, MLU, Halle (Saale) 2011. [Sachsen-Anhalt]
Schuchhardt 1974 | Hans Schuchhardt: Alt-Erfurter Denkmäler kirchlicher und weltlicher Kunst (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Erfurt), Göttingen 1973–1974.[Thüringen]
Schulz 1955 | Werner Schulz: Der Käselieb im Peter-Pauls-Dom zu Zeitz, in: Zeitzer Heimat — Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz, Jg. 2 (1955), S. 82–85. [Sachsen-Anhalt, Bauplastik des 15. Jh.]
Schulze 1921 | Wilhelm Schulze: Von den ältesten Grabsteinen auf dem alten Kirchhof zu Groß Salze — einige Blicke in die Vergangenheit unserer Heimat, Schönebeck 1921. [Sachsen-Anhalt]
Schulze 1961 | Ingrid Schulze: Die Bildhauerwerkstatt des Conrad von Einbeck in Halle und ihre Auswirkungen auf die mitteldeutsche Plastik in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 10 (1961), S. 1131–1144. [Sachsen-Anhalt, Betrifft Skulpturen in Halle, Köthen, Zeitz, Wittenberg, Schulpforte]
Schulze-Wollgast 1925 | Karl Schulze-Wollgast: Der Schnitzaltar der Marienkirche zu Aken, in: Heimatglocken des Kreises Calbe, Jg. 1 (1925), S. 18. [Sachsen-Anhalt, Schnitzaltar der 1490er Jahre]
Sciurie 1989 | Helga Sciurie: Die Erfurter Jungfrauen und ihr Publikum, in: Bildende Kunst, Berlin, Jg. 37 (1989), 5, S. 50–51. [Thüringen]
Seiferth 1926 | Wolf Seiferth: Zwei alte Bildwerke der Memleber Kirche, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 31 (1926), S. 23–27. [Sachsen-Anhalt]
Seliger 2011 | Anja Seliger, Das Chorgestühl des Meisters Hans Ostwalt. Ein Wendepunkt in der altmärkischen Gestühlsbaukunst, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Wissenschaftliche Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 373–383. [Sachsen-Anhalt]
Sieber 1969 | Friedrich Sieber: Die Tulpenkanzel zu Freiberg — eine Darstellung der “Berglegende” um Daniel?, in: Kontakte und Grenzen — Probleme der Volks‑, Kultur- und Sozialforschung. Festschrift für Gerhard Heilfurth zum 60. Geburtstag, Göttingen 1969, S. 289–298. [Sachsen]
Siebern 1933 | Heinrich Siebern: Die Kreuzigungsgruppe des Lettners im ehemaligen Dom zu Goslar, in: Zeitschrift für Denkmalpflege, Jg. 7 (1933), S. 167–169. [Niedersachsen]
Soden 1993 | Petra Soden: Die Pietà am Anfang des 14. Jahrhunderts in Mitteldeutschland — Coburg, Naumburg und Erfurt, Magisterarbeit, Universität Regensburg, 1993. [Thüringen und Franken]
Sommer 2005 | Benjamin Sommer: Der Stendaler Marienaltar – eine funktionsgeschichtliche Annäherung, in: Ernst Badstübner (Hg.): Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition — Transformation — Innovation, Berlin 2005, S. 377–386. [Sachsen-Anhalt]
Stafski 1968 | Heinz Stafski: Die Bildwerke im Hochaltar der Zwickauer Marienkirche. Ein Beitrag zur künstlerischen Herkunft Veit Stoß, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Jg. 22 (1968), 3/4, S. 149–177. [Sachsen]
Stapel 1911 | Wilhelm Stapel: Der Meister des Salzwedeler Hochaltars. Nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark, in: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie, Jg. 38 (1911), S. 95–178 und Bd. 40 (1913), S. 3–128. (zugleich Phil. Diss. Göttingen 1911) [Sachsen-Anhalt]
Stapel 1928 | Wilhelm Stapel: Die gotischen Schnitzaltäre der Altmark, in: Rund um den Drömling, Jg. 2 (1928), S. 29–39. [Sachsen-Anhalt]
Steinkreuz Halle 1911 | Das Steinkreuz am Riebeckplatz [in Halle], in: Hallischer Kalender, Jg. 3 (1911), 1 S. [Sachsen-Anhalt]
Stierling 1918 | Hubert Stierling: Zwei unbekannte Vischer-Werke im Dom zu Meißen. Eine Entgegnung (=Kleine Beiträge zu Peter Vischer), in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 11 (1918), S. 17–20. [Sachsen-Anhalt, Grabplatte im Dom von Naumburg. Verfasser bezweifelt Herkunft aus der Vischer-Werkstatt]
Still 1991 | Rainer Still: Eine thüringische Geschichte — der schicksalhafte Weg der Grabsteine für die Landgrafen von Thüringen in der Georgenkirche zu Eisenach, in: Eisenach-Information, Jg. 26 (1991), 4. [Thüringen]
Still 1992, Landgrafen(steine) | Rainer Still: Thüringen und seine Landgrafen(steine) — steinerne Chronik aus den versunkenen Kloster Reinhardsbrunn, in: Eisenach-Information, Jg. 27 (1992), 2, S. 2–3. [Thüringen]
Still 1992, steinerne Chronik | Rainer Still: Thüringens steinerne Chronik: seit 40 Jahren stehen die Denkmale der Denkmale der Landgrafen in der Eisenacher Georgenkirche, in: Neue Thüringer Illustrierte, Weimar, Jg. 2 (1992), 10, S. 75. [Thüringen]
Stöcker 1982 | Alexander Stöcker: Mit reicher Symbolik — viel Schnitzwerk in der Bergkirche in der Bergkirche zu Schleiz, in: Neue Zeit, Jg. 38, (1982), 175, S. 3. [Thüringen]
Stuckmadonna 1988 | Ein Dom-Geheimnis wurde gelüftet: Stuckmadonna, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Erfurt, Jg. 43, 254 (27. 10. 1988), S. 6. [Thüringen]
Stuhlfauth 1931 | Georg Stuhlfauth: Der Hochaltar des Klosters Dambeck vom Jahre 1474, in: Unsere Altmark — ihre Geschichte, Sagen, Sitten, Gebräuche und landschaftlichen Schönheiten (Sonntags-Unterhaltungsbeilage des Salzwedeler Wochenblatt), Jg. 12 (1931), S. 206. [Sachsen-Anhalt]
Stuhlfauth 1932 | Georg Stuhlfauth: Der Einhornaltar der ehemaligen Benediktinerinnen-Klosterkirche bei Dambeck (Altmark), in: Die Denkmalpflege, hrsg. von der Schriftleitung des “Zentralblattes der Bauverwaltung”, Jg. 34 (1932), S. 180–182. Dasselbe in: Kunst und Kirche, Jg. 15 (1938), 4, S. 15–18. [Sachsen-Anhalt]
Stuhlfauth 1944 | Georg Stuhlfauth: Der Einhornaltar aus Kloster Dambeck, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Jg. 13 (1944), S. 171–186. [Sachsen-Anhalt]
Stuhr (Hg.) 1985 | Michael Stuhr (Hg.): Hans Witten. Die Bildwerke des Meisters H. W., Leipzig 1985. [Sachsen]
Stuhr 1985 | Michael Stuhr: Der Bildwerkschmuck des Zwickauer Schreins. Ein Frühwerk des Veit Stoß?, in: Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposions, hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Schriftleitung Rainer Kahsnitz, München 1985, S. 79–87. [Sachsen]
Stuttmann/von der Osten 1940 | Ferdinand Stuttmann/Gert von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters (=Denkmäler deutscher Kunst, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft), Berlin 1940. [Niedersachsen]
Suckale-Redlefsen 1987 | Gude Suckale-Redlefsen: Mauritius. Der heilige Mohr, The Black Saint Maurice, München 1987.
Sülflohn 1979 | Sabine Sülflohn: Stille Andacht vor mittelalterlichen Marienbildern — Thüringer Schnitzplastik in der Eisenacher Predigerkirche, in: Neue Zeit, Berlin, Jg. 35, 303 (24. 12. 1979), S. 6. [Thüringen]
Swarzenski 1921 | Georg Swarzenski: Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts, in: Städel-Jahrbuch, Jg. 1 (1921), S. 167–213. [[Sachsen-Anhalt/Niedersachsen u.a. zu Alabasterplastiken in Halberstadt, St. Andreas (Madonna mit Kind und Anbetung der Heiligen Drei Könige) sowie Domschatz (Kreuzigung), S. 184 u. 202]
Szender 2011 | Orsolya Szender: Die Geißelsäule von Meister HW in der Schlosskirche zu Chemnitz, in: kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2011 [www.kunsttexte.de/ostblick]. [Sachsen]
Szender 2011 | Orsolya Szender: Heckmann-von Wehren 2003 Irmhild Heckmann-von Wehren: Das Heilige Grab der St. Jakobikirche zu Chemnitz und seine typologische Einordnung im Kontext des deutschsprachigen Kulturraums — Anmerkungen zur Entstehungs- u. Restaurierungsgeschichte sowie zu Stil- u. Motivfragen, in: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 2003, S. 24–39. [Sachsen-Anhalt]
Taufstein Klein-Schwechten 1931 | Taufstein in Klein-Schwechten, in: Altmärkischer Hausfreund, Jg. 52 (1931), S. 5–6. [Sachsen-Anhalt]
Tofahrn 2009 | Silke Tofahrn: Gotische Skulptur in Sachsen: Führer durch die Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz, Bielefeld 2009. [Sachsen]
Tietz 1998 | Heike Thormann: Steffan Hermsdorf. Ein sächsischer Bildhauer der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Diss. Leipzig 1995. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]
Tippmann 1985 | Rainer Tippmann: Zur Meisterfrage für die Eckplastik “Anna selbdritt” an einem spätgotischen Bürgerhaus in der Freiberger Altstadt, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 31 (1985), 5, S. 233–236. [Sachsen]
Toepel 1977 | Clément Toepel: Das Erbe unbekannter Holzschnitzer, in: Thüringer Landeszeitung, Ausgabe Gera, Jg. 33, 31 (5. 2. 1977), S. 8. [Thüringen, “Hl. Wolfgang” und “Gottvater” aus der ehemaligen Wolfgang-Kapelle Gera]
Trappe 1988, entronnenes Kunstwerk | Wolfgang Trappe: Den Feuern der Kriege entronnenes Kunstwerk, in: Thüringer Tageblatt, Jg. 43 (1988), 82, S. 5. [Thüringen, Altar der Stadtkirche Worbis]
Trappe 1988, Riemenschneiders letzter Rittergrabstein | Wolfgang Trappe: Tilman Riemenschneiders letzter Rittergrabstein — Kunstwerke für Südthüringen und Wittenberg, in: Thüringer Landeszeitung, Beilage, Jg. 44 (1988), 78, S. 3. [Thüringen]
Trappe 1993 | Wolfgang Trappe/Klus Hagis: Stille um ein Gnadenbild fernab der lauten Straßen, in: Eichsfeld, Duderstadt, 37. Jg. (1993), 3, S. 67–68. [Niedersachsen]
Tripps 2015 | Johannes Tripps: Die Pracht der Inszenierung. Mittelalterliche Grabmäler in Mitteldeutschland und die Kontinuität liturgischen Totengedenkens bis ins 18. Jahrhundert, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd .50), Leipzig 2015, S. 635–654.
Ulbrich 1931 | Hellmut Ulbrich: Der Altarschrank in der Nikolaikirche zu Landsberg, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 7 (1931), S. 13–15. [Sachsen-Anhalt, Dreiflügelaltar aus der Doppelkapelle in Landsberg]
Ullmann 1991 | Emst Ullmann: Die Kanzel als Lebensbaum. Hans Witten. Die Tulpenkanzel im Freiberger Dom, in: Das Erbe der Deutschen. Malerei und Plastik. Meilensteine der bildenden Kunst in Deutschland, hrsg. von Peter Meyer, Bern 1991, S. 92–93. [Sachsen]
von Adelmannsfelden 1915/24 | Sigmund Adelmann von Adelmannsfelden: Drei Grabsteine an der Pfarrkirche St. Nicolai zu Osterburg i. A., in: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Altmärkischen Museumsvereines zu Stendal, Jg. 4 (1915/24), S. 164–169. [Sachsen-Anhalt, Grabsteine von 1484, 1532, 1694]
von der Osten 1942 | Gert von der Osten: Das Frühwerk des Hans Witten, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Jg. 63 (1942), S. 90–104. [Niedersachsen]
von Hintzenstern 1980 | Herbert von Hintzenstern: Die Altäre in Bibra aus Riemenschneiders Werkstatt, Berlin 1980. [Thüringen]
Voß 1911 | Georg Voß: Die Thüringer Holzschnitzkunst des Mittelalters insbesondere der Saalfelder Bildschnitzerschule (=Heimatbilder der Vergangenheit aus Saalfeld und Umgegend, hrsg. von Valentin Hopf, 1. Heft), Magdeburg 1911. [Thüringen/Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Voss 1995 | Johannes Voss: Feststellungen zu Preßmustern und Preßbrokaten an Bildwerken in Sachsen-Anhalt, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 4 (1996), S. 44–61. [Sachsen-Anhalt]
Wagner 1906 | Ernst Wagner: Ein Gang über den Neumarktkirchhof zu Halle a. S., in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde von Halle und den Saalkreis 1906 (1905), S. 44–50. [Sachsen-Anhalt]
Wagner 1998 | Claudia Wagner: Die Grablege der Wettiner auf dem Petersberg bei Halle 1567–1857. Ein Beitrag zur Erforschung des Ahnenkults im sechzehnten Jahrhundert, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 5 (1998), S. 65–79. [Sachsen-Anhalt]
Walter 1933 | Walter: Die „Zopfmadonna“ in der Johanniskirche zu Barby, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 36–37. [Sachsen-Anhalt, Skulptur, um 1520]
Wauer 2007 | Karlheinz Wauer: Wiederaufgefundene sepulkrale Steinmetzarbeiten in der Altstadt Quedlinburg aus der 2. Hälfte des 17. Jh., in: Quedlinburger Annalen, Jg, 10 (2007), S. 85–88. [Sachsen-Anhalt]
Weigel 1992 | Petra Weigel: Die Schnitzaltäre der Kirche zu Neunhofen, in: Der Schnapphans, Jg. 63 (1992), S. 3–4. [Thüringen]
Weise 1829 | Karl Hermann Weise: Ueber Alt-Deutsche Malerei und insbesonderheit einige in der St. Moritzkirche in Halle entdeckte Gemälde, in: Deutsche Alterthümer oder Archiv für alte und mittlere Geschichte, Geographie und Alterthümer insonderheit der germanischen Völkerstämme : nebst einer Chronik des Thüringisch-Sächsischen Vereins zur Erforschung des vaterländischen Alterthums etc. in Verbindung mit dem genannten Vereine / hrsg. von Friedrich Kruse, Jg. 3, 3/4, S. 80–89. [Sachsen-Anhalt, Altar von 1511 in der Moritzkirche in Halle]
Welk 1972 | Klaus Welk: Eine Predigt in Holz und Farbe — bedeutsames Altarwerk in der renovierten Lobensteiner Kirche, in: Glaube und Heimat, Jg. 32 (1972), 2, S. 1–2. [Thüringen]
Wendehorst 1972 | Alfred Wendehorst: Die Statuen des Stiftes Schmalkalden (1342) und ihre Herkunft, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2, Göttingen, 1972, S. 266–276. [Thüringen]
Wenig 1975 | Rudolf Wenig: Bartold Kastrop – ein Bildschnitzer der Spätgotik in Südniedersachsen, Göttingen 1975.
Wenig 1975 | Rudolf Wenig: Bartold Kastrop. Ein Bildschnitzer der Spätgotik in Südniedersachsen (Der Harz und Südniedersachsen, Sonderheft), Göttingen 1975. [Niedersachsen]
Werner 1970 | Gerhard Werner: Der ehemalige Flügelaltar aus der Kirche von Keilhau, ein Werk des Saalfelder Bildschnitzers Hans Gottwaldt von Lohr, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 16 (1970), 9/10, S. 202–208. [Thüringen]
Werner 1971 | Gebhard Werner: Eine spätgotische Katharinenfigur in Auma, in: Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, 1971, 19, S. 95–98. [Thüringen]
Werner 1975 | Gerhard Werner: Der spätgotische Schreinaltar von Kaulsdorf, Kreis Saalfeld — Ein Beitrag zur 900-Jahrfeier der Gemeinde Kaulsdorf im Jahre 1974, in: Rudolstädter Heimathefte, Jg. 21 (1975), 7/8, S. 150–155. [Thüringen]
Werner 1977 | Gerhard Werner: Die Marienkapelle “extra opidum Saluelt” und die Herkunft der Flügelaltäre von Oberpreilipp und Zeigerheim, in: Rudolstädter Heimatheft, Jg. 23 (1977), 3/4, S. 53–59, Jg. 23 (1977), 5/6, S. 105–111. [Thüringen]
Werner 1984 | Gerhard Werner: Der Flügelaltar aus Söllmnitz in der Sammlung der Museen der Stadt Gera — ikonographische Beschreibung und kunsthistorische Einordnung, in: Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Historische Reihe 1, Gera 1984, S. 47–54. [Thüringen]
Werner 1991 | Gerhard Werner: Der Flügelaltar in der Gertrudiskirche von Graba, in: Saalfelder Weihnachtsbüchlein, Jg. 88 (1991), S. 32–42. [Thüringen, geschaffen von Bildschnitzer Hans Gottwalt, Anfang 16. Jh.]
Wernicke 1889 | E. Wernicke: Alterthümer in der Laurentiuskirche zu Loburg, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 41 (1889), S. 295–296. [Funde von Grabsteinplatten]
Wieg 2000 | Cornelia Wieg: Der „Wappenhalter“ des Meisters H. W., in: Die Güter dieser Welt. Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Moritzburg Halle, Begleitband zur Ausstellung in der Lutherhalle Wittenberg, hg. von Ulf Dräger, Halle 2000. [Sachsen-Anhalt]
Wiegand 1984 | Winfried Wiegand: Das Schulmännchen von Eisfeld, in: Thüringer Landeszeitung, Beilage, Jg. 40, 207 (1. 9. 1984), S. 4–5. [Thüringen, Steinfigur an der Schule in Eisfeld, 1575 erbaut].
Wiegand 1985 | Winfried Wiegand: Der „Apostelabschied“ in der Plastik-Sammlung der Staatlichen Museen Meinigen, in: Wertvolle Objekte und Sammlungen in den Museen des Bezirkes Suhl (III) (=Südthüringer Forschungen, Meiningen, Staatliche Museen, 20), Meiningen 1985, S. 4–8 und 25–31. [Thüringen, Schnitzrelief, spätes 15. Jh.]
Wiegand 1985 | Winfried Wiegand: Der Marienaltar in der Stadtkirche zu Themar, in: Bildende Kunst, Berlin, Jg. 33 (1985), 5, S. 218–220. [Thüringen]
Wiegand 1992 | Winfried Wiegand: Die Vischer-Grabmäler für Henneberger Grafen in der Stiftskirche zu Römhild, in: Südthüringer Forschungen, Meiningen, Staatliche Museen, Heft 26, Beiträge zur Kulturgeschichte Meiningens, 1992, S. 5–16. [Thüringen]
Wiggbert 1867 | Friedrich Wiggbert: Ueber die Begräbnisse der Erzbischöfe im Dom zu Magdeburg, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 2 (1867), S. 190–208. [Sachsen-Anhalt]
Wildmann 1982 | Anita Wildmann: Der Tischendorf-Grabstein erinnert an alte Papiermühle, in: Greizer Heimatbote, Jg. 28 (1982), 7, S. 107–108. [Thüringen]
Wilhelm 1926 | Wilhelm: Alte Grabdenkmäler auf dem Cölledaer Friedhofe, in: Kalender für Ortsgeschichte und Heimatkunde im Kreise Eckartsberga, Jg. 31 (1926), S. 13–16. [Thüringen, Grabdenkmäler des 14.–18. Jh.]
Wilhelm 1927 | Wilhelm: Grabdenkmäler in der Wippertikirche zu Kölleda, in: Heimatkalender für den Kreis Eckartsberga 32. (1927), S. 53–55. [Thüringen, Grabdenkmäler des 16.–18. Jh.]
Winter 1869 | F. Winter: Ueber einen in der Nähe von Staßfurt aufgefundenen Leichenstein, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 4 (1869), S. 63. [Sachsen-Anhalt]
Winter 1977 | Hermann Winter: Marienaltar von besonderem Wert aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts in der St.-Nikolaus-Kirche in Harra, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera, Jg. 32, 303 (23. 12. 1977), S. 5. [Thüringen]
Winter 1977 | Hermann Winter: Pietà aus der St.-Valentinskirche — Eisenberger Sammlung zeigt mittelalterliche Schnitzplastiken aus dem 12. bis 16. Jh., in: Thüringer Tagesblatt, Ausgabe Gera, Jg. 32, 83 (4. 7. 1977), S. 5. [Thüringen, meint Eisenach, nicht Eisenberg]
Winter 1978 | Hermann Winter: Reste des St.-Annen-Altas blieben erhalten, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera, Jg. 33, Nr. 5 (1.6.1978), S. 5. [Thüringen, Neustadt/Orla]
Winter 1981 | Hermann Winter: Der Schnitzaltar in der Kirche zu Kirchhasel, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera, Jg. 36, 292, (12. 12. 1981), S. 8. [Thüringen]
Winter 1982 | Hermann Winter: Oberpreilipper Altar im Heimatmuseum, in: Thüringer Tageblatt, Ausgabe Gera, 37 (1982), 61, S. 8. [Thüringen]
Wollesen 1931 | Ernst Wollesen: Grabsteine in dem Zeitzer Peter Paulsdom, in: Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen‑, Siegel- u. Familienkunde, Jg. 62 (1931), S. 51–53 und Jg. 65 (1934), S. 7–10. [Sachsen-Anhalt, Grabsteine des 15.–17. Jh.]
Würpel 1933 | Richard Würpel: Plastik der Johanniskirche zu Barby, Barby (Elbe) 1933. [Sachsen-Anhalt]
Würpel 1934 | Richard Würpel: Der Gödnitzer Schnitzaltar, Barby a. d. Elbe 1934. [Sachsen-Anhalt. Altarretabel um 1500 von Meister Loedewich in Kalkar, Besprechung in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Bd. 78 (1936), S. 20]
Zinsmeyer 2015 | Sabine Zinsmeyer: Maria mit dem Jesuskind und Apollonia mit der Zahnzange. Schnitzaltäre als Frömmigkeitszeugnisse aus dem Spätmittelalter in der einstigen Sammlung des Königlich-Sächsischen Altertumsvereins zu Dresden, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd .50), Leipzig 2015, S. 363–408. [Sachsen]
Zitzlaff 1896 | Ernst Zitzlaff: Die Begräbnißstätten Wittenbergs und ihre Denkmäler, Wittenberg 1896. [Sachsen-Anhalt]
Renaissance, Manierismus und Frühbarock (ca. 1520/30–1650)
Alemann 1910 | E. Blümel: Ein Eisleber Künstler, in: Mansfelder Blätter — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Jg. 24 (1910), 247–248. [Sachsen-Anhalt, Betrifft Taufstein von St. Marien in Halle, 1626 von dem Maler und Bildhauer Georg Grasemücken aus Eisleben]
Alemann 1929 | Hans von Alemann: Grabfunde in St. Andreas zu Halberstadt, Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 71 (1929), 50, S. 401–403. [Sachsen-Anhalt. Betrifft Epitaph A. 17. Jh.]
Anonym 1863 | Die Bärsäule, in: Archiv für die sächsische Geschichte, Jg. 1 (1863), S. 444–446. [Sachsen, Säule von 1562 beim Forsthaus Pretzschau bei Weidenhain im Kreis Torgau]
Asche 1934 | Siegfried Asche: Sächsische Barockplastik von 1630 bis zur Zeit Permosers, Diss. Univ. Leipzig 1934. [Sachsen]
Asche 1955 | Sigfried Asche: Die Bildhauerfamilie Böhme aus Schneeberg, in: Jahrbuch zur Pflege der Künste, 3 (1955), S. 80–96. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Asche 1961 | Siegfried Asche: Drei Bildhauerfamilien an der Elbe. Acht Meister des 17. Jahrhunderts und ihre Werke in Sachsen, Böhmen und Brandenburg, Wien/Wiesbaden 1961. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Auerbach 1925 | Alfred Auerbach: Die Kosten eines Geraer Grabmals im Jahre 1564/65, in: Heimatblätter. Vierteljahrsbeilage zur Reuß-Geraer Zeitung, Jg. 12 (1925), 7, S. 34–33. [Thüringen, Bildhauer Hans Teyner]
Bähren-Aye 2005 | Gisela Bähren-Aye: Taufbecken in Niedersachsen aus der Zeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Diss. (Typoskript) Hamburg 2005. [Niedersachsen]
Bähren-Aye/Kronenberg 2006 | Gisela Bähren-Aye/Axel Christoph Kronenberg: Taufbecken und Taufengel in Niedersachsen. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Adiaphora, 5), Regensburg 2006. [Niedersachsen]
Bang-Haas 1928 | Holger Bang-Haas: Die Grabmäler der Stadtkirche zu Weimar, in: Deutsches Bauwesen, Jg. 4 (1928), 9, S. 206–208. [Thüringen]
Bartscherer 1928 | Agnes Bartscherer: Von der Weihetafel in Schloß Hartenfels [in Torgau], in: Torgauer Kreiskalender 13 (1928), S. 15–16. [Sachsen, Weihetafel der Schloßkapelle 1544]
Bartscherer 1932 | Agnes Bartscherer: Die Lutherkanzel in der Schloßkirche zu Torgau, in: Glaube und Heimat, Jg. 26 (1932), S. 62–64. [Torgau]
Bartscherer 1933 | Agnes Bartscherer: Meister Simon Schröter oder A. T, in: Die Heimat (Torgau) 1933, Nr. 5. [Sachsen]
Beeger 1970 | Dieter Beeger: Giovanni Maria Nosseni. Zum 350. Todestag, in: Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Jg. 16 (1970), S. 1–8. [Sachsen]
Behling 1990 | Holger Behling: Hans Gudewerdt der Jüngere (um 1600–1671). Bildschnitzer zu Eckernförde, Neumünster 1990. [Schleswig-Holstein/Niedersachsen]
Bethe 1931 | Hellmuth Bethe: Die Torgauer Dedikationstafel. Ein Beitrag zur Sächsischen Bronzeplastik der Renaissance, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Jg. 52 (1931), S. 170–175. [Sachsen]
Boehn 1952 | Otto von Boehn: Adam Liquier Beaumont und Hans Winter. Zwei Bildhauer des ausgehenden 16. Jahrhunderts (=Schriften der Wittheit zu Bremen: Reihe H, Bremische Weihnachtsblätter, Heft 12), Bremen 1952.
Bönisch 1984 | Fritz Bönisch: Andreas Schultze, ein Niederlausitzer Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Niederlausitzer Arbeitskreis für Regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, Cottbus 1984. [Niedersachsen/Bremen]
Bornschein 2016 | Falko Bornschein: Der Holzbildhauer Johann Andreas Gröber. Ein mitteldeutscher Meister der Barockzeit, Heilbad Heiligenstadt 2016. [Thüringen/Niedersachsen]
Brandl/Forster 2011 | Heiko Brandl/Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg, Bd. 2: Ausstattung, Regensburg 2011, S. 665–670. [Sachsen-Anhalt]
Braschwitz 1921 | Oskar Brachwitz: Der Neidkopf am Amtshause zu Seyda, in: Heimatkalender für den Kreis Schweinitz, Jg. 2 (1921), S. 45. [Sachsen, Portal von 1605]
Braun-Troppau 1912 | Edmund Wilhelm Braun-Troppau: Ein weiteres Werk von Israel von der Milla, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers und Sammlers, IV. Jg., Leipzig 1912, S. 740 f. [Niedersachsen]
Brinckmann 1917 | Adolf Erich Brinckmann: Barockskulptur. Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts (=Handbuch der Kunstwissneschaft 14), Berlin-Neubabelsberg 1917. [Sachsen-Anhalt, S. 195–200 zur „Magdeburger Bildhauerschule“]
Brinkmann 2007 (2) | Inga Brinkmann: Das Wandgrabmal für Matthias von der Schulenburg (gest. 1569) in der Wittenberger Stadtkirche. Zum Problem lutherischer Grabmalstypen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Susanne Wegmann und Gabriele Wimböck (Hg.): Konfessionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Korb 2007, S. 305–324. [Sachsen-Anhalt]
Brinkmann 2007 | Inga Brinkmann: Die Grablege der Grafen von Mansfeld in der St. Annenkirche zu Eisleben. Zum Problem lutherischer Grablegen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Archäologie und Reformation, hg. von Carola Jäggi, Berlin 2007, S. 164–192. [Sachsen-Anhalt]
Brinkmann 2010 | Inga Brinkmann: Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels. Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 163), Berlin/München 2010.
Bruhns 1923 | Leo Bruhns: Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540–1650, München 1923. [Bayern, Thüringen]
Bürger 2015 | Stefan Bürger: Die Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche. Deutungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund einer bikonfessionellen Sakraltopografie der Stadt, in: Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Kat. d. Ausst. Erfurt/Dresden 2015, S. 217–237. [Thüringen]
Burkhardt 1943 | Felix Burkhardt: Der Ritter „Pickelhäring“, in: Land der Burgen an Saale, Unstrut, Elster, Jg. 5 (1943), 3, S. 20–21. [Sachsen-Anhalt, Grabmal in der Kirche zu Schraplau 1643]
Cante 2007 | Andreas Cante: Der Bildhauer und Medailleur Hans Schenck oder Scheußlich – Ein Künstler der Renaissance in Zeiten der Reformation, Univ. Diss. Berlin 2005, Hamburg/Berlin 2007. [Brandeburg, Sachsen-Anhalt u.a.]
Danneel 1941 | Fritz-Karl Danneel: Ein unbekanntes Bildnis Kardinal Albrechts von Brandenburg, in: Deutschland-Italien. Beiträge zu den Kulturbeziehungen zwischen Norden und Süden. Festschrift für Wilhelm Waetzoldt zu seinem 60. Geburtstage 21. Febr. 1940, hrsg. vom Kunstgeschichtlichen Instistut der Martin-Luther-Universität, Schriftleiter: Horst Keller, S. 177–184. [Sachsen-Anhalt, Kopf des hl. Gregor an der Kanzel des Domes zu Halle, 1525]
Dauder 1619 | Christophorus Dauder: Altarschmuck. Das ist Christliche Predigt bey Einweihung einer newen Altar Tafel in der Kirchen zu Schkewditz, Leipzig 1619. [Sachsen]
Deneke 1910 | Günther Deneke: Magdeburgische bildende Künstler vor 1631 (= Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, 45. Jg.), Magdeburg 1910, S. 325–346. [Sachsen-Anhalt]
Deneke 1910/13 | Günter Deneke: Die Magdeburgischen Hochrenaissance- und Barock-Bildhauer, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, 1910/13, S. 120–122. [Sachsen-Anhalt]
Deneke 1911 | Günther Deneke: Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, Phil. Diss. Halle, Halle/Saale 1911. [Sachsen-Anhalt]
Deneke 1913 | Günther Deneke: Magdeburger Renaissance-Bildhauer, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 6 (1913), 3, S. 99–110, 4, S. 145–159, 5, S. 205–212. [Sachsen-Anhalt]
Denkmäler Ummendorf 1901 | Unbekannter Verfasser: Die Denkmäler der Kirche in Ummendorf bei Magdeburg, Kreis Neuhaldensleben, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 53 (1901), S. 203–205. [Sachsen-Anhalt. Grabmäler des 16./17. Jh.]
Dieck 1924 | Walther Dieck: Der Magdeburger Barockbildhauer Christoph Dehne, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1924. [Sachsen-Anhalt]
Dietze 1990 | Walburg Dietze: Kunst und Bergbau — protestantische Bildhauerkunst in Freiberg in der Zeit zwischen Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 36 (1990), 1, S. 1–6. [Sachsen]
Dietze 1992 | Walburg Dietze: Die Freiberger Bildhauerschule zwischen Reformationszeit und Dreißigjährigem Krieg, unveröffentlichte Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1992. [Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen]
Doering 1896 | Oscar Doering: (Über den Altar in der Erfurter Kaufmannskirche), in: Jahresbericht des Vereins zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Sachsen, Jg. 3 (1896), S. 69–70. [Thüringen]
Doering 1911 | Oscar Doering: Die Kanzel in der Petri-Kirche zu Nordhausen, in: Thüringer Kalender, hrsg. vom Thüringer Museum in Eisenach, 1911. [Thüringen, Kanzel von Hans Friedemann?]
Doering 1929/30 | Oskar Doering: Zwei ungedruckte Dokumente über den Bau der Magdeburger Domorgel (1604 bis 1605), in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 12 (1929/30), S. 598–601. [Sachsen-Anhalt, zu dem Vertrag mit dem Bildhauer Sebastian Ertle und dem Tischler Christoph Zimmermann]
Dülberg 2002 | “…weitaus die edelste Portalcomposition der ganzen deutschen Renaissance…” : Zum Schloßkapellenportal des Dresdner Residenzschlosses, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Jg. 63 (2002), S. 197–216. [Sachsen]
Dülberg 2012 | Angelica Dülberg: Das Nosseni-Epitaph aus der ehemaligen Dresdner Sophienkirche — ein außergewöhnliches und hervorragendes Kunstwerk des frühen 17. Jahrhunderts, in: Die Dresdner Frauenkirche, Jg. 16 (2012), S. 173–198. [Sachsen]
Ewig 2019 | Vier Grabmale der Familie v. Gadenstedt in der St. Sylvestri-Kirche/Wernigerode, Barsinghausen 2019. [Sachsen-Anhalt]
Ewig 2014 | Epitaph für Aschwin V. von Cramm (Asche von Kram), + 1567, in St. Sylvestri/Wernigerode, [Barsinghausen 2014]. [Sachsen-Anhalt]
Feicke 2006 | Bernd Feicke: Valentin und David Kühne. Zwei herausragende Holzbildschnitzer des Nordharzer Barock, in: Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region 9 (2006), S. 48–56. [Sachsen-Anhalt]
Findel 1934 | Kurt Findel: Die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim, Univ. Diss. Leipzig 1931, Leipzig 1934. [Niedersachsen]
Fleck 2015 | Nils Fleck: Fürstliche Repräsentation im Sakralraum: die Schlosskirchen der thüringisch-ernestinischen Residenzen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, Kunstwissenschaftliche Studien, Berlin 2015. [Thüringen]
Freitag 2015 | Johann Freitag: Im Schritt der Zeit — unsere eichsfeldische Heimat: Vierzehn-Nothelfer-Altar in “St. Ägidien”, in: Eichsfelder Heimatzeitschrift — die Monatsschrift für alle Eichsfelder, Duderstadt, Jg. 59 (2015), 12 (Dez.), S. 423. [Thüringen, Schnitzaltar um 1637]
Fuchs 1960 | Walter Fuchs: Der neue Neptunbrunnen im Schlosshof zu Altenburg, in: Heimatkalender des Kreises Altenburg und Schmölln, 1960, S. 113–116. [Thüringen, Brunnen um 1600, Neuausführung 1960]
Fuhrmann 2006 | Hans Fuhrmann: Die Reformation des Halberstädter Doms im Spiegel epigraphischer Denkmäler, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klosterneuburg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn, Wien 2006, S. 257–280. [Sachsen-Anhalt]
Gaertringen/Zerbe/Junge 2005 | Rudolf Hiller von Gaertringen Doreen Zerbe/ Cornelia Junge: Restauro 1. Epitaphien aus der Universitätskirche (= Kunststücke. Die kleine Reihe der Kustodie Leipzig, H. 2, Mai 2005), Leipzig 2005. [Sachsen]
Gelderblom 1922 | Ernst Gelderblom: Die Krieger-Gedächtnisstätte in Jerichow [in der Stadtkirche], in: Heimatkalender für das Land Jerichow, Jg. 10 (1922). [Sachsen-Anhalt,Verwendung zweier Grabsteine von 1609]
Gössner 2004 | Andreas Gössner: Das Epitaph des Johann von Berlepsch (1601–1618) aus der Leipziger Paulinerkirche, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Jg. 74/75 (2004), S. 207–225. [Sachsen]
Grabmal Gardelegen 1929/30 | P.: Das Grabmal Valentins von Alvensleben in der Nikolaikirche zu Gardelegen, in: Heimatland (Gardelegen), Jg. 5 (1929/30), 2. [Sachsen-Anhalt, Grabmal von 1597]
Größler 1904 | Hermann Größler: Die Trinkscene in dem Türbogenfelde des Mansfelder Schloßkellers, in: Mansfelder Blätter — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Jg. 18 (1904), S. 183–185. [Sachsen-Anhalt]
Größler 1907 | Hermann Größler: Grabsteinfund in der Lutherstraße zu Eisleben, in: Mansfelder Blätter — Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben, Jg. 21 (1907), S. 221- 222. [Sachsen-Anhalt, Grabstein von 1583]
Günther 2010 | Wolfram Günther: Paul Speck – Werkmeister, Bildhauer und Bauunternehmer im Diente von Bürgern, Städten, Adel und Landesherren, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums, 17./18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, herausgegeben von Wolfgang Schenkluhn am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bielefeld 2010, S. 253–275. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]
Gurlitt 1895 | Cornelius Gurlitt: Altar der Schloßkirche zu Torgau, in: Deutsche Bauzeitung Berlin, hrsg. vom Verband Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine und Deutsche Gesellschaft für Bauwesen, Jg. 29 (1895), S. 407. [Sachsen]
Gynz-Rekowski 1974 | Georg von Gynz-Rekowski: Der Taufstein in der S. Johannes-Kirche Wernigerode, Harz. [Sachsen-Anhalt, Taufstein von 1569]
Habich 1928 | Georg Habich: Reliefbildnis des Tiedemann Giese in Königsberg, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Jg. 49 (1928), S. 1–23. [Sachsen-Anhalt, zu Hans Schenck, dem Bildhauer des Epitaphs für Erzbischof Friedrich von Brandenburg im Halberstädter Dom von 1558]
Habich 1969 | Johannes Habich: Die künstlerische Gestaltung der Residenz Bückeburg durch Fürst Ernst 1601–1622 (= Schaumburger Studien, Heft 26), Bückeburg 1969. [Niedersachsen]
Haendcke 1903 | Barthold Haendcke: Studien zur Geschichte der sächsischen Plastik der Spätrenaissance und Barock-Zeit, Dresden 1903.
Hannig 1983 | Peter Hannig: Die Bauplastik der Frührenaissance an der Albrechtsburg Meißen, in: Bildende Kunst — Zeitschrift der freien Künste, 1983, 9, S. 455–458. [Sachsen]
Harang 1932 | Walther Harang: Der alte Taufstein in Burgscheidungen und sein Geheimnis, in: Heimatkalender für den Kreis Querfurt, Jg. 11 (1932), S. 57–61. [Sachsen-Anhalt, Taufstein 1585 von Christoffel Weber]
Harksen 1958 | Ludwig Binder. Ein mitteldeutscher Renaissancebaumeister, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 7 (1958), S. 701–714. [Sachsen-Anhalt]
Hausius 1929 | Lieselotte Hausius: Arntz Semeler, ein alter Freyburger Steinbildmeister, in: Heimat-Jahrbuch für den Regierungsbezirk Merseburg, Jg. 4 (1929), S. 36–38 und in: Heimatkalender für den Kreis Querfurt, Jg. 8 (1929), S. 108–110. [Sachsen-Anhalt. Betrifft ein namentlich bezeichnetes Portal der Frührenaissance am Markt in Freyburg/Unstrut. A. Semeler war allerdings nicht der „Steinbildmeister“ des Portals, sondern der Besitzer des Hauses.]
Hecht 1999 | Michael Hecht, Die Ahnenwappen auf dem Grabstein des Volrad von Krosigk im Merseburger Dom, in: Sachsen und Anhalt, Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 21 (1998/1999), S. 183–204.
Hentschel 1932 | Walter Hentschel 1932: Die Zinnsärge der Wettiner im Freiberger Dom, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Jg. 53 (1932), S. 51–71. [Sachsen]
Hentschel 1934 | Walter Hentschel: Meißner Bildhauer zwischen Spätgotik und Barock, Meißen 1934. [Sachsen]
Hentschel 1935 | Walter Hentschel: Die Torgauer Bildhauer der Renaissance, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Bd. 2, Magdeburg 1935, S. 152–192. [Sachsen/Brandenburg]
Hentschel 1961/62 | Walter Hentschel: Zwei sächsische Reliefs im Grünen Gewölbe: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1961/62, S. 51–68. [Sachsen. Sandsteinrelief von Samuel Lorentz, Die Geburt Christi und Alabasterrelief von Sebastian Walther, Die Verkündigung an die Hirten]
Hentschel 1962 | Walter Hentschel: Die Breslauer und Dresdner Bildhauerfamilie Walther zwischen Spätgotik und Barock. in: Genealogisches Jahrbuch, Jg. 2 (1962), S. 67–100. [Sachsen/Schlesien]
Hentschel 1966 | Walter Hentschel: Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts, Weimar 1966. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]
Henze 1927 | Fr. Henze: Die Bärensäule in der Dübener Heide, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 69 (1927), S. 220–221. [Sachsen, bei Pretzschau, 1562]
Heres 1981 | Gerald Heres: Statua Danielis II. Ein Holzbildwerk Nossenis in der Dresdener Kunstkammer, in: Dresdner Kunstblätter, 1981, 6, S. 162–166. [Sachsen]
Herschel 1998 | Klaus-Peter Herschel: Zur Erinnerung an Paul Speck, in: Erzgebirgische Heimatblätter, 1998, 1, S. 29. [Sachsen]
Herzog 1994 | Jürgen Herzog: Die Bildhauer der Torgauer Schule, in: Die Schloßkirche zu Torgau. Beiträge zum 450jährigen Jubiläum der Einweihung durch Martin Luther am 5. Oktober 1544, hg. vom Torgauer Geschichtsverein e. V.; Evangelische Kirchengemeinde Torgau Redaktion: J. Herzog/A. Rothe, Torgau 1994. S. 42–47. [Sachsen]
Heuer 2000 | Wolfgang Heuer: Wilhelm Vernuken — ein Bildhauer und Baumeister des Manierismus in Deutschland, Univ. Diss. Düsseldorf 2001. [Thüringen/Hessen]
Hildebrand 1914 | Arnold Hildebrand: Sächsische Renaissanceportale und die Bedeutung der hallischen Renaissance für Sachsen (=Studien zur thüringisch-sächsischen Kunstgeschichte 2), Halle 1914. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Hoffmann 2000 | Claudia Hofmann: Das Epitaph des Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, unveröffentlichte Magisterarbeit Univ. Halle-Wittenberg 2000. [Sachsen-Anhalt]
Hose 1926 | Karl Hose: Die Außenkanzel an der Friedhofskapelle in Barby, in: Heimatglocken des Kreises Calbe, Jg. 2 (1926), S. 20. [Sachsen-Anhalt/Kanzel von 1591]
Hoyer 1984 | Eva-Maria Hoyer: Zur Geschichte des sächsischen Serpentinsteins von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Univ. Diss. Leipzig 1984. [Sachsen]
Hugo 1888 | Hugo Steffen: Die Kanzel der St. Moritzkirche in Halle a. d. Saale, in: Zeitschrift für Bauwesen 38 (1888), Sp. 495–498 und Taf. 59. [Sachsen-Anhalt, Kanzel 1592 von Zacharias Bogenkrantz]
Hütter 1999 | Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Domes, Bd. 1: Das Portal an der Westturmfront und die Fürstenkapelle (=Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meissner Domes, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen), Halle/Saale 1999. [Sachsen]
Jäger 2008 | Franz Jäger: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi. Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale), in: Christine Magin/Ulrich Schindel/Christine Wolf (Hg.): Sonderdruck aus: Traditionen, Zäsuren, Umbrüchen. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald, Wiesbaden 2008. [Sachsen-Anhalt]
Jäger 2010 | Franz Jäger: Architektur der Frührenaissance in Mitteldeutschland. Eine forschungsgeschichtliche Bilanz, in: Anke Neugebauer und Franz Jäger (Hg.), Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance, Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums 17. — 18. Juli 2009 in Halle (Saale) (=Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 10), Bielefeld 2010, S. 13–31. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Joel 1914 | Hans Joel: Zwei unbekannte Vischerwerke im Dom zu Meißen, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 7 (1914), S. 393–397. [Sachsen]
Junius 1922/23 | Wilhelm Junius: Martin Luthers Grabplatte in der Jenaer Stadtkirche St. Michael, in: Kunstchronik und Kunstmarkt, Jg. 34 (1922/23), S. 150–153. [Thüringen, gegossen von Heinrich Ziegeler d. J. in Erfurt 1548]
Junius 1926 | Wilhelm Junius: Grabdenkmäler sächsischer Fürsten des Reformationszeitalters, in: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Jg. 15 (1926), S. 98–113. [Thüringen, Grabdenkmäler in der Stadtkirche zu Weimar von Peter Mülich, Jacob Schlaf und Sebastian Gromann]
Junius 1930/31 | Wilhelm Junius: Martin Luthers Grabmal in der Jenaer Stadtkirche, in: Kunstwanderer, 1930/31, S. 134–139. [Thüringen]
Kämpfer 1957 | Fritz Kämpfer: Die Bronze-Grabmäler des Peter Vischer und seiner Werkstatt in Römhild, in: Thüringer Heimat — wissenschaftliche Heimatzeitschrift, Jg. 2 (1957), S. 226–233. [Thüringen]
Kautzsch 1909 | Paul Kautzsch: Die Werkstatt und Schule des Bildhauers Hans Backoffen in Mainz. Ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Plastik von 1500 bis 1530, Phil. Diss. Halle 1909, Halle/Saale 1909. [Sachsen-Anhalt, S. 48–52 zu dem Pfeilerfiguren im „Dom“ von Halle/Saale]
Kautzsch 1911 | Paul Kautzsch: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule, Leipzig 1911, S. 68–71. [S. 68–71 zu dem Pfeilerfiguren im „Dom“ von Halle/Saale]
Keisch 1970 | Claude Keisch: Zum sozialen Gehalt und zur Stilbestimmung deutscher Plastik 1550–1650. Sachsen, Brandenburg, Anhalt, Stifter Magdeburg und Halberstadt, 3 Bände, Diss. Berlin 1970. [v.a. Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Keisch 1970/71 | Claude Keisch: Das Dresdener Moritzmonument von 1553 und einige andere plastische Zeugnisse kursächsischer Staatsrepräsentation, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Jg. 8 (1970/71), S. 145–165. [Sachsen]
Keller 1939 | Horst Keller: Barockaltäre in Mitteldeutschland, Burg b. M. 1939. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Kiesewetter 2006 Arndt Kiesewetter: Giovanni Maria Nosseni und der Altar aus der ehemaligen Sophienkirche in Dresden. Zur Geschichte einer ungewöhnlichen Restaurierung des Natursteinbildwerkes, in: Ästhetik und Wissenschaft – Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege. Arbeitsheft 8 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2006, S. 81–91. [Sachsen]
Kießkalt 1909 | Ernst Kießkalt: Die Grabsteine in der Kirche zu Gräfenthal (Sachs.-Mein.), in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde, NF 19 (1909), S. 480–489. [Thüringen]
Kilian 1959 | Werner Kilian: Lucas Cranach der Ältere – nur ein Schnellmaler?, in: Forschungen und Fortschritte — Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, Jg. 33 (1959), S. 53–56. [Thüringen, Zur Inschrift des Grabsteins Lucas Cranachs in der Stadtkirche von Weimar]
Kirsten 1999 | Michael Kirsten: Die Grabplatten der Fürstenkapelle, in: Das Portal an der Westturmfront und die Fürstenkapelle (=Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meissner Domes, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege, Bd. 1), Halle 1999, S. 319–328. [Sachsen]
Knüvener 2018 | Peter Knüvener, Epitaphien, Netzwerke, Reformation: Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter — mit einem Bestandskatalog der Zittauer Epitaphien, Görlitz 2018. [Sachsen]
Koch 1905 | Ernst Koch, Ein bisher unbekannter Bildhauer von Denkmälern der Grafen zu Henneberg, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde NF, Jg. 15 (1905), S. 297–402. [Thüringen, Bernhard Ell in Schleusingen, 16. Jh.]
Koch 1905 | Ernst Koch: Ein bisher unbekannter Bildhauer von Denkmälern der Grafen zu Henneberg, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, NF Jg. 15 (1905), S. 397–402. [Thüringen]
Koch 1930 | Herbert Koch: Zwei Freiberger Kunstwerke in Jena, in: Monatsblätter für bäuerliches Brauchtum, Jg. 7 (1930), S. 155–156. Dasselbe in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, 64 (1934), S. 76–78. [Thüringen, Epitaph von 1620 und Wappen von 1557 in der Jenaer Kollegienkirche]
Koch 1934 | Herbert Koch: Martin Luthers Grabplatte in Jena, in: Altes und Neues aus der Heimat (Beilage zu: Jenaer Volksblatt), 5. Folge (1934), S. 17. [Thüringen]
Koch 1938 | Herbert Koch: Sebastian Gromann – Bildhauer in Gotha, in: Das Thüringer Fähnlein. Monatshefte für die mitteldeutsche Heimat, Jg. 7 (1938), 8, S. 293–296. [Thüringen]
Könnecke/Kutzke 1911 | Max Könnecke/Georg Kutzke: Die Grabdenkmäler des Mansfelder Grafenhauses in der St. Andreaskirche zu Eisleben, in: Mansfelder Blätter 25 (1911), S. 67–94. [Sachsen-Anhalt]
Kowalke 1935 | A. Kowalke: Die Dorfkirche zu Eichenbarleben und ihr kostbarer Epitaphienschmuck, in: Nachrichtenblatt Landelektrizität G.m.b.H. (Überlandwerk Börde in Magdeburg), Jg. 11 (1935), S. 97–98. [Sachsen-Anhalt]
Kramm 1932 | Walter Kramm: Andreas Herber und seine Kasseler Bildhauerwerkstatt, Univ. Diss. Marburg 1932. [Hessen/Thüringen]
Kroker 1921 | Ernst Kroker: Der Leipziger Ratssteinmetz Friedrich Fuß, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs, 13,1, Leipzig 1921, S. 3–15. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Kummer 1957 | Paul Kummer: Michael Schwenke, der Erbauer der Renaissance-Altäre in Pirna und Lauenstein: Kulturvorschau Pirna 1957, 3, S. 13–15. [Sachsen]
Lampe 2008 | Moritz Lampe: Zwischen Endzeiterwartung und Repräsentation. Das Epitaph des Heinrich Heideck (1570–1603) aus der Leipziger Universitätskirche St. Pauli, unveröffentlichte Magisterarbeit Univ. Leipzig 2008. [Sachsen]
Lilie 1917 | Georg Lilie: Baumeisterköpfe, in: Thüringer Kalender, 1917, S. 30–32. [Thüringen, Beispiele des 16. und 17. Jh.]
Lipińska 2014 | Aleksandra Lipińska: Alabasterdiplomatie — Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Vernetzungsinstrument in Mittel — und Osteuropa des 16. Jahrhunderts, in: kunsttexte.de/ostblick, 2/2014–1.
Lipińska 2015 | Aleksandra Lipińska: Moving Sculptures — Southern Netherlandish Alabasters from the 16th to 17th Centuries in Central and Northern Europe, Leiden 2015.
Loose 1938 | Friedrich Loose: Das Gesicht am Bläkhof in Gernrode, in: Bernburger Kalender. Heimatliches Jahrbuch für die AltBernburger Lande, Jg. 3 (1928), S. 59–60. [Sachsen-Anhalt]
Lorenz 1935 | Hermann Lorenz: Die zwölf Stuckreliefs im Gasthause zum „Weißen Engel“ zu Quedlinburg, in: Am Heimatborn, Beilage zu Quedlinburger Kreisblatt — Tageszeitung für Stadt und Kreis Quedlinburg, für Anhalt und Braunschweig, Jg. (19359, S. 1457–1458. [Sachsen-Anhalt]
Lüddemann 1924 | Lüddemann: Friedrich Fuß, ein Künstler in Stein, in. Der Harz — geht nicht ohne uns!, Jg. 27 (1924), S. 192–193. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen]
Lühmann-Schmid 1963 | Irnfriede Lühmann-Schmid: Peter Schro, ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler, 1. Teil, in: Mainzer Zeitschrift 70 (1975), S. 1–62. [Sachsen-Anhalt]
Luthers Grabstein 1933 | Be.: Luthers Grabstein, in: Mein Mansfelder Land — Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben, Jg. 8 (1933), S. 133. [Sachsen-Anhalt/Thüringen]
Mack 1924 | Heinrich Mack: Zur Geschichte der Bildhauerkunst in Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin, Jg. 30 (1924), Sp. 43–47. [Niedersachsen]
Magirius 1987 | Heinrich Magirius: Die Werke der Freiberger Bildhauerfamilie Dittrich und die lutherische Altarkunst in Obersachsen zwischen 1550 und 1650, in: Hans-Herbert Möller (Hg.), Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel. Zur Kunstgeschichte und Restaurierung des ersten reformatorischen Kirchenbaus in Deutschland, Hameln 1987 (=Forschungen zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. Institut für Denkmalpflege Hannover), Hameln 1987, S. 169–178. [Sachsen/Niedersachsen]
Magirius 1992 | Heinrich Magirius: Das Georgentor, in: Dresdener Schloß – Monument sächsischer Geschichte und Kultur, 3. Auflage, Dresden 1992, S. 62–65. [Sachsen]
Magirius 1997 | Heinrich Magirius: Das Moritzmonument im Freiberger Dom – ein Gemeinschaftswerk italienischer, niederländischer und deutscher Künstler zum Andenken an eine hervorragende Fürstenpersönlichkeit, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, Heft 52 (4/1997), Dresden 1997. [Sachsen]
Magirius 1998 | Heinrich Magirius: Zur Polychromie der Emporenreliefs der St. Annenkirche Annaberg. Die Restaurierung des Innenraumes der St. Annenkirche und ihrer Emporenreliefs von 1975–1988, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Heinrich Magirius, Jg. 2 (1998), S. 319–332. [Sachsen]
Magirius 2013 | Heinrich Magirius: Der Georgenbau, in: Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1 Von der der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und Frührenaissance, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Petersberg 2013, S. 235–271. [Sachsen]
Markus 1955 | Kurt Markus: Die Bärensäule bei Weidenhain, in: Kulturspiegel für den Kreis Torgau, 1955, 5, S. 15–16. [Sachsen]
Matthies 1998 | Ulrike Mathies: Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998. [Niedersachsen]
Meier 1928 | Paul Jonas Meier: Untersuchungen zur Plastik des Frühbarocks in Niedersachsen, in: Niedersächsisches Jahrbuch, Jb. 5 (1928), S. 164–192. [Niedersachsen]
Meier 1932 | Paul Jonas Meier: Der Bildhauer Jürgen Spinnrad in Braunschweig, in: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 2. Folge, Jg. 4 (1932), S. 5–15. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]
Meier 1933 | Paul Jonas Meier: Der Bildhauer Jürgen Spinnrad, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 61–62. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]
Meier 1935 | Paul Jonas Meier: Der Meister des Alvenslebenschen Epitaphs in Erxleben von 1589, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), S. 65–67. [Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]
Meier 1936 | Paul Jonas Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation, Braunschweig 1936. [Niedersachsen]
Meier 1938 | Paul Jonas Meier: Lulef Bartels oder Christoph Dehne?, in: Niedersächsisches Jahrbuch, Jg. 15 (1938), S. 198–202. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]
Meine-Schawe 1989/90 | Monika Meine-Schawe: Giovanni Maria Nosseni. Ein Hofkünstler in Sachsen, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Jg. 5/6 (1989/90), S. 283–325. [Sachsen]
Meine-Schawe 1992 | Monika Meine-Schawe: Die Grablege der Wettiner im Dom zu Freiberg. Die Umgestaltung des Domchores durch Giovanni Maria Nosseni 1585–1594, München 1992. [Sachsen]
Mentzel 1935 | Eugen Mentzel: Heimatliche Plastik aus der Zeit der Orthodoxie. Eine Führung in der Schloßkirche und im Schlossmuseum, in: Altenburger Heimatblätter, Jg. 4 1935, S. 65–67 und S. 73–75. [Thüringen, Altenburg, Kanzel der Schloßkirche 1595, Kanzel der ehemaligen Brüderkirche 1561, Polheim-Epitaph um 1588 von Samuel Lorenz aus Freiberg]
Mentzel 1948 | Eugen Mentzel: Die Renaissance in Altenburg, in: Altenburger Beiträge zur Kunst und Wissenschaft, Altenburg 1948, S. 59–78. [Thüringen]
Meukow 2010 | Kathrin Meukow, Hans Reinhart d. Ä. – ein sächsischer Medailleur am Schloss in Torgau, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums, 17./18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, herausgegeben von Wolfgang Schenkluhn am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bielefeld 2010, S. 277–286. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]
Meyer 1973 | Lothar Meyer: Der Altar des Meisters Andreas Duder in der Clausthaler Marktkirche, Clausthal-Zellerfeld 1973. [Niedersachsen]
Meyer 1986 | Hans Gerhard Meyer: Verzeichnis der von Andreas Gröber geschaffenen Werke, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 42 (1986), S. 52–61. [Niedersachsen]
Meys 2009 | Oliver Meys: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung, Regensburg 2009.
Modde 1884 | Max Modde: Die Kanzel im Dom zu Magdeburg, in: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Bd. 26 (1884), S. 119–123 u. 154–158. [Sachsen-Anhalt]
Müller 1926 | Franz Müller: Ein alter Taufstein in der St. Petrikirche zu Staßfurt, in: Heimatglocken des Kreises Calbe, Jg. 2 (1926), S. 49–50. [Sachsen-Anhalt, Taufstein von 1592]
Müller 1927 | Eduard Müller: Gothaer Bildhauer und Maler im 16. Jahrhundert, in: Rund um den Friedenstein. Blätter für Thüringer Geschichte und Heimatgeschehen, hrsg. vom Gothaischen Tageblatt, Jg. 4, 23 (9. 11. 1927). [Thüringen]
Mülverstedt 1870 | Georg Adalbert von Mülverstedt: Das von Plothosche Epitaphium im Dom zu Magdeburg, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Bd. 5 (1870), S. 593–596. [Sachsen-Anhalt]
Mülverstedt 1872 | Georg Adalbert von Mülverstedt: Ein Steinbild aus dem alten Magdeburg. In: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 7 (1872), S. 389–397. [Sachsen-Anhalt]
Neugebauer 2010 | Anke Neugebauer, Bastian und Ludwig Binder, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance. Beiträge des gleichnamigen wissenschaftlichen Kolloquiums, 17.–18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, hg. von Wolfgang Schenkluhn am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bielefeld 2010, S. 217–229. [Sachsen-Anhalt]
Neugebauer 2011 | Anke Neugebauer: Andreas Günther von Komotau. Ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit (=Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 11), Bielefeld 2011. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]
Neumann 1980 | Birgit Neumann: Christoph Walther I — Versuch einer Monographie. Leipzig, Univ., maschinenschriftliche Diplomarbeit 1980.
Nickel 1962 | Heinrich L. Nickel: Die Epitaphien der Ägidienkapelle zu Schleusingen und der Jünglingskopf von Krosigk — Bemerkungen zur Renaissanceplastik im sächsisch-thüringischen Raum, in: Renaissance und Humanismus in Mittel- u. Osteuropa — eine Sammlung von Materialien, Konferenz vom 3. bis 8. Juni 1959 am Institut für Griechisch-Römische Altertumskunde der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in der Lutherstadt Wittenberg, hrsg. von Johannes Irmscher, Bd. 1, Berlin 1962, S. 242–248. [Thüringen]
Niebelschütz 1933, Kanzel Halle | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 38. Kanzel im Dome zu Halle 1526, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 317.
Niebelschütz 1934, Osterwohle | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 68. Die Kirche in Osterwohle. Anf. 17. Jhdt, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76 (1934), 152. [Sachsen-Anhalt, Ausstattung Anfang 17. Jh.]
Niebelschütz 1934, Petrusfigur Halle | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 89. Petrusfigur im Dom zu Halle. Um 1525, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76 (1934), 349. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1934, Schmerzensmann Magdeburg | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 75. Christoph Dehne: Christus als Schmerzensmann. Magdeburg, Dom, 1625, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76 (1934), 213. [Sachsen-Anhalt, Detail des Hopkorf-Epitaphs im Magdeburger Dom].
Niebelschütz 1935 | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 99. Epitaph von Alvensleben. Erxleben, Schloßkapelle. 1589, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), 21. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1935, Grabmal Magdeburg | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 106. Peter Vischer d. Ä.: Standbild des hl. Mauritius vom Grabmal Ernst von Sachsen im Magdeburger Dom 1495, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), Nr. 85. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1935, Kanzel Delitzsch | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 104. Kanzelfigur in der Gottesackerkirche zu Delitzsch. 1616, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), 61. [Sachsen-Anhalt]
Niebelschütz 1935, Kanzel Gardelegen | Ernst von Niebelschütz: Meisterwerke der Kunst in Sachsen-Anhalt 110. Kanzel der Nikolaikirche in Gardelegen 1596, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 77 (1935), 125. [Sachsen-Anhalt]
Niehr 2000 |Klaus Niehr: Das Grabmal Hoyers VI in der Andreaskirche zu Eisleben, in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, hg. von Rosemarie Knape, Eisleben 2000, S. 261–280. [Sachsen-Anhalt]
Nothelfer-Altar Heiligenstadt 1904/05 | Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Aegidi-Kirche zu Heiligenstadt, in: Heimatland, Jg. 1 (1904/05), S. 52–53 und S. 74–75. [Thüringen, Schnitzaltar um 1637]
Ohle 2011 | Walter Ohle: Die protestantischen Schloßkapellen der Renaissance in Deutschland, Stettin 1936.
Overmann 1948 | Alfred Overmann: Der Taufstein im Erfurter Dom, in: Alfred Overmann, Aus Erfurts alter Zeit, Erfurt 1948, S. 72–74. [Thüringen, Gesamtbau 1585–1587 von Hieronymus Preußer, Taufbecken von Hans Friedemann]
Pabstmann 2012 | Sven Pabstmann: Kunst für Erfurter Patrizier um 1600. Ein Beitrag zum Leben und Werk des Bildhauers Israel von der Milla, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde in Erfurt, Jg. 73, NF Jg. 20 (2012), S. 133–159. [Thüringen]
Peters 1914/15 | Otto Peters: Sebastian Ertle ein Magdeburger Bildhauer um 1600, und das Epitaphium von Lossow im Dom, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, Jg. 49/50 (1914/15), S. 354–370. [Sachsen-Anhalt]
Pfeiffer 1952 | Wolfgang Pfeiffer: Die manieristische Plastik in Deutschland (dargestellt an vorzüglich sächsischen Beispielen der kirchlichen Kunst), maschinenschriftliche Univ. Diss. Erlangen 1952. [Sachsen]
Pfeiffer 1984 | Ingo Pfeiffer: Studien zur Epitaphkanzel, Text- und Bildband, maschinenschriftliche Univ. Diplomarbeit Leipzig.
Pflanz 1931 | Paul Pflanz: Das Erbbegräbnis der Familien von Alvensleben in der Nicolaikirche zu Gardelegen, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 73 (1931), S. 113–115 u. S. 126–127. [Sachsen-Anhalt]
Poscharsky 1963 | Peter Poscharsky: Die Kanzel. Erscheinungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barocks (=Schriftenreihe des Institutes für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, Bd. 1), Gütersloh 1963.
Rasmussen 1977 | Jörg Rasmussen: Barockplastik in Norddeutschland. Mit Beiträgen von Siegfried Asche, Margarete Kühn, Lise Lotte Ponert, Lorenz Selig, Katalog der Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 16. 9.–15. 11. 1977, Mainz 1977.
Ratzka 1998 | Thomas Ratzka: Magdeburger Bildhauerei um 1600, Univ. Diss. Berlin 1997, Mahlow 1998. [Sachsen-Anhalt/Brandenburg]
Ratzka 2017 | Thomas Ratzka: Die Magdeburger Dombildhauer der Zeitenwende um 1600, in: Magdeburg und die Reformation, hrsg. von Gabriele Köster, Cornelia Poenicke und Christoph Volkmar, Teil 2: Von der Hochburg des Luthertums zum Erinnerungsort, Halle (Saale) 2017, S. 147–165. [Sachsen-Anhalt]
Raumschüssel 1990 | Martin Raumschüssel: Nosseni und die dritte Generation der Bildhauerfamilie Walther, in: Manfred Bachmann (Hg.): Der silberne Boden — Kunst und Bergbau in Sachsen, Katalog der Ausstellung Bergbau und Kunst in Sachsen, 29. April-10. September 1989, Staatliche Kunstsammlung Dresden, Leipzig u.a. 1990, S. 150–152, Kat.-Nr. 229–232. [Sachsen]
Rein 1854 | W. Rein: Die letzten Grafen von Beichlingen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, Jg. 1 (1854), S. 283–386. [Thüringen, Grabstein Adam von Beichlingen 1538 in Tiefenort]
Rein 1940 | Bertheld Rein: Nikolaus Bergner — Erinnerungen an einen Thüringer Bildhauer, in: Thüringer Fähnlein, Jg. 9 (1940), S. 317–319. [Thüringen]
Reinhold 2015 | Josef Reinhold: Das Epitaph des Johann von Berlepsch aus Großbodungen im Neuen Augusteum der Universität Leipzig, in: Eichsfeld-Jahrbuch, Jg. 23 (2015), S. 37–43. [Sachsen]
Ritschel 1985 | Hartmut Ritschel: Katalog zur Plastik im Stadtkreis Leipzig 1650–1750, Univ. Leipzig, Jahresarbeit, 1985. [Sachsen]
Roch 1963 | Irene Roch: Zur Renaissanceplastik in Schloß Mansfeld und Eisleben, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 12 (1963), S. 765–784. [Sachsen-Anhalt]
Roch 1995 | Die Annenkirche zu Eisleben und ihre Chorgestühlbrüstung, in: Protokollband zum Kolloquium anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 1994 (Veröffentlichung der Lutherstätten Eisleben, Bd. 1), Halle 1995, S. 367–374. [Sachsen-Anhalt]
Roch 1995 | Irene Roch: Die Bildnisreliefs am Wolfgangbau des Schlosses Bernburg/Saale. Ein Beitrag zur protestantischen Herrschaftsikonographie, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken, Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994, Dresden 1995, S. 323–329. [Sachsen-Anhalt]
Roch-Lemmer 1997 | Irene Roch-Lemmer/Meinhold Hauke: Die Steinbilderbibel der St. Annenkirche zu Eisleben (=Steko-Kunstführer, 31), Wettin-Löbejün 2014. [Sachsen-Anhalt]
Roch-Lemmer 2000 | Irene Roch-Lemmer: Grablegen und Grabdenkmäler der Grafen von Mansfeld im 16. Jahrhundert, in: Mitteldeutschland, das Mansfelder Land und die Stadt Halle. Neuere Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 15), Halle 2000, S. 156–172. [Sachsen-Anhalt]
Roch-Lemmer 2002 | Irene Roch-Lemmer: Die Chorgestühlbrüstung in der Annenkirche zu Eisleben. Ein Beitrag zur protestantischen Ikonographie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, hg. von Erich Donnert, Bd. 6, Mittel‑, Nord- und Osteuropa, Weimar u. a. 2002, S. 143–164. [Sachsen-Anhalt]
Rudolph 1935 | Herbert Rudolph: Die Beziehungen der deutschen Plastik zum Ornamentstich in der Frühzeit des siebzehnten Jahrhunderts (Kunstwissenschaftliche Studien, Jg. 16), Berlin 1935.
Ruhmer 1950 | Eberhard Ruhmer: Zacharias Bogenkrantz. Ein Bildhauer der Mitteldeutschen Spätrenaissance, in: Zeitschrift für Kunst, Jg. 4 (1950), S. 112–126. [Sachsen-Anhalt]
Ruhmer 1958 | Eberhard Ruhmer: Der Meister der hallischen Dom-Skulpturen, in: Zeitschrift für Kunst, Jg. 21 (1958), S. 209–229. [Sachsen-Anhalt, Zuschreibung der Skulpturen an Ludwig Binder unter der Oberaufsicht von Mathias Grünewald]
Saft 1938 | Otto Saft: Die Barbyer Außenkanzel, in: Heimatkalender für den Kreis Calbe, Jg. 4 (1938), S. 124–125. [Sachsen-Anhalt, Außenkanzel von 1591 an der Friedhofskapelle]
Salzmann 1958 | Siegfried Salzmann: Ein unbekanntes Grabmal von Ebert Wolff d. J. in Osterode, in: Göttinger Jahrbuch 1958, S. 117–122. [Niedersachsen]
Salzwedel 1986 | Joachim Salzwedel: Urkundliche Nachrichten vom Schöpfer des Goslarer Marktkirch-Altars von 1659, Andreas Gröber (in der bisherigen Forschung irrig als Andreas Duder bekannt), aus dem Stadtarchiv Goslar, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Jg. 42 (1986), S. 48–51. [Niedersachsen]
Sauerlandt 1914 | Max Sauerlandt, Über die Barockausstattung der Domkirche in Halle a. d. S., (= Ältere Denkmäler der Baukunst und des Kunstgewerbes in Halle, hrsg. vom Kunstgewerbeverein für Halle und den Regierungsbezirk Merseburg, Heft 11), Halle/Saale 1914, S. 7 und Tafel 4. [Sachsen-Anhalt, Halle/Saale]
Schade 1962 | Werner Schade: Die geschnitzten Pferde des Historischen Museums, in: Dresdner Kunstblätter, 6. Jg. 1962, H. 10, S. 156. [Sachsen]
Schade 1967 | Werner Schade: Zu den Zeichnungen der Dresdener Bildhauer Walther, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch, Bd. XXIX (1967), S. 325–333. [Sachsen]
Schäfer 1971 | Johannes Schäfer: Herkunft der musizierenden Engel an der Orgelbrüstung in der St. Aegidenkirche zu Osterode, in: Heimatkalender des Kreises Osterode und des Südwestrandes des Harzes 1971, S. 69 f. [Niedersachsen]
Scherer 1912 | Christoph Scherer: Ein Werk des Bildhauers Israel von der Milla, in: Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers und Sammlers, IV. Jg. (1912), S. 543–546. [Thüringen]
Schimpf 1986 | Franz Schimpf: Nachrichten über den Bildschnitzer Andreas Gröber (ca. 1600/10–1662) in Osterode und seine Familie nach überwiegend Osteroder Quellen, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Jg. 42 (1986), S. 44–47. [Niedersachsen]
Schimpf 1986 | Franz Schimpf: Nachrichten über den Bildschnitzer Andreas Gröber (ca. 1600/10–1662) in Osterode und seine Familie nach überwiegend Osteroder Quellen, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Jg. 42 (1986), S. 44–47. [Niedersachsen]
Schlegel 1988 (1) | Birgit Schlegel: Nachrichten über den Meister des Katlenburger Kanzelaltars und des Moses, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, Jg. 44 (1988), S. 58–59. [Niedersachsen]
Schlegel 1988 (2) | Birgit Schlegel: Die Katlenburger Kanzel – ein Werk Andreas Gröbers im Spiegel der Predigt des Antonius Bergius von 1655, in: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 44 (1988), S. 60–62. [Niedersachsen]
Schmid/Zimmermann 1889 | Gustav Schmid/Paul Zimmermann: Das Grabdenkmal Graf Ernsts VII. von Honstein im Kloster zu Walkenried, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 22 (1889), S. 202–224. [Niedersachsen]
Schmidt 1910 | B. Schmidt: Der Schleizer Pestmann, in: Thüringer Kalender, hrsg. vom Thüringer Museum in Eisenach, 1910. [Thüringen]
Schmidt 1938 | W. Schmidt: Grabmal des Dessauer Bürgermeisters Johann Messerschmit, in: Luginsland, heimatkundliche Beilage zu Anhalter Anzeiger/Dessauer neueste Nachrichten/Amtsblatt der Stadt Dessau, hrsg. vom Verein für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde sowie des Naturwissenschaftlichen Vereins, Dessau, 1938, S. 1–3 u. 12. [Sachsen-Anhalt, Grabmal von 1596 in St. Georg]
Schmidt 1941 | Otto Eduard Schmidt: Reinhardtsgrimma, ein Ort und ein Schloß abseits der großen Heerstraße, in: Mitteilungen Landesverein Sächsischer Heimatschutz Jg. 30 (1941), 1/4, 1–26. [Sachsen, erwähnt u.a. Michael Schwencke und Valentin Silbermann]
Schmidt 1966 | Eva Schmidt: Nicolaus Bergner, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (1966), S. 81–122. [Thüringen]
Schmidt 1966 | Eva Schmidt: Nicolaus Bergner. Ergänzungen und Berichtigungen, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1966, S. 81–122. [Thüringen]
Schmidt 1967 | Eva Schmidt: Nicolaus Bergner ein thüringischer Bildhauer der Spätrenaissance, in: Rudolstädter Heimathefte. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Rudolstadt, Jg. 13, 7/8 (Juli/August 1967), S. 166–179 und 254–267. [Thüringen, Epitaphien in Rudolstadt, Döschnitz, Frankenhausen]
Schmidt 1970 | Eva Schmidt: Tiersymbolik an Grabdenkmälern der Ernestiner, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung, 1970, S. 303–316. [Thüringen]
Schmidt 1979 | Eva Schmidt: Christoph Junghans. Baumeister und Bürgermeister zu Arnstadt, in: Rudolstädter Heimathefte, 1979, 7–12, S. 144– 151, 186–193 u. 234–239. [Thüringen]
Schmidt 1985 | Eva Schmidt: Einer württembergischen Herzogin Grabstätte in der Stadtkirche zu Weimar, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 44 (1985), S. 316–329. [Thüringen]
Schönermark 1908 | Gustav Schönermark: Ein bisher unbekanntes Flachbild des älteren Cranach, in: Die Denkmalpflege, hrsg. von der Schriftleitung des “Zentralblattes der Bauverwaltung”, Jg. 10 (1908), S. 74–77. [Sachsen-Anhalt, Holzrelief im Besitz des Fleischermeisters Kärnbach in Wittenberg]
Schröder 1933 | Albert Schröder: Der Meister HK. Ein Naumburger Bildhauer der Renaissance, in: Naumburger Heimat. Zwanglos erscheinende Beilage für Ortsgeschichte und Heimatpflege zum Naumburger Tageblatt und Bad Kösener Allgemeine Zeitung, 1933, 5, S. 1–2. [Sachsen-Anhalt]
Schröder 1936 | Albert Schröder: Die Meister des Taufsteins der Eilenburger Stadtkirche, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, Jg. 12 (1936), S. 18–20. [Sachsen, zu dem Taufstein der Bildhauer Georg und Simon Schröder aus Torgau]
Schröder 1939, Brunnennetz Alt-Leipzig | Albert Schröder: Die Wasserkunst und das Brunnennetz in Alt-Leipzig, in: Conrad Matschoss (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Jahrbuch des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 20 (1939), S. 119–125. [Sachsen]
Schröder 1939; Jacob Wendelmuth | Albert Schröder: Jacob Wendelmuth aus Pegau, der Meister des Altars von Goldschau, in: Die Heimat. Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens, Folge III, 21 (November 1939), S. 161 f. [Sachsen]
Schubart 1939 | Werner Schubart: Bildwerke der Renaissance in Bernburg und Hecklingen, in: Bernburger Kalender. Heimatliches Jahrbuch für die AltBernburger Lande, Jg. 14 (1939), S. 117–133. [Sachsen-Anhalt, Bauplastik am Bernburger Schloß. Kanzel und Epitaph von Trotha in der Klosterkirche in Hecklingen]
Schulz 2011 | Christian Schulz: Die Patronatskirche Osterwohle. Ihre Konzeption von 1621 als Abbild einer himmlischen Glückseligkeit, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Wissenschaftliche Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 458–475. [Sachsen-Anhalt]
Schulz/Vohland 1997 | Matthias Schulz/Peter Vohland: Das Schleinitz-Epitaph in der Meißener Kirche St. Afra. Bemerkungen zur originalen Fassung, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Heinrich Magirius, 1 (1997), S. 429–433. [Sachsen]
Schulze 2006 | Andreas Schulze: Die Figurine des Kurfürsten Moritz im Freiberger Dom, in: Ästhetik und Wissenschaft – Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege. Arbeitsheft 8 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2006, S. 71–80, S. 71–80. [Sachsen]
Schulze 2014 | Sebastian Schulze: Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock (=Beiträge zur Denkmalkunde 9, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte), Halle 2014. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen/Bayern/Niedersachsen/Mecklenburg-Vorpommern]
Schwarm-Tormisch 1996 | Elisabeth Schwarm-Tormisch: Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung zu Bildkunst und Theologie im Werk der Bildhauerfamilie Schwenke und Hörnig, Diss. Kiel 1996. [Sachsen]
Schwarz 1903, Gasthaus Quedlinburg | Paul Schwarz: Eine kunstgeschichtliche Sehenswürdigkeit im Gasthause zum Blauen Engel in Quedlinburg, Der Harz Jg. 10 (1903), Sp. 325–331. [Sachsen-Anhalt, Stuckrelief]
Schwarz 1903, Skulpturen Quedlinburg | Paul Schwarz: Neuentdeckte Skulpturen in Quedlinburg, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 55 (1903), S. 214–215. [Sachsen-Anhalt, Stuckreliefs im Gasthaus zum „Weißen Engel“, nach 1623]
Schwarz 1903, Stuckbilder Quedlinburg | Paul Schwarz: Die Stuckbilder im Weißen Engel in Quedlinburg, in: Die Denkmalpflege, hrsg. von der Schriftleitung des “Zentralblattes der Bauverwaltung”, Jg. 5 (1913), S. 93–96. [Sachsen-Anhalt, Stuckbilder nach 1623]
Schwarz 1918 | Paul Schwarz: Die Stuckbilder im Harzgebiet, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, Jg. 51 (1918), S. 1–22. [Sachsen-Anhalt]
Schweikert 2005 | Christine Schweikert: Gott zu Ehre und der Kirchen zur Zierde. Studien zu Leben und Werk der fränkischen Bildschnitzerfamilie Brenck im 17. Jahrhundert, Diss. Erlangen-Nürnberg 2005. [Bayern/Thüringen]
Seeger 1932 | Joachim Friedrich Seeger: Hans Schenck (genannt Scheußlich). Ein deutscher Bildhauer des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Jg. 49 (1932), S. 33–50 u. 65–86. [Brandenburg/Sachsen-Anhalt]
Seeger 1934 | Joachim Seeger: Das Grabdenkmal Erzbischofs Friedrich von Magdeburg im Dom zu Halberstadt, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 76 (1934), S. 281–284. [Sachsen-Anhalt]
Seher 2016 | Sophie Seher: Die Grablegen der Wettiner. Repräsentation im Zeitalter der Reformation (=Palmbaum-Texte: Kulturgeschichte, 36), Bucha bei Jena 2016. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Bayern]
Seyffarth 1998 | Joachim Seyffarth: Wiederentdeckt — Die Grabplatte des Wolf Schütze aus dem Jahre 1577, in: Erzgebirgische Heimatblätter, 1998, 4, S. 15–17. [Sachsen]
Sieber 1961 | Siegfried Sieber: Ein Barockmeister aus der Schneeberger Künstlerschule, in: Glückauf. Kultur- und Heimatblätter des Kreises Aue, 1961, 10, S. 182–183. [Sachsen, Johann Böhme und Melchior Barthel]
Siebert 2014 | Guido Siebert: Der Naumburger Meister und die Renaissance, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch, hrsg. vom Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde, Jg. 19 (2014), S. 118–129. [Sachsen-Anhalt]
Speler 1982 | Ralf-Torsten Speler: Baukunst und Bildwerke der Renaissance im Bereich der Unstrut, in: Architektur in Thüringen, hrsg. von Hans-Joachim Mrusek, Stendal 1982, S. 131–141. [Sachsen-Anhalt]
Sponsel 1922 | Jean Louis Sponsel: Adolf Dauchers letzte Werke, Belvedere — Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, Jg. 2 (1922), 4, S. 14–23 und S. 56–70. [Sachsen, Bildhauerarbeiten u.a. in Annaberg, Meißen und Torgau]
Stauch 1936 | Liselotte Stauch: Christoph Dehne. Ein Magdeburger Bildhauer um 1600, Phil. Diss. Greifswald., Berlin 1936. [Sachsen-Anhalt, Brandenburg]
Stauch 1943 | Liselotte Stauch: Georg Zimmermann, ein unbekannter Bildhauer vom Anfang des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Jg. 10 (1943), S. 265–284. [Sachsen-Anhalt, Brandenburg. Zur Kanzel von St. Gotthardt in Brandenburg/Havel im Vergleich mit den Kanzeln im Dom von Magdeburg und St. Stephan in Tangermünde]
Steinhäuser 1938 | Marie Elisabeth Steinhäuser: Der Meister des hallischen Domes, Leipzig 1937. [Sachsen-Anhalt. Zuschreibung der hallischen Domplastiken an Mathias Grünewald. Besprechung von H. Getzeny im Magazin für Pädagogik, Jg. 101 (1938), S. 232–233]
Steinhäuser 1938/39 | Maria Elisabeth Steinhäuser: Matthias Grünewald als Plastiker, in: Münchener Propyläen — Beilage zur Bayerische Zeitung, Jg. 36 (1938/39), S. 330. [Sachsen-Anhalt]
Steinmann 1866 |Karl Steinmann: Die Grabstätten der Welfen. VIII. Die Grabstätten der Herzoge von Braunschweig-Grubenhagen zu Einbeck und Osterode, in: Braunschweigisches Magazin, 1866, S. 345–348, 353–358. [Niedersachsen]
Stimmei 1992 | Eberhard Stimmei: Der Dresdener Bildhauer Zarachias Hegewald und seine Familie, Familie und Geschichte — Hefte für Familiengeschichtsforschung im sächsisch-thüringischen Raum, 1992, 2, S. 61–65. [Sachsen]
Storck 1938, Kriebel | Karl Storck: Der Magdeburger Bildhauer Georg Kriebel. Rückschau und Beiträge zu seiner Lebensgeschichte, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Jg. 80 (1938), S. 228–229. [Sachsen-Anhalt]
Stork 1937, Bildhauerkunst Frühbarock | Karl Stork: Zur Bildhauerkunst des Frühbarock, in: Die Heimat. Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens. Beilage zum Weißenfels Tageblatt, Folge II, Jg. 125, 8 (März 1937), S. 86. [Sachsen-Anhalt]
Stork 1937, Döteber | Karl Stork: Zu Franz Julius Tödtebeer (Döteber), in: Die Heimat, Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens, Folge II, Jg. 125 (1937), 16/17, S. 202 f. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Stork 1938, Döteber | Karl Stork: Franz Julius Döteber, in: Die Heimat. Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens. Beilage zum Weißenfels Tageblatt, Folge III, 10 (Oktober 1938), S. 76. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]
Stork 1938, Epitaph Dehlitz | Karl Stork: Das Epitaph v. Wolffersdorf in der Kirche zu Dehlitz (Saale), in: Die Heimat, Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens, Folge III, 7 (Juli 1938), S. 51–53. [Sachsen-Anhalt]
Stork 1938, Epitaph Merseburg | Karl Stork: Das Epitaph Johannes v. Kostitz (gest. 1610) im Merseburger Dom, in: Die Heimat, Blätter zur Erforschung der Heimatgeschichte und Pflege des Heimatgedankens, Folge III, 8 (August 1938), S. 60–62. [Sachsen-Anhalt]
Stork 1953 | Karl Stork: Jürgen Kriebel, Hofbildhauer zu Glückstadt, in: Nordelbingen, Beiträge zur Heimatgeschichtsforschung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck, Bd. 21, Heide in Holstein 1953, S. 99–116. [Schleswig-Holstein/Sachsen/Sachsen-Anhalt]
Tebbe 1996 | Karin Tebbe: Epitaphien in der Grafschaft Schaumburg. Die Visualisierung der politischen Ordnung im Kirchenraum (=Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland, Bd. 18), Marburg 1996. [Niedersachen]
Tegtmeier 1997 | Christian Tegtmeier: Walkenrieder Kanzel. Betrachtungen zu einem barocken Schnitzwerk von Conrad Bonifacius, Walkenried 1997. [Niedersachsen]
Termath 2011 | Katharina Termath: Die Kanzel von 1592 im Halberstädter Dom, unveröffentlichte Magisterarbeit Univ. Köln 2011. [Sachsen-Anhalt]
Tietz 1998 | Anja Tietz: Die Entstehung des Stadtgottesackers in Halle an der Saale, Diplomarbeit Halle 1998. [Sachsen-Anhalt]
Titze 1992 | Mario Titze: Das barocke Schneeberg, unveröffentlichte Univ. Diss. Leipzig 1992. [Sachsen]
Titze 2002 | Mario Titze: Das barocke Schneeberg. Kunst und städtische Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts in Sachsen, hrsg. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Angelica Dülberg, Dresden 2002. [Sachsen]
Titze 2009, Altar Valentin Otte | Mario Titze: Der Altar von Valentin Otte und die Kanzel von Abraham Conrad Buchau in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen in Mittweida, in: Sächsische Heimatblätter — Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, Jg. 55 (2009), S. 222–236, S. 222–236. [Sachsen]
Titze 2009, Michael Hegewald | Mario Titze: Michael Hegewald, Zacharias Hegewald und Johann Böhme — Skulptur des 17. Jahrhunderts in Chemnitz, in: Der Kelch der bittersten Leiden — Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius, Kat. der Ausstellung “Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius” vom 04.05. bis 03.08.2008 in der Kunstsammlungen Chemnitz, Schlossbergmuseum, hrsg. von Uwe Fiedler, Chemnitz 2008, S. 135–145. [Sachsen]
Titze 2016 | Mario Titze: Das Epitaph für Matthias von der Schulenburg in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg, in: Lucas Cranach und Sachsen-Anhalt — Forschungen und Berichte aus der Denkmalpflege (=Kleine Hefte zur Denkmalpflege 10, hrsg. Elisabeth Rüber-Schütte, Redaktion Uwe Steinecke, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte), Halle (Saale) 2016, S. 168–184. [Sachsen-Anhalt]
Törmer-Balogh 1998 | Walburg Törmer-Balogh: Zur Entwicklung des protestantischen Altars in Sachsen während des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie der Aufbaukonzepte, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Redaktion Heinrich Magirius, 2 (1998), S. 411–436. [Sachsen]
Trautwein 1932, Erfurter | Franz Trautwein: Erfurter Epitaphplastik um 1600, Univ. Diss. Leipzig, Erfurt 1932. Dasselbe in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Jg. 48 (1932), S. 39–70. [Thüringen]
Trillhase 1902 | Trillhase, Herstellung der Kanzel der St. Petrikirche zu Nordhausen, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, Jg. 3 (1902), S. 67–68. [Thüringen]
Vogel (Hg.) 2018 | Gerd-Helge Vogel (Hg.): Soli deo gloria — Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst zwischen Manierismus und Barock, Berlin 2018. [Sachsen/Thüringen/Sachsen-Anhalt]
Volkmann 1956 | Hans Volkmann: Frühe Bauten der Renaissance in Halle (Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, Heft 9), Halle 1956. [Sachsen-Anhalt]
Volkmann 1963 | Hans Volkmann: Die Weihetafeln des Kardinals Albrecht von Brandenburg in der Stiftskirche zu Halle, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 7 (1963), 9/10, S. 757–763. [Sachsen-Anhalt]
Wagner 1996 | Claudia Wagner: Das Kenotaph der Wettiner auf dem Petersberg bei Halle — im Kontext, unveröffentlichte Magister-Arbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1996. [Sachsen-Anhalt]
Wagner 1998 | Claudia Wagner: „Mitten im Tod ist Leben“ – Zur Grablege der Wettiner im Freiberger Dom, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen, Jg. 6 (1998), S. 75–89. [Sachsen]
Weber 1923 | Paul Weber: Luthers Grabfigur in der Jenaer Stadtkirche, in: Jenaische Zeitung, 21. Dezember 1923. [Thüringen]
Wegmann 2012 | Susanne Wegmann: Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel im Dom zu Magdeburg, in: Wolfgang Schenkluhn und Andreas Waschbüsch (Hg.): Der Magdeburger Dom im Europäischen Kontext, Regensburg 2012, S. 375–386. [Sachsen-Anhalt]
Weinkauf 2016 | Robert Weinkauf: “Caritas” zurück zum angestammten Platz, in: Gosecker Heimatblätter, Jg. 11 (2016), S. 46–48. [Sachsen-Anhalt]
Werner 1955/56 | Gerhard Werner: Die Grabmale des 16. Jh. in der Schleizer Bergkirche, in: Oberlandbote ‑Kulturspiegel des Kreises Schleiz, Jg. 1 (1955/56), S. 311–318. [Thüringen]
Wolf 1933, Alvenslebenscher Grabstein | Siegmund Wolf: Ein unbekannter v. Alvenslebenscber Grabstein, in: Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen‑, Siegel- u. Familienkunde, Jg. 64 (1933), S. 9–10. [Sachsen-Anhalt, Alvensleben, 1593]
Wolf 1933, Zwei Magdeburger Bildhauer | Siegmund Wolf: Zwei Magdeburger Bildhauer: Sebastian Ertle und Christoph Dehne. Ein Beitrag zu ihrer Lebensgeschichte, in: Montagsblatt — das Heimatblatt Mitteldeutschlands, wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Bd. 75 (1933), S. 398–399. [Sachsen-Anhalt]
Wolf 1957 | Heinz Wolf: Die Kanzel und die Plastik des Domes zu Halle aus der Zeit Kardinal Albrechts, Univ. Diss. Berlin 1957. [Sachsen-Anhalt, Ulrich Kreuz/Ulrich Creutz]
Wollesen 1905/06 | Ernst Wollesen: Eine Urkunde über den Werbener Künstler Hans Hacke, in: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Altmärkischen Museumsvereines zu Stendal, Jg. 2 (1905/09), S. 102–105. [Sachsen-Anhalt. Betrifft Vertrag über den Schalldeckel der Kanzel in Werben 1607]
Wollesen 1926 | Ernst Wollesen: Ein bemerkenswerter Grabstein in der Werbener Johanniskirche, in: Der deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen‑, Siegel- u. Familienkunde, Jg. 57 (1926), S. 10–11. [Sachsen-Anhalt]
Zimmermann 1890 | Paul Zimmermann: Zu den Grabdenkmälern der Grafen von Hohnstein, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 23 (1890), S. 497–498. [Sachsen-Anhalt]
Warning: Attempt to read property "term_id" on bool in /var/www/html/minerva.kunstgesch.uni-halle.de/wp-content/plugins/responsive-menu/v4.0.0/inc/classes/class-rmp-menu.php on line 441