Skulptur in Mitteldeutschland

Spätgotik bis Frühbarock

Bibliographie zur Skulptur in Mitteldeutschland ca. 1450–1650 (in Arbeit)
 

Grund­lage der fol­gen­den Biblio­gra­phie zur Kunst­ge­schichte der Plastik in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thü­rin­gen und im süd­öst­li­chen Nie­der­sach­sen bilden die älteren Biblio­gra­phien zur Kunst­ge­schichte in Sachsen-Anhalt (1966 von Sibylle Harksen), Thü­rin­gen (1974 von Helga Möbius und 1997 von Rose­ma­rie Tesch­ner) sowie Sachsen (2000 von Frank-Bernhard Müller und Ernst Ullmann). Neuere Lite­ra­tur wird im Rahmen der Pro­jekt­ar­beit suk­zes­sive ergänzt.

Für das The­men­feld grund­le­gend, aber im Fol­gen­den nicht im Ein­zel­nen auf­ge­führt sind die Kunst­in­ven­tare, ins­be­son­dere die „Beschrei­bende Dar­stel­lung der älteren Bau- und Kunst­denk­mä­ler“ der Provinz Sachsen, des König­reichs Sachsen, Thü­rin­gens und des süd­li­chen Nie­der­sach­sens, die ent­spre­chen­den Dehio-Handbücher der deut­schen Kunst­denk­mä­ler und die Bände der Deut­schen Inschrif­ten­kom­mis­sion (letz­tere online ver­füg­bar). Wichtig sind ferner die ent­spre­chen­den Artikel im Lexikon der bil­den­den Künst­ler (Thieme-Becker-Vollmer) und im All­ge­mei­nen Künst­ler­le­xi­kon (De Gruyter).

 

Epochenübergreifende Darstellungen

Ausst.-Kat. 2017 | Dialog der Kon­fes­sio­nen — Bischof Julius Pflug und die Refor­ma­tion, Katalog der Aus­stel­lung Zeitz, 5. Juni bis 1. Novem­ber 2017, Museum Schloß Moritz­burg, Dom St. Peter und Paul, Stifts­bi­blio­thek, Michae­lis­kir­che, im Auftrag der Ver­ei­nig­ten Dom­stif­ter zu Mer­se­burg und Naum­burg und des Kol­le­gi­ats­stifts Zeitz hg. von Markus Cottin und Holger Kunde, Peters­berg 2017. [Sachsen-Anhalt]

Ausst.-Kat. Berlin 1980 | Restau­rierte Kunst­werke in der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik, Katalog der Aus­stel­lung im Alten Museum, Staat­li­che Museen zu Berlin, April — Juni 1980, Berlin 1980.

Ausst.-Kat. Mag­de­burg 2006 | Tausend Jahre Taufen in Mit­tel­deutsch­land. Katalog der Aus­stel­lung im Dom zu Mag­de­burg, hg. von Bettina Sey­der­helm, Regens­burg 2006. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen]

Behrens/Schrock/Denicke 1999 | Heinz A. Behrens/Ulrich E. G. Schrock/Jürgen Denicke: Die Münzen der Graf­schaft Blankenburg-Regenstein, Jena [u.a.] 1999. [Sachsen-Anhalt]

Bolte 2014 | Mario Bolte: Die Grab­le­gen der Grafen und Fürsten zu Stol­berg in der Kirche St. Martini, in: Stol­ber­ger Geschichte(n) 9 (2014), S. 61–70. [Sachsen-Anhalt]

Born­schein 1997 | Falko Born­schein: Grab­plat­ten für die Geist­lich­keit des Mari­en­stif­tes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (=Kleine Schrif­ten des Vereins für die Geschichte und Alter­tums­kunde von Erfurt e.V. / Verein für die Geschichte und Alter­tums­kunde von Erfurt), Erfurt 1997. [Thü­rin­gen]

Bruck 1905 | Robert Bruck: Fried­rich der Weise als För­de­rer der Kunst, Straß­burg 1905. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Cottin/John/Kunde (Redak­tion) 2008 | Markus Cottin/Uwe John/Holger Kunde (Schrift­lei­tung und Redak­tion): Der Mer­se­bur­ger Dom und seine Schätze — Zeug­nisse einer tau­send­jäh­ri­gen Geschichte, her­aus­ge­ge­ben von den Ver­ei­nig­ten Dom­stif­tern zu Mer­se­burg und Naum­burg und des Kol­le­gi­at­stifts Zeitz, Peters­berg 2008. [Sachsen-Anhalt, Mer­se­burg, Dom, Klausur und Kapi­tel­haus, Katalog von Skulp­tu­ren des hohen Mit­tel­al­ters bis Barock]

Doering 1903 | Katalog der kunst­ge­schicht­li­chen Aus­stel­lung zu Erfurt. Sep­tem­ber 1903, bearb. von Oskar Doering, Mag­de­burg 1903. [Thü­rin­gen]

Doering/Voß 1905 | Oskar Doering/Georg Voß: Meis­ter­werke der Kunst aus Sachsen und Thü­rin­gen. Gemälde, Skulp­tu­ren, Schnitz­al­täre, Medail­len, Buch­ma­le­reien, Sti­cke­reien, Edel­schmie­de­kunst, Mag­de­burg 1905. [Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen]

Dräger 2000 | Die Güter dieser Welt. Schätze der Luther­zeit aus den Samm­lun­gen der Moritz­burg Halle, Begleit­band zur Aus­stel­lung in der Luther­halle Wit­ten­berg, hg. von Ulf Dräger, Halle 2000. [Sachsen-Anhalt]

Flech­sig 1900 | Eduard Flech­sig: Die Samm­lung des König­lich Säch­si­schen Alter­tums­ver­eins zu Dresden in ihren Haupt­wer­ken, Dresden 1900. [Sachsen]

Franz 1900 | Otto Franz: Städ­ti­sches Museum für Kunst und Kunst­ge­werbe zu Halle a. Saale. Bericht über das fünf­zehn­jäh­rige Bestehen 1885–1900, Halle 1900. [Sachsen-Anhalt]

Habe­nicht 2015 | Georg Habe­nicht: Die Heils­ma­schine. Der Flü­gel­al­tar und sein Per­so­nal (Studien zur inter­na­tio­na­len Architektur- und Kunst­ge­schichte, 119), Peters­berg 2015.

Hent­schel 1973 | Walter Hent­schel: Denk­male säch­si­scher Kunst. Die Ver­luste des zweiten Welt­kriegs (Schrif­ten zur Kunst­ge­schichte 15), Berlin 1973. [Sachsen]

Hüni­cken 1936 | Rolf Hüni­cken: Halle in der mit­tel­deut­schen Plastik und Archi­tek­tur der Spät­go­tik und Früh­re­nais­sance 1450–1550 (=Studien zur thüringisch-sächsischen Kunst­ge­schichte 4), Halle 1936. [Sachsen-Anhalt]

Knebel 1898 | Konrad Knebel: Künst­ler und Gewerke der Bau- und Bild­hau­er­kunst in Frei­berg, in: Mit­tei­lun­gen des Frei­ber­ger Alter­tums­ver­eins mit Bildern aus Frei­bergs Ver­gan­gen­heit, 34. Heft (1897), Frei­berg 1898. [v.a. Sachsen]

Könne­cke 1911 | Max Könnecke/Georg Kutzke: Die Grab­denk­mä­ler des Mans­fel­der Gra­fen­hau­ses in der St. Andre­as­kir­che zu Eis­le­ben, in: Mans­fel­der Blätter — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tü­mer der Graf­schaft Mans­feld zu Eis­le­ben, Jg. 25 (1911), S. 67–94. [Sachsen-Anhalt, Grab­denk­mä­ler des 13. ‑17. Jh.]

Krieg 1920 | R. Krieg: Alte Grab­denk­mä­ler in Sang­erhau­sen, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Natur­wis­sen­schaft von Sang­erhau­sen und Umge­gend 14 (1920), S. 81–93. [Sachsen-Anhalt]

Lutze 1931 | Marie Lutze, Das plas­ti­sche Bil­d­e­pi­taph in Deutsch­land. Seine Vor­aus­set­zun­gen und die Ent­wick­lung seiner Haupt­ty­pen bis zur Renais­sance unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Epi­ta­phien von Augs­burg und Erfurt, Dis­ser­ta­tion Uni­ver­si­tät Leipzig 1931. [Thü­rin­gen]

Mae­de­bach 1955 | Heino Mae­de­bach: Katalog der Plas­tik­samm­lung, Stadt- und Berg­bau­mu­seum Frei­berg. Teil 1, Bild­werke in Holz, Frei­berg 1955. [Sachsen]

Meyer 1970 | Lothar Meyer: Ein­füh­rung in die Kunst­ge­schichte des West­har­zes, Clausthal-Zellerfeld 1970. [Nie­der­sach­sen]

Müller 1954 | Josef Müller: Deut­sche Bild­hau­er­kunst aus 8 Jahr­hun­der­ten — Katalog zur Plas­tik­ab­tei­lung des Schloßberg-useums Karl-Marx-Stadt, Karl-Marx-Stadt 1954. [Sachsen, Chem­nitz]

Rein­both 2012 | Fritz Rein­both: Bestat­tun­gen und Grab­denk­mä­ler im Kloster Wal­ken­ried, 3. Aufl., Clausthal-Zellerfeld 2012. [Nie­der­sach­sen]

Rüg­gen­berg 1979 | Helmut Rüg­ge­berg: Ofen­plat­ten und Grab­ta­feln aus dem Stifts­amt Wal­ken­ried, in: Harz-Zeitschrift 31 (1979), S. 83–98. [Nie­der­sach­sen]

Schmidt 1984 | Eva Schmidt: Mit­tel­al­ter­li­che und barocke Plastik der Ober­lau­sitz (Schrif­ten­reihe der Museen der Stadt Bautzen), Bautzen 1984. [Sachsen]

Schröder-Hamm 1927 | Albert Schröder-Hamm: Katalog der Plastik-Sammlung, König-Albert-Museum der Stadt Zwickau, Zwickau 1927. [Sachsen]

Sey­der­helm 2009 | Bettina Sey­der­helm (Hg.): Tau­fen­gel in Mit­tel­deutsch­land — geflü­gelte Tauf­ge­räte zwi­schen Salz­we­del und Suhl, hrsg. im Auftrag der Kirch­li­chen Stif­tung Kunst- und Kul­tur­gut in der Kir­chen­pro­vinz Sachsen, Regens­burg 2009. [Sachsen-Anhalt/ Thüringen/Sachsen]

Simon 1925 | Alfred Simon: Die figür­li­che Plastik der Ober­lau­sitz. Von ihren Anfän­gen bis um 1530 (Ober­lau­sit­zer Heimat-Studien, 6), Rei­chenau 1925. [Sachsen]

Tim­mer­mann 2009 | Achim Tim­mer­mann: Real pre­sence: sacra­ment houses and the body of Christ, c. 1270 – 1600, Turn­hout 2009.

 

Spätgotik (ca. 1450–1520/30)

Alberts 1923  | Hermann Alberts, Von den Miser­i­cor­dien und der alten Orgel im Dom von Stendal, in: Alt­mär­ki­scher Haus­freund, Jg. 44 (1923), S. 4–8. [Sachsen-Anhalt]

Altar Großk­meh­len 1913       P.: Der Altar in Großk­meh­len, Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Lie­ben­werda, Jg. 3 (1913), S. 74. [Bran­den­burg]

Altar Groß­koch­berg 1978 | Urbild der Gemeinde Gottes — der Altar in Groß­koch­berg, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 33 (1978), 4, S. 2. [Thü­rin­gen]

Altar Salz­we­del | Das Altar­blatt in der Mari­en­kir­che zu Salz­we­del, in: Jah­res­be­richt des Alt­mär­ki­schen Vereins für Vater­län­di­sche Geschichte und Indus­trie, Jg. 2 (1839), S. 38–41

Altar Tiefurt 1991 | Ein Altar unter Palmen: die Dorf­kir­che Tiefurt – schon im 13. Jh. errich­tet (Serie: Kirchen, Klöster und Kapel­len), in: Thü­rin­ger All­ge­meine, Jg. 2, 45, 22. 2. 1991, S. 15. [Thü­rin­gen, Weimar-Tiefurt]

Altar Wül­fers­hau­sen 1979 | Typisch für die Saal­fel­der Schnitz­kunst: der inschrift­lich beglau­bigte Lendenstreich-Altar in Wül­fers­hau­sen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 33 (1979), 288, S. 8. [Thü­rin­gen]

Alter Mohr Schmal­kal­den 1974 | Schmal­kal­den rüstet sich fürs Jubi­läum: Der “alte Mohr” in Künstler-Kur, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Suhl, Jg. 29, 8, 2. 4. 1974, S. 4. [Thü­rin­gen, Restau­rie­rung einer Plastik an der ehe­ma­li­gen Mohren-Apotheke]

Alt­grei­zer Begräb­nis­stät­ten 1978 | Alt­grei­zer Begräb­nis­stät­ten: trotz Stra­ßen­baus älteste Grab­denk­mal erhal­ten, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 24 (1978), 12, S. 229. [Thü­rin­gen]

Arnold 1844 | Johann August Arnold: Die Luthers Kanzel in der St. Andre­as­kir­che zu Eis­le­ben worauf der große Refor­ma­tor kurz vor seinem Tode zuletzt gepre­digt hat, 1. Heft (1844), 2. Heft (1845) und 3. Heft 1846.

Asche 1968 | Sieg­fried Asche: Das Ves­per­bild zu Wai­schen­feld, ein unbe­kann­tes Werk Peter Breuers, in: Pan­theon 26 (1968), S. 115–121. [Sachsen]

Ausst.-Kat. 1985 | Der große Kai­ser­leuch­ter aus der Gos­la­rer Rat­haus­diele, in: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bür­ger­tums in Nord­deutsch­land 1150–1650, Katalog der Lan­des­aus­stel­lung Nie­der­sach­sen 1985, Braun­schweig, 24. August bis 24. Novem­ber 1985, Braun­schwei­gi­sches Lan­des­mu­seum, hrsg. von Cord Meck­se­per, Bd. 1, Braun­schweig 1985. [Nie­der­sach­sen]

Aust.-Kat. Alten­burg 1952 | Mit­tel­al­ter­li­che Holz­plas­tik in den “Roten Spitzen” – Alten­burg. Stadt­rat, Schul- und Kur­ver­wal­tung, Alten­burg 1952. [Thü­rin­gen]

Aust.-Kat. Halle 2007 | Himm­li­sche Helfer — Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­kunst aus Halle. Katalog zur Aus­stel­lung “Himm­li­sche Helfer — Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­kunst aus Halle”, 18. März bis 7. Oktober 2007, Stif­tung Moritz­burg Halle (Saale), Kunst­mu­seum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2007. [Sachsen-Anhalt]

Aus­stel­lungs­be­spre­chung Eisen­ach 1983 | Schönste Figuren alter Meister: über eine reprä­sen­ta­tive Aus­stel­lung in der vor­ma­li­gen Pre­di­ger­kir­che zu Eisen­ach, in: Thü­rin­ger Neueste Nach­rich­ten, Jg. 33 Nr. 110 (5.12.1983), S. 6. (ver­öf­fent­licht auch in: Thü­rin­ger Tagel­blatt, Jg. 38 Nr. 111 (12.05.1983), S. 5 und Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Jg. 39 Nr. 118 (20.05.1983), S. 8. [Thü­rin­gen]

Bad­stüb­ner 1987 | Frieder Bad­stüb­ner: In Holz geschnit­te­nes Evan­ge­lium. Ausst. mit Werken von Johan­nes Feige in der Erfur­ter Ägi­di­en­kir­che zu sehen, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 42 (6. 9. 1987), 36, S. 4. [Thü­rin­gen]

Bad­stüb­ner 2011 | Ernst Bad­stüb­ner, Der Hoch­al­tar der Stend­a­ler Mari­en­kir­che als Spiegel mit­tel­eu­ro­päi­scher Kunst­strö­mun­gen in der zweiten Hälfte des 15. Jahr­hun­derts, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knü­ve­ner (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul­tur­re­gion im Span­nungs­feld von Mag­de­burg, Lübeck und Berlin, Wis­sen­schaft­li­che Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 362–371. [Sachsen-Anhalt]

Bäu­er­li­che Grab­denk­mä­ler 1892 | G. S., Bäu­er­li­che Grab­denk­mä­ler des Mit­tel­al­ters in Krakau bei Mag­de­burg, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 27 (1892), S. 389–390. [Sachsen-Anhalt, Grab­kreuze]

Beck 1980 | Ernst Beck: Krippe aus Meis­ter­hand bei Fran­zis­ka­nern — bei den Patres in Din­gel­städt, in: Begeg­nung, Berlin, Jg. 20 (1980), 11, S. 18 f. [Thü­rin­gen]

Bednarz 1990 | Ute Bednarz: Der Altar der ehe­ma­li­gen Niko­lai­kir­che zu Grimma, unver­öf­fent­lichte Diplom­ar­beit Univ. Leipzig 1990. [Sachsen]

Beeger/Prescher 1977 | Dieter Beeger/Hans Pre­scher: Die Tul­pen­kan­zel im Dom zu Frei­berg — Geschichte der Restau­rie­rung, Gesteins­ma­te­rial und auf­tre­tende Schäden. Mit einer kunst­ge­schicht­li­chen Ein­füh­rung von Hein­rich Magi­rius (=Abhand­lun­gen des Staat­li­chen Museums für Mine­ra­lo­gie und Geo­lo­gie zu Dresden, Bd. 27), Dresden 1977, S. 41–62. [Sachsen]

Beenken um 1940 | Hermann Beenken: Konrad von Einbeck. Halle Moritz­kir­che, in: Deut­sche Kunst — Meis­ter­werke der Bau­kunst, Malerei, Bild­hau­er­kunst, Graphik und des Kunst­hand­werks in Ver­bin­dung mit nam­haf­ten Fach­ge­lehr­ten hrsg. von Ludwig Rose­lius, Teil 12: Goti­sche Bild­hau­er­kunst, Bremen/Berlin um 1940. [Sachsen-Anhalt]

Beer 2005 | Manuela Beer: Tri­umph­kreuze des Mit­tel­al­ters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahr­hun­dert, mit einem Katalog der erhal­te­nen Denk­mä­ler, Regens­burg 2005.

Behling 1953/54 | Lott­lisa Behling: Die Frei­ber­ger Tul­pen­kan­zel, eine Blume der Spät­go­tik. Ein Beitrag zum gegen­ständ­li­chen Orna­ment der Spät­go­tik, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 3 (1953/54), 4/5, S. 471–477. [Sachsen]

Bergner 1934 | Hein­rich Bergner: Chris­tus am Pfahl, in: Der Bomät­scher — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde von Mühl­berg a. d. Elbe und Umge­gend, 12. 1934/36, S. 92. [Sachsen, Plastik an der Klos­ter­kir­che in Mühlberg/Elbe]

Bernhard/Müller/von Zieten 1970 | Jacobi Bernhard/ Detlef W. Müller/Johanna von Zieten: Die Stein­kreuze und Bild­stö­cke des Kreises Gotha, in: Abhand­lun­gen und Berichte zur Regio­nal­ge­schichte (=Gothaer Muse­ums­hefte), 1970, S. 77–91. [Thü­rin­gen]

Bet­säule in Pforta 1928 | L. H.: Die Bet­säule in Pforta, in: Heimat-Jahrbuch für den Regie­rungs­be­zirk Mer­se­burg, Jg. 3 (1928), S. 114. [Sachsen-Anhalt, Bet­säule von 1521]

Beumann 1933 | Helmut Beumann: Die mit­tel­al­ter­li­chen Grab­plat­ten in der Klos­ter­kir­che zu Nien­burg, in: Heimat-Kalender für die Alt-Bernburger Lande, Jg. 8 (1933), S. 85–91. [Sachsen-Anhalt]

Beyer 1925 | Hermann Wolf­gang Beyer: Der Altar­schrein in der Kirche zu Wol­mir­stedt, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 30 (1925), S. 13–16. [Sachsen-Anhalt]

Beyer 1926 | Hermann Wolf­gang Beyer: Die Fried­höfe der Paro­chie Wohl­mir­stedt. Nach der „Chronik der Paro­chie Wohl­mir­stedt“ von O. Kabisch, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 31 (1926), S. 16–18. [Sachsen-Anhalt, Grab­steine des 16.–18. Jh.]

Biehl 1961 | Walther Biehl: Das Rätsel um Hans Olmüt­zer — ein Beitrag zur Geschichte der Ober­lau­sit­zer Plastik im späten Mit­tel­al­ter, in: Ober­lau­sit­zer For­schun­gen. Bei­träge zur Lan­des­ge­schichte. Fest­schrift aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Säch­si­schen Lan­des­ar­chivs Bautzen (1933–1958), hrsg. von Martin Reuther, Leipzig 1961, S. 135–142. [Sachsen]

Bier 1933 | Justus Bier: Ein Mag­de­bur­ger Riemenschneider-Schüler, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 163–165. [Sachsen-Anhalt, Figu­ren­zy­klus an der West­fas­sade des Mag­de­bur­ger Doms]

Bild­stö­cke Brei­ten­wor­bis 1988 | unbe­kann­ter Ver­fas­ser: Brei­ten­wor­bis — seine Bild­stö­cke, in: Eichsfel­der Hei­mat­stim­men, Jg. 32 (1988), 8, S. 409–411. [Thü­rin­gen]

Bild­stö­cke und Klüschen 1977 | Bild­stö­cke und Klüschen in Schach­te­bich, in: Eich­fel­der Hei­mat­stim­men, Duder­stadt, Jg. 21 (1977), 7, S. 364–365. [Thü­rin­gen]

Bild­werk Glocke 1936 | Das Bild­werk auf der Glocke, in: Welt­kunst, Jg. 10 (1936), 50, S. 4. [Sachsen-Anhalt, Kreu­zi­gung auf der Glocke der Mari­en­kir­che in Halle, nach Mit­tei­lung Giesaus von Conrad von Einbeck]

Boehmer 1919 | Julius Boehmer: Die Gestal­ten des Altar­auf­sat­zes in der Niko­lai­kir­che zu Eis­le­ben, Eis­le­ben 1919. [Sachsen-Anhalt]

Bohn­hardt 1989 | Käthe Bohn­hardt: Der Stein­mann mit dem Muschel­hut — der kleine Ort Gossel muß einst bedeu­tend gewesen sein — ein sel­te­nes Bildnis, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera (?), 4.5.1989, 104, S. 5. [Thü­rin­gen]

Born­schein 1988 | Falko Born­schein: Über­le­gun­gen zu Fak­to­ren sozia­ler Prä­sen­ta­tion Erfur­ter Uni­ver­si­täts­rek­to­ren am Bei­spiel der Grab­plat­ten für bis 1550 ver­stor­bene Magni­fi­zen­ten der Hierana im hie­si­gen Dom, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Päd­ago­gi­schen Hoch­schule Dr. Theodor Neu­bauer — Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 25 (1988), 2, S. 78–83. [Thü­rin­gen]

Born­schein 1991 | Falko Born­schein: Grab­plat­ten für die Geist­lich­keit des Mari­en­stif­tes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550, Dis­ser­ta­tion Univ. Leipzig, Fakul­tät Kultur‑, Sprach- und Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten 1991. [Thü­rin­gen]

Born­schein 1997 | Falko Born­schein: Grab­plat­ten für die Geist­lich­keit des Mari­en­stif­tes im Dom zu Erfurt aus der Zeit von 1470 bis 1550 (= Kleine Schrif­ten des Vereins für die Geschichte und Alter­tums­kunde von Erfurt e.V, 2), Erfurt 1997. [Thü­rin­gen]

Borst 1933/34 | Fer­di­nand Borst: Die älteste Grab­stein­platte in Pretzsch, in: Die Dübener Heide — Offi­zi­el­les Mit­tei­lungs­blatt des Vereins Dübener Heide e. V., 3. (1933/34), S. 142 f. [Sachsen-Anhalt]

Braun-Reichenbacher 1966 | Margot Braun-Reichenbacher: Das Ast- und Laub­werk. Ent­wick­lung, Merk­male und Bedeu­tung einer spät­go­ti­schen Orna­ment­form (=Erlan­ger Bei­träge zur Sprach- und Kunst­wis­sen­schaft, Bd. 24), Nürn­berg 1966. [Sachsen, Bei­spiel u. a. aus Anna­berg, Chem­nitz, Frei­berg und Pirna] 

Brinck­mann 1970 | Ludwig Brinck­mann: Das Sibyl­len­türm­chen in Erfurt, in: Erfur­ter Hei­mat­brief, Jg. 20 (1970), S. 63–66. [Thü­rin­gen]

Bron­ze­platte Luthers 1992 | Die Bron­ze­platte für das Grab Martin Luthers: Kost­bar­kei­ten, in: Jena live, Weimar 1992, 2, S. 19. [Thü­rin­gen, in Jenaer Stadtkirche]

Buchner 1902 | Otto Buchner: Die mit­tel­al­ter­li­che Grab­plas­tik in Nord-Thüringen mit beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Erfur­ter Denk­mä­ler (=Studien zur deut­schen Kunst­ge­schichte, Jg. 37), zugleich Dis­ser­ta­tion Univ. Hei­del­berg 1902, Straß­burg 1902. [Thü­rin­gen]

Bur­ck­hardt 1992 | Hans Burk­hardt: Ein unge­wöhn­li­cher Fund in der St. Annen­kir­che zu Anna­berg. Ein Beitrag zur Geschichte des Portals der Alten Sakris­tei, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 38 (1992), 4, S. 269–272. [Sachsen. Als ver­lo­ren gel­ten­der stei­ner­ner Ori­gi­nal­kopf des linken unteren Engels im Tym­panon des Portals der Alten Sakris­tei 1990 wiedergefunden.]

Burk­hardt 1981 | Hans Burk­hardt: Kru­zi­fixe und Kreu­zi­gungs­grup­pen in der St. Annen­kir­che zu Anna­berg. Eine not­wen­dige Bestands­auf­nahme, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 27 (1981), 6, S. 275–283. [Sachsen]

Clasens 1980 | Bernd Clasens: Stei­nerne Zeug­nisse der Geschichte — mit­tel­al­ter­li­che Grab­plas­tik, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 35 (1980) 47, S. 4. [Thü­rin­gen, beson­ders Bei­spiele aus Erfurt]

Czeczot 1963 | Ursula Czeczot: Alt­säch­si­sche Plastik in der Albrechts­burg zu Meißen, Leipzig 1963. [Sachsen]

Demme 1990 | Hans Demme: Über Bron­ze­guß­denk­mä­ler in Hei­li­gen­stadt, in: Eichsfel­der Heim­hefte, Jg. 30 (1990), 2, S. 116–124. [Thü­rin­gen]

Desel 1990 | Jutta Barbara Desel: Die Dar­stel­lung der viel­fi­gu­ri­gen Bewei­nung Christi auf thü­rin­gi­schen Schnitz­al­tä­ren von 1475 bis 1520, Magis­ter­ar­beit, Lehr­stuhl für Kunst­ge­schichte der Uni­ver­si­tät Bamberg 1990. [Thü­rin­gen]

Desel 1992 | Jutta Bar­barba Desel: “Vom Leiden Christi oder von dem schmerz­li­chen Mit­ley­den Marie”: die viel­fi­gu­rige Bewei­nung Christi im Kontext thü­rin­gi­scher Schnitzr­e­ta­bel der Spät­go­tik, Diss. FU Berlin 1992. [Thü­rin­gen]

Deubler 1988 | Volker Deubler: Die Grab­platte der Gräfin Katha­rina von Schwarz­burg in der Stadt­kir­che zu Rudol­stadt, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 34 (1988), 5/6, S. 100–102. [Thü­rin­gen]

Deubler 1990 | Volker Deubler: Die Enzen­berg­schen Grab­platte in der Heils­ber­ger Kirche, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 36 (1990), 5./6., S. 110–111. [Thü­rin­gen]

Deubler 1991 | Volker Deubler: Die Schön­feld­schen Grab­stein in der Kirche zu Brei­ten­heerda — mit einem Hinweis zur Grab­platte des Diet­rich von Hof in Pau­lin­zella, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 37 (1991), 9/10, S. 219–222. [Thü­rin­gen]

Dienst 1990 | L. Dienst: Kost­bar­kei­ten unbe­kann­ter Meister — mit­tel­al­ter­li­che Tafel­ma­le­rei und Schnitz­kunst sind Anzie­hungs­punkte in Thüring. Museen, in: Thü­rin­ger All­ge­meine, Jg. 1, Nr. 187 (27. 8. 1990), S. 7. [Thü­rin­gen]

Doering 1904 | Oskar Doering: Die Schnit­ze­reien des großen Altar­auf­sat­zes der Mari­en­kir­che zu Salz­we­del, in: Jahr­buch der Denk­mal­pflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1904, S. 58. [Sachsen-Anhalt]

Dolgner 1990 | Dieter Dolgner: Der Hoch­al­tar der Stend­a­ler Haupt­pfarr­kir­che St. Marien. Seine Her­kunft und Stel­lung im Ter­ri­to­rium, in: Lother Lambacher/Frank Mat­thias Kammel (Hg.), Die mit­tel­al­ter­li­che Plastik in der Mark Bran­den­burg. Pro­to­koll­band des inter­na­tio­na­len Kol­lo­qui­ums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staat­li­chen Museen zu Berlin Bode­mu­seum, Berlin 1990, S. 141–146. [Sachsen-Anhalt]

Döring 1972 | Helmut Döring: Die Frei­ber­ger Tul­pen­kan­zel als Mari­en­sym­bol, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 18 (1972), 3, S. 117–120. [Sachsen]

Ebert 2003| Susan Ebert: Peter Breuer — ein bedeu­ten­der säch­si­scher Bild­schnit­zer der Spät­go­tik : iko­no­gra­phi­sche, iko­no­lo­gi­sche und form­ana­ly­ti­sche Erschlies­sung aus­ge­wähl­ter Werke der Region Zwickau für die Kunst­be­trach­tung, hrsg. von Hans-Jürgen Beier, Lan­gen­weiß­bach 2003. [Sachsen]

Ebner 1987 | Kathrin Ebner: Sand­stein­fi­gur aus einem spät­mit­tel­al­ter­li­chen Brunnen bei Bad Berka, Kreis Weimar, in: Aus­gra­bun­gen und Funde, Berlin, Jg. 32 (1987), 5, S. 245–247. [Thü­rin­gen]

Eck­hardt 1980 | Wolf­gang Eck­hardt: Eine Mag­da­le­nen­fi­gur und andere Arbei­ten des Göt­tin­ger Bild­schnit­zers Bartold Kastrop, in: Jahr­buch der Ham­bur­ger Kunst­samm­lun­gen 25 (1980), S. 27–50. [Nie­der­sach­sen]

Eisen­acher Schnitz­plas­tik 1979 | Pracht fun­keln­der Altäre: Eisen­acher Schnitz­plas­tik, Samm­lung wieder zugäng­lich, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 34 (1979), 3, S. 4. [Thü­rin­gen]

Engel­hardt 1986 | Gisela Engel­hardt: Auf Luthers Spuren, in: Jena-Informationen, 1986, Nr. 1, S. 18–20, Nr. 2, S. 20–21, 1986 und Nr. 3, S. 20–21. [Thü­rin­gen, Holz­mo­dell der Grab­platte in der Andre­as­kir­che, Erfurt u. Bronze-Grabplatte in St. Michael, Jena]

Enkel­mann 2004 (1) | Hans Walter Enkel­mann, Chronik des Oppur­ger Bild­sto­ckes, in:  Pößne­cker Hei­mat­blät­ter, Jg. 10 (2004), S. 9–24. [Thü­rin­gen]

Enkel­mann 2004 (2) | Hans Walter Enkel­mann, Beweis für Bil­der­stür­me­rei: ein Nach­trag zum Artikel “Chronik des Oppur­ger Bild­sto­ckes” in Heft 3/2004, in:  Pößne­cker Hei­mat­blät­ter, Bd. 11 (2005), S. 37–38. [Thü­rin­gen]

Eulen­burg 1925 | Botho Ernst Graf zu Eulen­burg: Erör­te­rung einiger heral­di­scher Pro­bleme an Hand eines mit­tel­al­ter­li­chen Grab­steins, in: Der deut­sche Herold: Zeit­schrift für Wappen‑, Siegel- u. Fami­li­en­kunde, Jg. 56 (1925), S. 37–38. [Sachsen, zum Grab­stein für Botho IX. von Ilen­burg in der Klos­ter­kir­che zu Mühl­berg, 1476]

Fehse 1933 | Wilhelm Fehse: Die Statue des Apos­tels Jakobus des Ael­te­ren aus Kuh­felde, in: Jah­res­be­richt des Alt­mär­ki­schen Vereins für Vater­län­di­sche Geschichte und Indus­trie, Jg. 49 (1933), S. 57–60. [Sachsen-Anhalt, im Museum in Salz­we­del, 1505]

Flech­sig 1909 | Eduard Flech­sig: Ein Zwi­ckauer Bild­schnit­zer des 16. Jhd., in: Zeit­schrift für bil­dende Kunst N.F. Jg.  20 (1909), S. 226–234. [Sachsen]

Flech­sig 1912 | Eduard Flech­sig: Beschrei­bung der mit­tel­al­ter­li­chen Holz­bild­werke und Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a. d. S. (Mit­tei­lun­gen aus dem Provinzial-Museum der Provinz Sachsen zu Halle a. d. S., 3. Heft), Halle 1912. [Sachsen-Anhalt]

Flü­gel­al­tar Ben­n­dorf 1980 | Der Flü­gel­al­tar in Ben­n­dorf: Schnitz­kunst an der Grenze zwi­schen Thü­rin­gen und Sachsen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, 1980, 32, S. 6. [Thü­rin­gen]

Flü­gel­al­tar Lin­de­werra 1989 | Kirchen im Eichsfeld: Lin­de­werra — spät­go­ti­scher Flü­gel­al­tar ist ein Kleinod, 1973 wurde das Got­tes­haus neu aus­ge­malt, Wet­ter­fahne mit Hanstein-Wappen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Eichsfeld, 176, 28. 7. 1989. [Thü­rin­gen]

Flü­gel­al­tar Staß­furt 1900 | Der Flü­gel­al­tar der Hos­pi­tal­ca­pelle zu Staß­furt, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 52 (1900), S. 340–341. [Sachsen-Anhalt]

Flü­gel­al­tar Zeitz 1932 | Der ehe­ma­lige große Flü­gel­al­tar der St. Michae­lis­kir­che [in Zeitz], in: Unsere Heimat im Bild, Jg. 6 (1932), S. 34–35. [Sachsen-Anhalt]

Frank 1985 | Kris­tiane Frank: Tauf­steine des 16. und 17. Jahr­hun­derts aus Dorf­kir­chen des Bezirks Leipzig, unver­öf­fent­lichte Diplom­ar­beit Univ. Leipzig 1985. [Sachsen]

Franzen 2011 | Wil­fried Franzen, Das Wer­be­ner Hoch­al­tarr­e­ta­bel im Kontext von Neubau und Aus­stat­tung der St. Johan­nis­kir­che, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knü­ve­ner (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul­tur­re­gion im Span­nungs­feld von Mag­de­burg, Lübeck und Berlin, Wis­sen­schaft­li­che Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 273–291. [Sachsen-Anhalt]

Richter 2010 | Jan Fried­rich Richter: Gotik in Gan­ders­heim. Die Holz­bild­werke des 13. bis 16. Jahr­hun­derts (Studien zum Frau­en­stift Gan­ders­heim und seinen Eigen­klös­tern, 2), Regens­burg 2010. [Nie­der­sach­sen]

Fründt 1965 | Edith Fründt: Sakrale Plastik. Mit­tel­al­ter­li­che Bild­werke in der Deut­schen Demo­kra­ti­schen Repu­blik. Fotos von Ulrich Frewel. Berlin 1965.

Fuchs 1978 | Walter Fuchs: Spät­go­ti­sche Schnitz­al­täre aus Alten­bur­ger Werk­stät­ten, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 24 (1978), 4, S. 172–173. [Thü­rin­gen, Sachsen]

Fuhr­mann 2002 | Hans Fuhr­mann: Bal­tha­sar von Neu­en­stadt († 1516), Dom­propst von Hal­ber­stadt. Ein Stifter und seine Stif­tun­gen, in: Mit­tel­deut­sche Lebens­bil­der. Men­schen im späten Mit­tel­al­ter, hg. von Werner Freitag, Köln (u.a.) 2002, S. 203–225. [Sachsen-Anhalt]

Fuhr­mann 2010 | Hans Fuhr­mann: Das Grabmal für Johan­nes Zemeke im Hal­ber­städ­ter Dom und die Inschrif­ten in seinem Umkreis, in: Signa Ivris 6 (2010). S. 35–73. [Sachsen-Anhalt]

Gers­ten­berg 1930 | Kurt Gers­ten­berg: Conrad von Einbeck (=Der Rote Turm: Samm­lung kleiner Schrif­ten zur Kunst und Kul­tur­ge­schichte Halles, 3), Halle/Saale 1929. [Sachsen-Anhalt]

Gers­ten­berg 1932 | Kurt Gers­ten­berg: Schnitz­al­täre aus der Zeit Kar­di­nal Albrechts in der Umge­bung von Halle, in: Jahr­buch der Denk­mal­pflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1932, S. 5–34. [Sachsen-Anhalt]

Giesau 1935, Schnitz­al­tar Wistedt | Hermann Giesau: Der Schnitz­al­tar von Wistedt in der Altmark, in: Atlan­tis — Länder, Völker, Reisen, Jg. 7 (1935), S. 314. Das­selbe, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), S. 121–122. [Sachsen-Anhalt, Schnitz­al­tar von 1515] 

Gimmel 2018 | Rainer Alex­an­der Gimmel: Der Wolgemut-Altar im Dom St. Marien, Zwickau, Regens­burg 2018. [Sachsen]

Girod 2012 | Kim Nina Girod: Das Hoch­al­tarr­e­ta­bel der St. Marien-Kirche in Göt­tin­gen, in: Kunst und Fröm­mig­keit in Göt­tin­gen. Die Altar­bil­der des späten Mit­tel­al­ters, hg. von Thomas Noll und Carsten-Peter Warncke, Berlin/München 2012, S. 258–282. [Nie­der­sach­sen]

Gittner 1937 | Hermann Gittner: Die Madonna von Bad Bibra, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Eck­art­sberga, Jg. 43 (1937), S. 46–49. [Sachsen-Anhalt, Museum Moritz­burg in Halle] 

Glies­mann 2011 | Niklas Glies­mann: Geschnitzte klein­for­ma­tige Retabel aus Ant­wer­pe­ner, Brüs­se­ler und Mechel­e­ner Pro­duk­tion des 15. und 16. Jahr­hun­derts. Her­stel­lung, Form, Funk­tion (Studien zur inter­na­tio­na­len Architektur- und Kunst­ge­schichte, 86), Peters­berg 2011.

Goern 1937/38 | Hermann Goern: Die Chris­to­pho­rus­fi­gur in Halle, ein ver­ges­se­nes Bild­werk des 14. Jahr­hun­derts, in: Jahr­buch der Denk­mal­pflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, 1937/38, S. 42–48. [Sachsen-Anhalt, Museum Moritz­burg in Halle]

Götz 1958 | Wolf­gang Götz: Goti­sche Plastik in baro­ckem Gehäuse, in: Fest­schrift Johan­nes Jahn zum 22. Novem­ber 1957, hrsg. Uni­ver­si­tät Leipzig, Kunst­his­to­ri­sches Insti­tut, Leipzig 1958, S.187–193.

Grab­plat­ten­funde Rosa 1991 | Das Zisterzienser-Nonnenkloster zu Roda — Die Grab­plat­ten­funde von 1912: Hei­mat­ge­schicht­li­ches aus unserem Stadt­ar­chiv (Sam­melbl. Nr. 8/1991), in: Stadt­ro­daer Zeitung, Jg. 1 (1991), 9, S. 7–8. [Thü­rin­gen]

Grab­steine Dom Mer­se­burg 1916/19 | R.: Die Grab­steine im Dom und Kreuz­gang [in Mer­se­burg], in: Monats­blatt des Vereins für Hei­mat­kunde (Mer­se­burg), Jg. 3 (1916/19), S. 57–58 und S. 61–62. [Sachsen-Anhalt]

Grab­steine Neu­en­dorf 1927/28 | P.: Von den alten Grab­stei­nen in der Kirche zu Kloster Neu­en­dorf. In: Hei­mat­land (Gar­de­le­gen), Jg. 3 (1927/28), 2. [Sachsen-Anhalt]

Granzin 1896 | Martin Granzin: Die fami­li­en­kund­li­chen Denk­mä­ler der Tor­gauer Mari­en­kir­che, in: Fami­li­en­ge­schicht­li­che Blätter — Monats­schrift für die gesamte deut­sche Genea­lo­gie, Jg. 30 (1932), Sp. 29–34. [Sachsen]

Granzin 1931 | Martin Granzin: Die Epi­ta­phien der Tor­gauer Mari­en­kir­che, in: Die Heimat — Blätter für Geschichte und Hei­mat­kunde im Gebiete der Mit­tel­elbe, 1931, 6/7. [Sachsen]

Griep 1954 | Hans-Günther Griep: Mit­tel­al­ter­li­che Holz­bild­werke aus Goslar (Mit­tel­al­ter­li­che Gos­la­rer Kunst­werke, 1D), Goslar 1954. [Nie­der­sach­sen]

Griep 1957 | Hans-Günther Griep: Mit­tel­al­ter­li­che Gos­la­rer Kunst­werke. Ein Inven­tar, Bd. 1, Goslar 1957. [Nie­der­sach­sen]

Grimm 2010/11 | Corinna Grimm: Die Kon­ser­vie­rung der Taber­na­kel­skulp­tu­ren am Hal­ber­städ­ter Dom, in: Jahr­buch der Stif­tung Dome und Schlös­ser in Sachsen-Anhalt, Jg. 7 (2010/11), S. 47–54. [Sachsen-Anhalt]

Gröger 1927 | Gott­hold Gröger: Kul­tur­denk­mä­ler aus dem Mer­se­bur­ger Land, Bad Pyrmont/Merseburg (Saale) 1927. [betrifft u.a. zwei Rei­ter­hei­lige am Dom zu Mer­se­burg] [Sachsen-Anhalt]

Grosse 1948 | Rudolf Grosse: Mit­tel­al­ter­li­che Holz­schnitz­kunst und Plastik in Stendal, Stendal 1948. [Sachsen-Anhalt]

Größler 1911 | Hermann Größler: Zwei Grab­steine aus Eis­le­ben, in: Mans­fel­der Blätter — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tü­mer der Graf­schaft Mans­feld zu Eis­le­ben, Jg. 17 (1903), S. 177–178. [Sachsen-Anhalt, Grab­steine von 1499 und 1546]

Grund­mann 1976 | Walter Grund­mann: Der Meister H.W. Das Schaf­fen Hans Wittens. Mit Auf­nah­men von Klaus G. Beye, Berlin 1976. [Sachsen]

Gynz-Rekowski 1975 | Georg von Gynz-Rekowski: Das Weih­nachts­bild im Wandel der Zeit: der Altar­schrein der St.-Theobaldi-Kapelle in Wer­ni­ge­rode, in: Liberal-demokratische Zeitung, Bd. 30 (1975), Nr. 304, S. 8. [Sachsen-Anhalt]

Gynz-Rekowski 1974 | Georg von Gynz-Rekowski: Die Altäre von Wer­ni­ge­rode, Wer­ni­ge­rode, 1969. [Sachsen-Anhalt]

Gynz-Rekowski 1992 | Georg von Gynz-Rekowski: Das Weih­nachts­bild auf dem “Wer­ni­ge­röder” Altar, in: Unser Harz, Bd. 40 (1992), 12, S. 247–249. [Sachsen-Anhalt]

Haetge 1926 | Ernst Haetge: Die Erfur­ter Grab­plas­tik des 15. und 16. Jahr­hun­derts, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1926. [Thü­rin­gen]

Hallof 1987 | Luise und Klaus Hallof: Saxa loquun­ter: die Grab­mo­nu­mente und Inschrif­ten im Col­le­gium Jenense (=Jenaer Reden und Schrif­ten), Jena 1987. [Thü­rin­gen]

Hanft­mann 1903 | Bartel Hanft­mann: Mit­tei­lun­gen zur Geschichte einiger Ein­zel­denk­mä­ler des Mag­de­bur­ger Domes, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 38 (1903), S. 281–320. [Sachsen-Anhalt]

Hannig 1978 | Peter Hannig: Ein spät­go­ti­scher Haus­al­tar in der Albrechts­burg, in: Dres­de­ner Kunst­blät­ter, Jg. 22 (1978), Jg. 2, S. 42–47. [Sachsen]

Hannig 1985 | Peter Hannig: Zum Typus der Trau­ern­den Maria im Werk Peter Breuers, in: Dres­de­ner Kunst­blät­ter, Jg. 29 (1985), 2, S. 45–51. [Sachsen]

Hanning 1985 | Peter Hanning: Die Erfur­ter Reben­stock­ma­donna — zur Datie­rung und Her­kunft, in: Bil­dende Kunst, Berlin, Jg. 33 (1985), 5, S. 221–224. [Thü­rin­gen, Erfurt, Angermuseum]

Har­ten­stein 1927 | Rudolf Johan­nes Har­ten­stein: Das Altar­werk der Luther­kir­che zu Plauen, in: Vogt­län­di­sches Jahr­buch, Jg. (1927). [Sachsen]

Har­ten­stein 1961 | Rudolf Johan­nes Har­ten­stein: Die Thos­se­ner Kirche, ihr Flü­gel­al­tar und die im Jahre 1954 frei­ge­leg­ten Wand­ma­le­reien (=Muse­ums­reihe Vogt­län­di­sches Kreis­mu­seum Plauen in Ver­bin­dung mit den Abtei­lung Kultur beim Rat der Stadt Plauen und Rat des Kreises Plauen, 24), Plauen 1961. [Sachsen]

Har­ten­stein 1963 | Rudolf Johan­nes Har­ten­stein: Die goti­schen Schnitz­werke der Stadt (=Muse­ums­reihe Vogt­län­di­sches Kreis­mu­seum Plauen in Ver­bin­dung mit den Abtei­lung Kultur beim Rat der Stadt Plauen und Rat des Kreises Plauen, 25), Plauen 1963, S. 109–117. [Sachsen]

Hase/von Quast 1877 | Wilhelm Conrad Hase/Ferdinand von Quast: Die Gräber in der Schloß­kir­che zu Qued­lin­burg, Qued­lin­burg 1877. [Sachsen-Anhalt]

Hauff 1990 | Maria Hauff: “Zur Ehre und Gedaecht­nis des gecreut­zig­ten Hei­lands…” — die Bild­stö­cke im Unte­r­eichs­feld, in: Die goldene Mark — Zeit­schrift für die Hei­mat­ar­beit im Kreise Duder­stadt, hrsg. Hei­mat­ver­ein Goldene Mark (Unte­r­eichs­feld) e.V. mit Unter­stüt­zung des Land­krei­ses Göt­tin­gen, Jg. 41 (1990), 1/4. [Nie­der­sach­sen und Thüringen]

Haupt 1985 | Dieter Haupt; Martin Schu­ma­cher: Das Chor­ge­stühl von St. Lorenz in Schö­nin­gen. Bestands­auf­nahme und Rekon­struk­tion, in: Berichte zur Denk­mal­pflege in Nie­der­sach­sen. Ver­öf­fent­li­chung des Nie­der­säch­si­schen Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege 5 (1985), S. 130–132. [Nie­der­sach­sen]

Haus­chke 2006 | Sven Haus­chke: Die Grab­denk­mä­ler der Nürn­ber­ger Vischer-Werkstatt (1453–1544) (=Bron­ze­ge­räte des Mit­tel­al­ters 6), Peters­berg 2006.

Heckmann-von Wehren 2003 | Irmhild Heckmann-von Wehren: Das Heilige Grab der St. Jako­bi­kir­che zu Chem­nitz und seine typo­lo­gi­sche Ein­ord­nung im Kontext des deutsch­spra­chi­gen Kul­tur­raums — Anmer­kun­gen zur Entstehungs- u. Restau­rie­rungs­ge­schichte sowie zu Stil- u. Motiv­fra­gen, in: Denk­mal­pflege in Sachsen. Mit­tei­lun­gen des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen 2003, 24–39. [Sachsen]

Hegen 1984 | Herbert Hegen: Niebras alter Schnitz­al­tar und die Niebra-Fama — Ent­de­ckung in einer Dorf­kir­che, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Beilage Weimar, Jg. 40, Nr. 171, 21.7.1984, S. 3. [Thü­rin­gen]

Heller 1992 | Paul Heller: Der Frau­reu­ther Mari­en­al­tar im Greizer Hei­mat­mu­seum, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 38 (1992), 12, S. 14–17. [Thü­rin­gen]

Heller 1998 | Paul Heller, 500 Jahre Mari­en­al­tar der Kirche zu Niebra 1498–1998, Greiz (?) 1998.

Hell­mann 1910 | S. Hell­mann: Ver­nach­läs­si­gung von Kunst­schät­zen in Naum­burg, in: Die Denk­mal­pflege, hrsg. von der Schrift­lei­tung des “Zen­tral­blat­tes der Bau­ver­wal­tung”, Jg. 12 (1910), S. 54–55. [[Sachsen-Anhalt, Plas­ti­ken in St. Moritz]

Hemmann 1975 | Paul Hemmann: Wei­ma­rer Denk­mä­ler, in: Thü­rin­ger Nach­rich­ten, Weimar, Jg. 25, 22.05.1975 und 5.6.1975, S. 6. [Thü­rin­gen]

Henschtel 1938 | Walter Hent­schel: Hans Witten, der Meister H. W., Leipzig 1938. [Sachsen]

Hent­schel 1926 | Walter Hent­schel: Säch­si­sche Plastik um 1500, Dresden 1926. [Sachsen]

Hent­schel 1938 | Walter Hent­schel: Der Altar von Geyer und sein Meister, in: Mit­tei­lun­gen des Lan­des­ver­eins Säch­si­scher Hei­mat­schutz, Jg. 27 (1938), S. 251–269. [Sachsen]

Hent­schel 1938 | Walter Hent­schel: Hans Witten, der Meister H.W., Leipzig 1938. [Sachsen, Sachsen-Anhalt; Niedersachsen]

Hent­schel 1951 | Walter Hent­schel: Der spät­go­ti­sche Hoch­al­tar von St. Michael in Zeitz und seine Umar­bei­tung im Jahre 1520, in: Zeit­schrift für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 5 (1951), S. 71–100. [Sachsen-Anhalt, Sachsen, Teile des Altars heute in den Staat­li­chen Kunst­samm­lun­gen Dresden]

Hent­schel 1951 | Walter Hent­schel: Peter Breuer. Eine spät­go­ti­sche Bild­schnit­zer­werk­statt (=For­schun­gen zur säch­si­schen Kunst­ge­schichte 1), 2. Aufl., Dresden 1951. [Sachsen]

Hent­schel 1951 | Walter Hent­schel: Peter Breuer. Eine spät­go­ti­sche Bild­schnit­zer­werk­statt (=For­schun­gen zur säch­si­schen Kunst­ge­schichte, Bd. 1), Dresden 1951 (2. Aufl. Berlin 1952). [Sachsen]

Hermann 2008 | Uta Herr­mann: Die wech­sel­volle Geschichte des Mari­en­al­tars. Eine Glau­bens­ge­schichte, in: 750 Jahre Pfarr­kir­che St. Marien. 1258–2008, Eine Fest­schrift, hg. von der Evangelisch-lutherischen Sankt Mari­en­ge­meinde in Oster­ode am Harz, Oster­ode am Harz 2008, S. 22–26. [Nie­der­sach­sen]

Herms­dorf 1995 | Heike Thor­mann: Steffan Herms­dorf — ein säch­si­scher Bild­hauer der ersten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts, unver­öf­fent­lichte Univ. Diss. Leipzig 1995. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]

Hertel 1853 | Gustav Hertel: Ein Beitrag zu den Abhand­lun­gen über metal­lene Grab­plat­ten in No. 3 u. 4 des deut­schen Kunst­blat­tes 1851, in: Deut­sches Kunst­blatt Stutt­gart — Zeit­schrift für bil­dende Kunst, Bau­kunst und Kunst­hand­werk, Jg. 4 (1853), S. 361–362. [Sachsen-Anhalt, Grab­plat­ten des 15. und frühen 16. Jahr­hun­derts im Naum­bur­ger Dom]

Hertsch 1991            Anne­liese Hertzsch: Tilmann Rie­men­schnei­der — Mit­tel­schrein des Apos­tel­al­tars in der Kirche zu Bibra bei Mei­nun­gen, in: Zur Ehre Gottes, Berlin, Jg. 39 (1991), S. 9. [Thü­rin­gen]

Hertzsch 1988          Anne­liese Hertzsch: Bewei­nung Christi — Lin­den­holz­re­lief im Erfur­ter Dom (15. Jh.), in: Zur Ehre Gottes, Berlin 37 (1989), 1988. [Thü­rin­gen]

Hertzsch 1990          Anne­liese Hertsch: Pietà in der Kirche St. Severi zu Erfurt (14. Jahr­hun­dert), in: Zur Ehre Gottes, Berlin, Jg. 38 (1990), S. 7–8. [Thü­rin­gen]

Hil­de­brandt 1865 | Adolf Mat­thias Hil­de­brandt: Die Grab­steine in und bei der Kloster-Kirche zu Neu­en­dorf, Krs. Gar­de­le­gen,  in: Jah­res­be­richt des Alt­mär­ki­schen Vereins für Vater­län­di­sche Geschichte und Indus­trie, Jg. 15 (1865), S. 137–145. [Sachsen-Anhalt, Grab­steine des 13.–16. Jh.]

Hil­de­brandt 1868 | Adolf Mat­thias Hil­de­brandt: Die Grab­steine und Epi­ta­phien ade­li­ger Per­so­nen in und bei den Kirchen der Altmark. Wort­ge­treue Copien der an den­sel­ben befind­li­chen Inschrif­ten, und genaue Beschrei­bung der daran ange­brach­ten Wappen. 1. Heft: Die Kreise Salz­we­del und Gar­de­le­gen umfas­send, Gar­de­le­gen 1868. [Sachsen-Anhalt]

Hint­zen­s­tern 1984 | Herbert von Hint­zen­s­tern: Erasmus, Plastik aus der Kirche zu Heils­berg (Kreis Rudol­stadt) (1910), in: Zur Ehre Gottes [Kalen­der], Jena, Jg. 32 (1984). [Thü­rin­gen]

Hint­zen­s­tern 1985 | Herbert von Hint­zen­s­tern: Johan­nes: Plastik im Dom zu Erfurt (um 1500), in: Zur Ehre Gottes, Jena, Jg. 33 (1985). [Thü­rin­gen]

Hint­zen­s­tern 1987 | Herbert von Hint­zen­s­tern: Rie­men­schnei­der­al­täre in Thü­rin­gen, Berlin 1987. [Thü­rin­gen]

Hoff­mann 1965 | Herbert Georg Hoff­mann: Hans Witten und die Frei­ber­ger Tul­pen­kan­zel, in: Der Anschnitt — Zeit­schrift für Mon­tan­ge­schichte, Jg. 17 (1965), 4/5, S. 3–8. [Sachsen]

Hoff­mann 1970 | Rein­hard Hoff­mann: Die Madonna zu Sach­sen­dorf — ein spät­go­ti­sches Bild­werk, Leipzig, unver­öf­fent­lichte Univ. Diplom­ar­beit, Leipzig 1970. [Sachsen]

Hoff­mann 1973 | Rein­hard Hoff­mann: Die Madonna zu Sach­sen­dorf. Ein spät­go­ti­sches Bild­werk, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 19 (1973), 6, S. 249–254. [Sachsen]

Hoff­mann 1982 | Helga Hoff­mann: Malerei und Plastik des Mit­tel­al­ters, in: Infor­ma­tio­nen für die Museen in der DDR, Jg. 14 (1982), S. 78–80. [Thü­rin­gen, Weimar]

Hoff­mann 1982 | Helga Hoff­mann: Malerei und Plastik des Mit­tel­al­ters, Katalog Kunst­samm­lun­gen zu Weimar, Weimar 1982. [Thü­rin­gen]

Hohmann 1936 | Eli­sa­beth Hohmann: Meister Conrad von Einb­ecke, ein Bild­hauer des 19. Jahr­hun­derts. [Druck­feh­ler: 15. Jh.], in: Das Bild, Jg. 6 (1936), 206–209. [Sachsen-Anhalt]

Holz-Kruzifix beein­druckt 1991 | Holz-Kruzifix beein­druckt: Grund­stein für heute — Kir­chen­schrift der St. Martini wurde erst im Jahre 1858 gelegt, in: Bad Lan­gen­salz­aer Tages­post, Jg. 2, Nr. 31 (6. 2. 1991), S. 3 [Thü­rin­gen, Schönstedt]

Holz­plas­ti­ken aus Cra­nachs Werk­statt 1981 | Holz­plas­ti­ken aus Cra­nachs Werk­statt: Ver­mu­tung um die Grab­platte, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Jg. 37, Nr. 41 (18. 2. 1981), S. 6. [Thü­rin­gen, Erfurt, Andre­as­kir­che, Grab­platte Martin Luthers]

Horn­emann 1998 | Andreas Horn­emann: Die Altar­auf­sätze aus Groß-Osterhausen und Rothen­schirm­bach. Zwei spät­go­ti­sche Dop­pel­wan­delr­e­ta­bel in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft des ehe­ma­li­gen Zis­ter­zi­en­ser­klos­ters Sit­ti­chen­bach, in: Esther Pia Wipfler (Hg.), Bete und Arbeite. Zis­ter­zi­en­ser in der Graf­schaft Mans­feld, Begleit­band zur Aus­stel­lung im Ster­be­haus Martin Luthers in Eis­le­ben, 24.10.1998 — 24.6.1999 (Stif­tung Luther­ge­denk­stät­ten in Sachsen-Anhalt), hrsg. von Esther Pia Wipfler in Zusam­men­ar­beit mit Rose-Marie Knape, Halle/Saale 1998, S. 136–148. [Sachsen-Anhalt]

Horn­emann 2007 | Andreas Horn­emann, Tafel­ma­le­rei und Schnitz­plas­tik um 1500 in Halle, in: Himm­li­sche Helfer — Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­kunst aus Halle. Katalog zur Aus­stel­lung “Himm­li­sche Helfer — Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­kunst aus Halle”, 18. März bis 7. Oktober 2007, Stif­tung Moritz­burg Halle (Saale), Kunst­mu­seum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle/Saale 2007, S. 48–63. [Sachsen-Anhalt]

Hörsch 2012 | Markus Hörsch: Spiel­ar­ten der Rezep­tion des Riemenschneider-Stils an drei Domen Mit­tel­deutsch­lands; in: Der Mag­de­bur­ger Dom im euro­päi­schen Kontext: Bei­träge des Inter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­li­chen Kol­lo­qui­ums zum 800-jährigen Dom­ju­bi­läum in Mag­de­burg vom 1. bis 4. Oktober 2009, hg. von Wolf­gang Schen­kluhn und Andreas Wasch­büsch (=More romano. Schrif­ten des Euro­päi­schen Romanik-Zentrums 2), Regens­burg 2012, S. 351–373. [Sachsen-Anhalt]

Hummel 1991, Kru­zi­fix Peter Breuer | Günter Hummel: Ein bis unbe­kann­tes Kru­zi­fix des Zwi­ckauer Bild­schnit­zers Peter Breuer im Greizer Land, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 37 (1991), 7, S. 240–243. [Thü­rin­gen, Kru­zi­fix in der Kirche von Werns­dorf (Wol­fers­dorf)]

Hummel 1991; Veits­ber­ger Madonna | Günter Hummel: Die Veits­ber­ger Madonna, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 37 (1991), 12, S. 444–445. [Thü­rin­gen, St. Veits­kir­che in Wünschendorf]

Hummel 1993, Frau­en­reu­ther Flü­gel­al­tar | Günther Hummel: Noch­mals zum Frau­reu­ther Flü­gel­al­ter der Meis­ter­frage, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 39 (1993), 6, S. 15–20. [Thü­rin­gen]

Hummel 1993, Kru­zi­fix Peter Breuer | Günter Hummel: Ein bisher unbe­kann­tes Kru­zi­fix des Zwi­ckauer Bild­schnit­zers Peter Breuer in Neu­stadt an der Orla, in: Jahr­buch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, 1993, 38, S. 16–19. [Thü­rin­gen]

Hünicke 1936 | Rolf Hünicken/Gert v. d. Osten: Studien zum Werk des Bild­hau­ers HW, in: Jahr­buch der Preu­ßi­schen Kunst­samm­lung, Jg. 57 (1936), S. 75–87. [Sachsen-Anhalt, betrifft Hl. Helena und Wap­pen­hal­ter ehem. am alten Rathaus in Halle]

Hünicken/von der Osten 1936 | Rolf Hüni­cken und Gert von der Osten: Studien zum Werk des Bild­hau­ers H.W., in: Jahr­buch der Preu­ßi­schen Kunst­samm­lun­gen, Jg. 57 (1936), S. 57–87. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]

Hütter 1958 | Eli­sa­beth Hütter: Eine Skulp­tur des Hei­li­gen Thomas von Aquin in der Leip­zi­ger Uni­ver­si­täts­kir­che, in: Fest­schrift Johan­nes Jahn zum 22. Novem­ber 1957, hrsg. Uni­ver­si­tät Leipzig, Kunst­his­to­ri­sches Insti­tut, Leipzig 1958, S. 179–185. [Sachsen]

Ihle 1938 | Ernst Ihle: Quer­furts schöner Fried­hof, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Quer­furt, Jg. 17 (1938), S. 63–65. [Sachsen-Anhalt]

Ilch­mann 1982 | Claus Ilch­mann: Schlage den Mantel der Zeit zurück — Bischof Severus in der Severi-Kirche in Erfurt, in: Die Kirche, Berlin, Jg. 37 (1982), 40, S. 3. [Thü­rin­gen]

Jäger 1991 | Chris­tine Jäger: Der heilige Severus — in St. Severi in Erfurt befin­det sich sein Grabmal, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Jg. 46, 28 (2.2.1991), S. 3. [Thü­rin­gen]

Johan­nes von Saal­feld 1992 | Der Johan­nes von Saal­feld, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 47, Nr. 32 (9. 8. 1992), S. 7. [Thü­rin­gen, Betrifft Holz­fi­gur “Johan­nes der Täufer” aus Johan­nes­kir­che Jena, von Hans Gott­waldt von Lohr geschaf­fen 1510–14]

Jopek 1988 | Norbert Jopek: Studien zur Deut­schen Ala­bas­ter­plas­tik des 15. Jahr­hun­derts (=Manu­skripte zur Kunst­wis­sen­schaft in der Wer­ner­schen Ver­lags­ge­sell­schaft 17), Worms 1988. [Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]

Junius 1914 | Willy Junius: Spät­go­ti­sche säch­si­sche Schnitz­al­täre und ihre Meister. Ein Beitrag zur Kennt­nis der mit­tel­al­ter­li­chen Bild­ne­rei im König­reich Sachsen, Diss. Univ. Bern, Dresden 1914. [Sachsen]

Junius 1922 | Wilhelm Junius, Der Meister H. W: Ein erz­ge­bir­gi­scher Plas­ti­ker am Ausgang des Mit­tel­al­ters, in: Monats­hefte für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 15 (1922), S. 137–147. [Sachsen]

Junius 1930 | Willy Junius: Frei­ber­ger Plastik um 1500, in: Bel­ve­dere. Monats­schrift für Sammler und Kunst­freunde, Jg. 9 (1930), S. 177 ff. [Sachsen]

Kabisch 1898 | Otto Kabisch: Der Altar­schrein in der Kirche zu Wol­mir­stedt, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 3 (1898), S. 72–83. [Sachsen-Anhalt]

Kähler 1955 | E. Kähler: Der Sinn­ge­halt der Pfei­ler­fi­gu­ren und der Kan­zel­plas­ti­ken im Dom zu Halle, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs­wald, Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 4/5 (1955/56), S. 231–248. [Sachsen-Anhalt]

Kammel 1987 | Frank Mat­thias Kammel: Die Madonna der Pre­di­ger­kir­che und die Gerhart-Madonna in St. Severi — ein Beitrag zur Erfur­ter Skulp­tur des 14. Jh., Berlin 1987, Diplom­ar­beit Berlin Humboldt-Universität, Sektion Ästhe­tik und Kunst­wis­sen­schaft, Diplom­ar­beit 1987. [Thü­rin­gen]

Kammel 1994 | Frank Mat­thias Kammel: Der „Erfur­ter Meister der Bewei­nung Christi“. Bemer­kun­gen zu einem Phä­no­men der spät­go­ti­schen Holz­skulp­tur in Thü­rin­gen, in: Figur und Raum. Mit­tel­al­ter­li­che Holz­bild­werke im his­to­ri­schen und kunst­geo­gra­phi­schen Kontext, hg. von Uwe Albrecht und Jan von Bons­dorff, Berlin 1994, S. 190–209. [Thü­rin­gen]

Kammel 1999 | Frank Mat­thias Kammel: Spät­go­ti­sche Bild­schnit­ze­rei in Halle. Ein Altarr­e­ta­bel aus Sachsen, in: Anzei­ger des Ger­ma­ni­schen Natio­nal­mu­se­ums, Nürn­berg 1999, S. 253–260. [Sachsen-Anhalt]

Kanel Otte 1856 | Hein­rich Kanel Otte: Die Kanzel im Dom zu Mer­se­burg, in: Zeit­schrift für christ­li­che Archäo­lo­gie und Kunst, Leipzig, Jg. 1 (1856), S. 74–81 und 139. [Sachsen-Anhalt]

Karlson 1994 | Olaf Karlson: Das Chor­ge­stühl der Stifts­kir­che von Halle/Saale im Ver­gleich mit anderen Chor­ge­stüh­len des Erz­bis­tums Mag­de­burg und der näheren Umge­bung, Diplom­ar­beit Halle 1994. [Sachsen-Anhalt]

Kar­ren­b­rock 2012 | Rein­hard Kar­ren­b­rock: Das Altarr­e­ta­bel der Passion Christi aus St. Michael. Anmer­kun­gen zum Bild­hauer Levin Storch, in: Gerhard Lutz und Angela Weyer (Hg.), 1000 Jahre St. Michael in Hil­des­heim — Kirche, Kloster, Stif­tern. Inter­na­tio­nale Tagung des Hornemann-Instituts der HAWK, Hoch­schule für Ange­wandte Wis­sen­schaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirm­herr­schaft der Deut­schen UNESCO-Kommission im Rahmen des lan­des­kirch­li­chen Fest­pro­gramms “Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010” vom 16. — 18. Sep­tem­ber 2010 in St. Michael in Hil­des­heim, S. 285–304. [Nie­der­sach­sen]

Kelm 1995 | Chris­tine Kelm: Die spät­go­ti­schen Flü­gel­al­täre in Kamenz in der Ober­lau­sitz. Klima- und Umwelt­be­las­tun­gen und ihre Aus­wir­kun­gen — inter­na­tio­nale Arbeits­ta­gung, in: Denk­mal­pflege in Sachsen. Mit­tei­lun­gen des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, 1995, S. 133–134. [Sachsen]

Kelm 1996 | Chris­tine Kelm: Die Gei­ßel­säule in der Schloß­kir­che zu Chem­nitz. Eine Aus­wer­tung der tech­no­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen, in: Denk­mal­pflege in Sachsen. Mit­tei­lun­gen des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, 1996, S. 39–45. [Sachsen]

Kelm 1997 | Chris­tine Kelm: Der Bäcker­al­tar aus der St. Annen­kir­che zu Anna­berg, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1 (1997), S. 403–411. [Sachsen]

Kelm 1998 | Chris­tine Kelm u. Marius Win­zeier: Zur Restau­rie­rung von Werken der Plastik und Malerei aus dem Besitz der Zis­ter­zi­en­se­rin­nen­ab­tei St. Mari­en­stern, in: Denk­mal­pflege in Sachsen. Mit­tei­lun­gen des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, 1998, S. 22–33. [Sachsen]

Kelm 2005 | Chris­tine Kelm: Gefasst oder nicht? — eine unge­wöhn­li­che Fassung auf spät­go­ti­schen Skulp­tu­ren, in: Ästhe­tik und Wis­sen­schaft, hrsg. Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion von Ange­lica Dülberg und Fran­ziska Peker, Arbeits­heft 8 (2005), S. 65–70. [Sachsen]

Kelm 2016 | Chris­tine Kelm: Fass­tech­ni­ken bei Meister HW, For­schun­gen zur spät­go­ti­schen Reta­bel­kunst, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen (=Arbeits­heft, Sachsen, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege 25), Dresden 2016, S. 145–155. [Sachsen]

Kelm 2016 | Chris­tine Kelm: Zum iko­no­gra­phi­schen Pro­gramm des Ehren­frie­ders­dor­fer Altars, For­schun­gen zur spät­go­ti­schen Reta­bel­kunst, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen (=Arbeits­heft, Sachsen, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege 25), Dresden 2016, S. 98–105. [Sachsen]

Kiel 1990 | Ines Kiel: Die Pas­si­ons­säule von Jena: ein­drucks­vol­les Bei­spiel mit­tel­al­ter­li­cher Bild­hau­er­kunst — Denk­male in Thü­rin­gen, in: Thüringen-Magazin, Jena, Jg. 1 (1990), 4, S. 57–58. [Thü­rin­gen, Johan­nes­fried­hof, 15. Jh.]

Kie­se­wet­ter  1992 | Arndt Kie­se­wet­ter: Das spät­go­ti­sche Altarr­e­ta­bel in Sachsen. Bestand, Form und Iko­no­gra­phie zwi­schen 1400 und 1525, unver­öf­fent­lichte Univ. Diss. Leipzig 1992. [Sachsen]

Kie­se­wet­ter 1995 | Arndt Kiesewetter/Heiner Siedel/Michael Stuhr: Die Tul­pen­kan­zel im Dom zu Frei­berg. Mit Bei­trä­gen von Manfred Breit­bach und Detlef J. Hon­s­in­ger, Hein­rich Magi­rius, Mag­da­lene Magi­rius und Stephan Pfef­fer­korn (=Arbeits­hefte des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, 2), München 1995. [Sachsen]

Kie­se­wet­ter 1997 | Arndt Kiesewetter/Heiner Siedel: Die Restau­rie­rung der Tul­pen­kan­zel im Dom zu Frei­berg, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Hein­rich Magi­rius, Jg. 1 (1997), S. 333–342. [Sachsen]

Kie­se­wet­ter 2016 | Arndt Kie­se­wet­ter: Künst­le­ri­sche Inten­tion oder Nicht­voll­endung? Der Schnitz­al­tar in der Mari­en­kir­che Rötha und seine Holz­sich­tig­keit im Ver­gleich zu anderen holz­sich­ti­gen Reta­beln der Spät­go­tik, For­schun­gen zur spät­go­ti­schen Reta­bel­kunst, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen (=Arbeits­heft, Sachsen, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege 25), Dresden 2016, S. 6–35. [Sachsen]

Kirsten 1990 | Michael Kirsten: Spät­go­ti­sche Plastik um 1500, in: Manfred Bach­mann (Hg.): Der sil­berne Boden — Kunst und Bergbau in Sachsen, Katalog der Aus­stel­lung Bergbau und Kunst in Sachsen, 29. April-10. Sep­tem­ber 1989, Staat­li­che Kunst­samm­lung Dresden, Leipzig u.a. 1990, S. 144–146, Kat.-Nr. 218–228. [Sachsen]

Klus Brei­ten­wor­bis 1988 | unbe­kann­ter Ver­fas­ser: Brei­ten­wor­bis — seine Klus und Klüschen, in: Eichsfel­der Hei­mat­stim­men, Duder­stadt, Jg. 32 (1988), 10, S. 481–482. [Thü­rin­gen]

Koblenz 1967 | E. S. Koblenz: Die Dreifaltigkeits-Klus in Teis­tun­gen, in: Eichsfel­der Hei­mat­stim­men, Jg. 11 (1967), S. 496–497. [Thü­rin­gen]

Koch 1936 | Walther Koch: Das mit­tel­al­ter­li­che Dom­ge­stühl zu Mag­de­burg, Phil. Diss. Leipzig 1936, Dresden 1936. [Sachsen-Anhalt]

Koch 1977 | Herbert Koch: Ver­lo­rene Grab­denk­mä­ler in Jena, in: Mit­tel­deut­sche Fami­li­en­kunde, Neustadt/Aisch, Jg. 18 (1977), S. 289–305. [Thü­rin­gen]

Köhler 1998 | Mathias Köhler: Staß­furt, Kapelle St. Johan­nes — der spät­go­ti­sche Schnitz­al­tar. Mit Fotos von Con­stan­tin Beyer (=Kleine Kunst­füh­rer, Schnell & Steiner), Regens­burg 2006. [Sachsen-Anhalt]

Kohl­feldt 1922 | G. Koh­feldt: Goethes Skizze des Mag­de­bur­ger Peter Vischer Grab­mals von 1820, in: Zeit­schrift für Bücher­freunde Leipzig, N. F. Jg. 14 (1922), S. 21–22.

König 2004 | Char­lotte König: Das Ves­per­bild des Meis­ters HW in der St. Jako­bi­kir­che zu Goslar, in: Malerei und Skulp­tur des späten Mit­tel­al­ters und der frühen Neuzeit in Nord­deutsch­land, hg. von Hartmut Krohm, Uwe Albrecht und Mat­thias Weniger, Berlin Braun­schweig 2004, S. 343–353. [Nie­der­sach­sen]

Kosa 1980 | Gisela Kosa: Die goti­sche Bau­skulp­tur und Bau­or­na­men­tik der Liebfrauen-Kirche zu Arn­stadt — Datie­rungs­grund­la­gen durch stil­ana­ly­ti­sche Unter­su­chun­gen, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1980. [Thü­rin­gen]

Kramer 1912 | Johan­nes Kramer: Metal­lene Grab­plat­ten in Sachsen vom Ende des 14. Jh. bis in den Anfang des 16. Jahr­hun­derts, Halle a. d. S. 1912. [Sachsen]

Kramer 1912 | Johan­nes Kramer: Metallne Grab­plat­ten in Sachsen vom Ende des 14. bis in den Anfang des 16. Jahr­hun­derts (ca. 1390 bis ca. 1510), Phil. Diss. Halle 1912, Halle/Saale 1912.

Krieg 1916 | R. Krieg: Alte Grab­denk­mä­ler in Sang­erhau­sen, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Natur­wis­sen­schaft von Sang­erhau­sen und Umge­gend, Jg. 11 (1916), S. 81–93.

Krieg 1930 | R. Krieg: Schmer­zens­mann in Sang­erhau­sen, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 72 (1930), S. 208.

Krohm (Hg.) 1912 | Hartmut Krohm (Hg.): Zum Früh­werk Tilman Rie­men­schnei­ders. Eine Doku­men­ta­tion, Text­bei­träge von Bodo Buc­zyn­ski, Berlin 1982. [Niedersachsen/Bayern]

Krö­nungs­re­lief Stadt­kir­che Jena 1977 | Ein Krö­nungs­re­lief aus der Stadt­kir­che, in: Jena-Information, Jena 1977, Heft 1, S. 18–19. [Thü­rin­gen]

Kugler 1840 | Franz Kugler: Ueber die alt­deut­sche Kunst der Holz­schnit­ze­rei und über einige Altar­werke in Halle, in: Kugler, Franz: Kleine Schrif­ten und Studien zur Kunst­ge­schichte, Bd. 2, Stutt­gart 1854, S. 30–34. [Sachsen-Anhalt, Altäre in der Ulrich­skir­che, Neu­markt­kir­che, Moritz­kir­che und Markt­kir­che in Halle/Saale].

Künst­ler 1974 | Richard Künst­ler: Der Bild­stock von Oppurg, in: Volks­wacht, Beilage, Jg. 23,  Nr. 83 (6. 4. 1974), S. 6. [Thü­rin­gen, Goti­sches Andachtsmal]

Künst­ler 1978 | Richard Künst­ler: Bild­stö­cke in Thü­rin­gen. Vortrag anläß­lich der ersten inter­na­tio­na­len Tagung der Arbeits­ge­mein­schaft Denk­mal­for­schung in Fulda am 29. Mai 1971 (=Das Klein­denk­mal, wis­sen­schaft­li­che Schrif­ten­reihe der Arbeits­ge­mein­schaft Denk­mal­for­schung, 1979). [Thü­rin­gen]

Kunze 1925/26 | Herbert Kunze: Die goti­sche Sculp­tur in Mit­tel­deutsch­land (=Kunst­bü­cher deut­scher Land­schaf­ten, 8), Bonn 1925.

Kunze 1926 | Hans Kunze: Die Pfarr­kir­chen Mag­de­burgs und ihre Grab­denk­mä­ler, in: Heimat-Jahrbuch für den Regie­rungs­be­zirk Mag­de­burg, Jg. 3 (1926), S. 54–56 und Hei­mat­ka­len­der für die Börde, Jg. 3 (1926), S. 54–56. [Sachsen-Anhalt]

Kunze 1957 | Martin Kunze: Stefan Herms­dorff, der Meister des Schnitz­al­tars in der Kirche Treben, in: Zeitzer Heimat — Blätter aus der Geschichte und dem Kul­tur­le­ben des Kreises Zeitz, Jg. 4 (1957), S. 18–21. [Sachsen-Anhalt]

Kupka 1915 | Paul L. B. Kupka: Alt­mär­ki­sche Grab­mä­ler, in: Bei­träge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Alt­mär­ki­schen Muse­ums­ver­ei­nes zu Stendal, Bd. 4 (1915/24), S. 137–163. [Sachsen-Anhalt]

Kupka 1933 | Paul L. B. Kupka: Über alt­mär­ki­sche Kirchen, Schnitz­al­täre und den Stend­a­ler Kagel­wit­tal­tar, in: Hei­mat­ka­len­der für die Altmark 1933, S. 41–45 und in: Hei­mat­ka­len­der für das Land Jeri­chow 1933, S. 41–45. [Sachsen-Anhalt, Altäre der Zeit um 1500 im Museum Stendal]

Kutzke 1917 | Georg Kutzke: Die Luther­kan­zel der Andre­as­kir­che in Eis­le­ben, in: Die Denk­mal­pflege, hrsg. von der Schrift­lei­tung des “Zen­tral­blat­tes der Bau­ver­wal­tung”, Jg. 19 (1917), S. 85–88. [Sachsen-Anhalt]

Kutzke 1926 | Georg Kutzke: Die Luther­kan­zel der Andre­as­kir­che zu Eis­le­ben, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 68 (1926), S. 60–61. [Sachsen-Anhalt]

Lammel 1966 | Gisold Lammel: Eine Alten­bur­ger Pieta aus dem begin­nen­den 15. Jahr­hun­dert, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 3 (1966), S. 257–263. [Sachsen]

Lammel 1972 | Gisold Lammel: Franz Maid­burg und die Empo­ren­re­li­efs in der Annen­kir­che zu Anna­berg, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, 1972, 4, S. 171–179. [Sachsen]

Lammel 1974, Empo­ren­An­n­a­berg | Gisold Lammel: Die Lebens­al­ter­dar­stel­lun­gen an den Emporen der Annen­kir­che zu Anna­berg, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, 1974, 2, S. 61–67. [Sachsen]

Lammel 1974, Kan­zel­re­li­efs Anna­berg | Gisold Lammel: Kan­zel­re­li­efs und Sakris­tei­por­tal in der Annen­kir­che zu Anna­berg, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, 1974, 4, S. 155–160. [Sachsen]

Lammel 1975, Alten­burg | Gisold Lammel: Goti­sche Bild­werke in den Roten Spitzen zu Alten­burg, In: Säch­si­sche Heim­blät­ter, Jg. 21 (1975), 5, S. 203–213. [Thü­rin­gen, Samm­lung von Holz­bild­wer­ken aus dem 13. bis 19. Jh. in der ehe­ma­li­gen Alten­bur­ger Marienkirche]

Lammel 1975, Franz Maid­burg | Gisold Lammel: Franz Maid­burg in Anna­berg und Frei­berg, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, 1975, 3, S. 115–119. [Sachsen]

Lange 1978 | Werner Lange: Spät­go­ti­sche Schnitz­kunst aus Saal­fel­der Werk­stät­ten, Leipzig 1978. [Thü­rin­gen]

Lappe 1980 | Ulrich Lappe: Mit­tel­al­ter­li­che Klein­plas­ti­ken aus Erfurt, in: Aus­gra­bun­gen und Funde, Berlin 25 (1980), S. 270–271. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1982 | Isolde Lehmann: Der Flü­gel­al­tar von Neusitz — ein Denkmal von inter­na­tio­na­lem Rang, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Jg. 38 (1982), 31, S. 6. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1985 | Isolde Lehmann: Er führte eine Dop­pel­ehe: ein Grabmal im Erfur­ter Dom, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Erfurt, Jg. 40, Nr. 297 (19. 12. 1985), S. 4. [Thü­rin­gen, Grabmal des Grafen von Gleichen]

Lehmann 1989 | Isolde Lehmann: Stille Besin­nung am Wege. Bild­stö­cke in Thü­rin­gen. Gedenk­steine mit beein­dru­cken­den Dar­stel­lun­gen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, 1989, Nr. 70 (23. 3. 1989), S. 5. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1991 | Isolde Lehmann: Der Schnitz­al­tar von Mihla, in: Hei­mat­blät­ter zur Geschichte, Kultur und Natur, 1991, 3, S. 3. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1992, Eisen­ach | Isolde Lehmann: Denk­mä­ler in Eisen­ach, in: Hei­mat­blät­ter des Eisen­acher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 2 (1992), S. 55–56. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1992, Mihla | Isolde Lehmann: Der Schnitz­al­tar von Mihla, in: Hei­mat­blät­ter des Eisen­acher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 1 (1990/91), S. 29. [Thü­rin­gen]

Lehmann 1992, Tauf­steine | Isolde Lehmann: Tauf­steine in den Kirchen des Eisen­acher Landes, in: Hei­mat­blät­ter des Eisen­acher Landes — Geschichte, Kultur, Natur, Jg. 2 (1992), S. 105–106. [Thü­rin­gen]

Lemper 1962 | Ernst-Heinz Lemper: Spät­go­ti­sche Plastik in Sachsen, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, 1962, 4, S. 301–333. [Sachsen]

Linde-Altar 1980 | Linde-Altar in Buchf­arth, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 35, Nr. 56 (6. 3. 1980), S. 6. [Thü­rin­gen]

Löffler 1952 | Fritz Löffler: Peter Breuer und die Zwi­ckauer Bild­schnit­zer­kunst um 1500. Zu Dr. Walter Hent­schels For­schun­gen, in: Natur und Heimat, 1952, 1, S. 15–19. [Sachsen]

Luthardt 1974 | Ernst Luthardt: Das Altar­bild von Alten­gönna — Ein Thü­rin­ger Kleinod spät­go­ti­scher Bild­schnitz­kunst, in: Thü­rin­ger Hei­mat­ka­len­der, Jg. 17 (1974), S. 42–45. [Thü­rin­gen]

Luthardt 1982 | Ernst Luthardt: Kost­bar­kei­ten unserer Heimat — der Schnitz­al­tar von Alten­gönna, in: Der Schnapp­hans, Jg. 42 (1982), S. 29–32. [Thü­rin­gen]

Madon­nen­bil­der Eisen­ach 1974 | In Eisen­ach erlebt: Madon­nen­bil­der aus dem Mit­tel­al­ter, in: Thü­rin­gi­sche Lan­des­zei­tung, Jg. 30, Nr. 304 (Wochen­end­bei­lage, 24. 12. 1974), S. 6. [Thü­rin­gen, Samm­lung des Thü­rin­ger Museums in Eisenach]

Mar­chand 1924 | Hil­de­gard Mar­chand: Die Plastik des Hal­ber­städ­ter Doms im 15. Jahr­hun­dert mit beson­de­rer Berück­sich­ti­gung der Ueber­gangs­zeit von 1430–60, Phil. Diss. Leipzig 1924. [Sachsen-Anhalt]

Mar­chand 1926 | Hil­de­gard Mar­chand: Die Plastik des Hal­ber­städ­ter Doms im XV. Jahr­hun­dert, in: Zeit­schrift für bil­dende Kunst, Jg. 59 (1926), S. 310–318. [Sachsen-Anhalt]

Mar­chand 2005 | Hil­de­gard Mar­chand: Die Plastik des Hal­ber­städ­ter Doms im XV. Jahr­hun­dert, in: Zeit­schrift für bil­dende Kunst, Jg. 59, Leipzig 1926, S. 310–318. [Sachsen-Anhalt]

Marck­wald 1904 | Helene Marck­wald: Der Altar­schrein St. Annae in Werben — ein Werk eines Ham­bur­ger Meis­ters, in: Bei­träge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde der Altmark, Jg. 1 (1904), S. 227–238. [Sachsen-Anhalt, Altarr­e­ta­bel des Bild­schnit­zer Helmeke Börstel von 1513]

Mari­en­al­tar Niebra 1987 | Der Mari­en­al­tar in der Kirche zu Niebra — Mit­tel­punkt bildet der Krönung der Mutter Gottes als Him­mels­kö­ni­gin, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera, Weimar, Jg. 42, Nr. 101 (30. 4. 1987). [Thü­rin­gen]

Mark­graf 1982 | W. Mark­graf: Mit Rie­men­schnei­ders eigenen Arbei­ten die Dorf­kir­che zu Bibra, Kreis Mei­nin­gen, in: Die Kirche, Berlin, 37 (1982), 35, S. 4. [Thü­rin­gen]

Mark­graf 1984 | W. Mark­graf: Die Rettung durch Hans Hut — wert­volle goti­sche Schnitz­plas­tik in der Dorf­kir­che zu Bibra, Kreis Mei­nin­gen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 39, Nr. 175 (26. 7. 1984), S. 5. [Thü­rin­gen]

Mark­graf 1997 | Werner Mark­graf: Der Culitz­scher Lau­ren­ti­us­al­tar von Peter Breuer, in: Erz­ge­bir­gi­sche Hei­mat­blät­ter, 1997, Heft 6, S. 24–25.

Maßberg 1993 | Lother Maßberg: Kennen sie diesen Mari­en­bild­stock? Sie denken an den Gobert. Ganz Unrecht haben Sie nicht, in: Eichsfeld — Hei­mat­zeit­schrift des Eichsfel­des, Jg. 37 (1993), 12, S. 382–383. [Thü­rin­gen]

Matthes 1984 | Chris­tel Matthes: Madonna aus Troi­stedt, um 1520, Holz­plas­tik, poly­chro­mi­siert .…, Kunst­samm­lun­gen zu Weimar, Restau­ra­tor: Chris­tel Matthes, Bera­tung: Helga Hofmann, in: Bezirks­kunst­aus­stel­lung 1984 im Anger­mu­seum Erfurt, Sektion Restau­ra­to­ren — VBK DDR, Bezirk Erfurt, Erfurt 1984. [Thü­rin­gen]

Mayer 1913 | Alex­an­der Mayer: Die Ent­wick­lung Peter Vischers des Älteren, in: Münch­ner Jahr­buch der bil­den­den Kunst, Jg. 8 (1913), S. 263–286. [u.a. Sachsen-Anhalt: S. 273–276 über das Grabmal Erz­bi­schof Ernsts im Mag­de­bur­ger Dom]

Mayer 1915 | Alex­an­der Mayer: Die Meister des Röm­hil­der Dop­pel­grab­mals, in: Reper­to­rium für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 37 (1915), S. 95–109. [Thü­rin­gen, Peter Vischer d. Ä., Hans Vischer (?), „Meister der bär­ti­gen Heiligen“]

Mehl­horn 1981 | Heinz Mehl­horn: Franz Gerings­walde und der Pöte­wit­zer Altar. Ein Beitrag zur Alten­bur­ger Kunst um 1500, Diplom­ar­beit Halle 1981. [Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Meier 1911 | Burk­hard Meier: Die Skulp­tu­ren am Chor der Moritz­kir­che in Halle a. d. S., in: Thüringisch-sächsische Zeit­schrift für Geschichte und Kunst, Jg. 3 (1913), 1, S. 50–56. [Sachsen-Anhalt]

Meier 1998 | Ulrike Meier: Chris­tus im Elend. Ein spät­mit­tel­al­ter­li­ches Chris­tus­bild und seine Ver­brei­tung in Sachsen, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Hein­rich Magi­rius, Teil 2, Halle/Saale 1998, S. 259–288. [Sachsen]

Meinhof 1926 | Werner Meinhof: Ost­fä­li­sche Schnitz­al­täre des frühen 15. Jahr­hun­derts, in: Thüringisch-sächsische Zeit­schrift für Geschichte und Kunst, Jg. 16 (1927), S. 1–58. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]

Meißner 1991 | Karl-Heinz Meißner: Hans-Ziegler-Epitaph (1584) in der Kauf­manns­kir­che, in: Erfur­ter Blätter, Jg. 2 (1991), 1, S. 4. [Thü­rin­gen]

Meißner 1992, Ala­bas­ter­re­lief Seve­ri­kir­che | Karl-Heinz Meißner: Michael kämpft mit dem Drachen — Ala­bas­ter­re­lief an der Seve­ri­kir­che, in: Erfur­ter Blätter, Jg. 2 (1992), 6, S. 4–5. [Thü­rin­gen]

Meißner 1992, Erfur­ter Reg­ler­al­tar | Karl-Heinz Meißner: Die Gei­ße­lung Christi im Erfur­ter Reg­ler­al­tar, in: Erfur­ter Blätter, Jg. 2 (1992), 3, S. 4. [Thü­rin­gen, um 1465]

Meller 1925 | Simon Meller: Peter Vischer der Ältere und seine Werk­statt (=Deut­sche Meister), Leipzig 1925.

Meller/Lipták 2008 | Harald Meller/Juraj Lipták u.a. (Hg.): Der Heilige Schatz im Dom zu Hal­ber­stadt, Regens­burg 2008. [Sachsen-Anhalt]

Menzel 1983 | Ruth Menzel: Rhöner Schnitz­kunst gestern und heute, in: Alma­nach für Kunst und Kultur in Bezirk Suhl, Jg. 3 (1983), S. 49–56. [Thü­rin­gen]

Meyer 1965 | Erich Meyer: Hermann Vischer und sein Sohn Peter Vischer der Ältere, in: Zeit­schrift des Deut­schen Vereins für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 19 (1965), S. 97–116. [u.a. [Sachsen-Anhalt, Wit­ten­ber­ger Tauf­be­cken von Hermann Vischer 1457]

Mieth 1989 | Andreas Mieth: Eine spät­mit­tel­al­ter­li­che Sebas­ti­an­skulp­tur aus Pöte­witz. Beob­ach­tun­gen zur bild­haue­ri­schen Praxis und der Versuch einer Rekon­struk­tion ver­lo­re­ner Teile, in: Bei­träge zur Erhal­tung von Kunst­wer­ken, hrsg. von der Zen­tra­len Arbeits­gruppe Restau­ra­to­ren im Verband Bil­den­der Künst­ler der DDR, Heft 4 (1989), S. 91–98. [Sachsen-Anhalt]

Mieth 1993 | Katja Mieth: Die spät­go­ti­schen Flü­gel­al­täre in der Klos­ter­kir­che St. Anna zu Kamenz, in: Bei­träge zur Hei­mat­kunde der West­lau­sitz 5 (1993), S. 13–43. [Sachsen]

Mithoff 1862 | Hector Wilhelm Hein­rich Mithoff: Archiv für Nie­der­sach­sens Kunst­ge­schichte: eine Dar­stel­lung mit­tel­al­ter­li­cher Kunst­werke in Nie­der­sach­sen und nächs­ter Umge­bung — 3. Abt­hei­lung: Mit­tel­al­ter­li­che Kunst­werke in Goslar, Han­no­ver 1862. [Nie­der­sach­sen]

Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­al­täre 1927 | F.: Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­al­täre. (Die Geschichte der Plastik in Mit­tel­deutsch­land — Schnitz­al­täre aus der Zeit um 1500 — Mit­tel­al­ter­li­che Kunst und Fröm­mig­keit), in: Mer­se­bur­ger Kreis­ka­len­der, 1927, S. 43–44. [Sachsen-Anhalt]

Mit­tel­al­ter­li­che Tafel­ma­le­rei und Schnitz­kunst in Thü­rin­gen 1990 | Mit­tel­al­ter­li­che Tafel­ma­le­rei und Schnitz­kunst in Thü­rin­gen: deut­sche Kunst­samm­lun­gen zu Weimar ver­dan­ken Goethe ihre Samm­lung “Malerei u. Plastik d. Mit­tel­al­ters”, in: Ost­thü­rin­ger Nach­rich­ten, Jg. 1, Nr. 181 (22. 8. 1990), S. 8. [Thü­rin­gen, Staat­li­che Kunst­samm­lun­gen zu Weimar, Samm­lun­gen in Eisen­acher Pre­di­ger­kir­che und Anger­mu­seum in Erfurt]

Möbius 1958 | Helga Möbius: Die Frei­ber­ger Tul­pen­kan­zel — Schatz­baum oder Wun­der­blume?, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 4 (1958), 6, S. 363–368.  [Sachsen]

Möller 1975 | Roland Möller: Stein­kon­ser­vie­rung. Skulp­tu­ren der Mari­en­kir­che in Mühl­hau­sen, in: Denk­male in Thü­rin­gen, Weimar, 1975, S. 170–184. – Das­selbe in: Denk­male in Thü­rin­gen, Weimar 1975, S. 173–184. [Thü­rin­gen]

Möller 1984 | Angela Möller: Der Flü­gel­al­tar aus Söll­mnitz in der Samm­lung der Museen der Stadt Gera — Beschrei­bung des Zustands und Vor­be­richt zur Restau­rie­rung, in: Ver­öf­fent­li­chun­gen der Museen der Stadt Gera, His­to­ri­sche Reihe 1, Gera 1984, S. 55–58. [Thü­rin­gen]

Möller 1987 | Angela Möller: Zur Unter­su­chung am “Hei­li­gen Grab” in der Johan­nis­kir­che zu Saal­feld, in: Bei­träge zur Erhal­tung von Kunst­wer­ken, hrsg. von der Zen­tra­len Arbeits­gruppe Restau­ra­to­ren im Verband Bil­den­der Künst­ler der DDR, Jg. 3 (1987), S. 22–31. [Thü­rin­gen]

Mor­gen­roth 1984 | Barbara Mor­gen­roth: Hans schnitzt Johan­nes — von einem Kunst­werk in der Saal­fel­der Johan­nis­kir­che am Markt, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 39, Nr. 26 (24. 6. 1984), S. 3. [Thü­rin­gen, Betrifft Schnitz­fi­gur Johan­nes der Täufer von Johan­nes Gottwald]

Mucke 1987 | K. Mucke: Lächeln­der Bischof mit Mitra und Helm, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Beilage, Jg. 43, Nr. 209 (9. 5. 1987), S. 5. [Thü­rin­gen, Grab­platte des Weih­bi­schofs Albert Graf von Beich­lin­gen in der Bar­fü­ßer­kir­che Erfurt]

Mühl­häu­ser Mari­en­kir­che 1988 | Erhaben über der Zeiten Wandel: der figu­rale Bau­platz an der Mühl­häu­ser Mari­en­kir­che — Stein­kon­ser­vie­rung durch Erfur­ter Spe­zia­lis­ten, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Jg. 43 (1988), 304, S. 4. [Thü­rin­gen]

Mühl­mann 1972 | Ottgerd Mühl­mann: Über einige Grab­stein auf dem alten Johan­nis­fried­hof zu Jena, in: Der Schnapp­hans, Jg. 48 (1972), Nr. 7, S. 15–16. [Thü­rin­gen]

Mühl­mann 1980 | Otto­gerd Mühl­mann: Die Votiv­ta­feln 1484 im Jenaer Alten Fried­hof — ein Fried­hofs­kreuz des Spät­mit­tel­al­ters, in: Kultur und Geschichte Thü­rin­gens — Lan­des­kund­li­ches Jahr­buch, Jg. 1 (1980), S. 121–124. [Thü­rin­gen]

Mühl­mann 1983 | Otto­gerd Mühl­mann: Das spät­go­ti­sche Altar­werk in Ammer­bach bei Jena, in: Kultur und Geschichte Thü­rin­gens, Jg. 4 (1984), S. 107–128. — Das­selbe in: Der Schnapp­hans, 46 (1984), S. 44–49. [Thü­rin­gen]

Mühl­mann 1987 | Otto­gerd Mühl­mann: Die Jenaer Ves­per­bil­der, in: Fun­da­mente: 30 Bei­träge zur thü­rin­gi­schen Kir­chen­ge­schichte (=Thü­rin­ger kirch­li­che Schrif­ten 5), Berlin 1987, S. 252–253. Das­selbe in: Der Schnapp­hans, 47 (1949), S. 28–31. [Thü­rin­gen, Stadt­kir­che Jena]

Mühl­mann 1988 | Otto­gerd Mühl­mann: Die Votiv­ta­fel von 1484 auf dem Jenaer alten Fried­hof, in: Fun­da­mente: 30 Bei­träge zur thü­rin­gi­schen Kir­chen­ge­schichte (=Thü­rin­ger kirch­li­che Schrif­ten 5), Berlin 1987, S. 251–252. [Thü­rin­gen]

Mundt 1908 | Albert Mundt: Die Erzt­au­fen Nord­deutsch­lands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahr­hun­derts. Ein Beitrag zur Geschichte des deut­schen Erz­gus­ses. Leipzig 1908. [Betrifft auch Taufen in Mitteldeutschland]

Mün­zen­berg 1890/1905 | Ernst Mün­zen­ber­ger: Zur Kennt­niß und Wür­di­gung der mit­tel­al­ter­li­chen Altäre Deutsch­lands. Ein Beitrag zur Geschichte der vater­län­di­schen Kunst, 2 Bände, Frankfurt/Main 1890 (Text­band) und 1905 (Tafel­band).

Naber 1992 | G. Naber: Die Geschichte des Meis­ter­schnit­zers von Pos­ter­stein — Für Sie ent­deckt, in: Monu­mente — Magazin für Denk­mal­kul­tur in Deutsch­land, hrsg. von der Deut­schen Stif­tung Denk­mal­schutz, Jg. 2 (1992), 7/8, S. 14–15. [Thü­rin­gen]

Neit­zert 1955 | Gabriele Neit­zert: Die Altar­ta­feln aus Oster­ode in der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­ga­le­rie Han­no­ver, in: Nie­der­deut­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte 14 (1975), S. 59–76. [Nie­der­sach­sen]

Neubert 1977 | Sabine Neubert; Schätze alter Schnitz­plas­tik — spät­go­ti­sche Altäre aus Saal­fel­der Werk­stät­ten findet man in und um den Hexen­grund, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar 1977, Nr. 304, S. 3. [Thü­rin­gen]

Neumann 1985 | Helga Neumann: Maria und Josef, Ochs und Esel, der Stall, die Engel und die Hirten, in: Die Kirche, Berlin, Jg. 40 (1985), 50, S. 3. [Thü­rin­gen, Erfurt, Altar­schrein der Reglerkirche]

Neumann 2005 | Helga Neumann: Der Altar der Syl­ve­stri­kir­che in Wer­ni­ge­rode, in: Neue Wer­ni­ge­röder Zeitung, Jg. 16 (2005). [Sachsen-Anhalt]

Neu­sit­zer Altar 1976 | Wert­volle Schnitz­plas­tik — Neu­sit­zer Altar in Eisen­acher Samm­lung ein­be­zo­gen, in: Der Morgen, Jg. 32, Nr. 251 (21. 10. 1976), S. 251. [Thü­rin­gen]

Neu­sit­zer Altar 1979 | Die thü­rin­gi­sche Schnitz­plas­tik: Neu­sit­zer Altar nach umfang­rei­cher Restau­rie­rung wieder in ursprüng­li­cher Schön­heit — künst­le­ri­sche Heimat Erfurt, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Wochen­end­bei­lage, Jg. 32 (1979), S. 6. [Thü­rin­gen]

Neuss 1955 |Erich Neuss: Die Kunst­werke des goti­schen Gewöl­bes in der Moritz­burg zu Halle (Schrif­ten­reihe der staat­li­chen Galerie Moritz­burg in Halle 6), Halle 1955. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1926 | Ernst von Nie­bel­schütz: Die Grab­mä­ler der Mag­de­bur­ger Erz­bi­schöfe (im Mag­de­bur­ger Dom), in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 68 (1926), S. 12–13 und S. 20–21. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1933,  Kopf Christu |Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 46. Kopf des Chris­tus am Mag­de­bur­ger Dom. Um 1500, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 396. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1933, Grab­platte Torgau | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 17. Grab­platte der Her­zo­gin Sophie von Sachsen, Torgau, Mari­en­kir­che 1504, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 132. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1933, Grab­stein Otto von Hessen | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 39. Grab­stein Otto von Hessen (1361) Mag­de­burg Dom, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 324. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1933, Mag­de­bur­ger Chor­ge­stühl |  Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 35. Klapp­sitz vom Mag­de­bur­ger Chor­ge­stühl. Mitte 14. Jh, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 292. [Sachsen-Anhalt, im Mag­de­bur­ger Dom]

Nie­bel­schütz 1933, Schnitz­al­tar Qued­lin­burg | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 20. Zwei Heilige vom Schnitz­al­tar der Bene­dic­ti­kir­che in Qued­lin­burg. Nach 1500, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 156. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1933, Ves­per­bild Qued­lin­burg | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 10. Ves­per­bild in Qued­lin­burg (Bene­dic­ti­kir­che), in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 53. [Sachsen-Anhalt, Ves­per­bild bald nach 1500]

Nie­bel­schütz 1933, Weih­re­lief Ziesar |  Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 12. Weih­re­lief in Ziesar 1470, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), 76. [Sachsen-Anhalt, an der Schloßkapelle]

Nie­bel­schütz 1934, Hoch­al­tar Salz­we­del | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 55. Hoch­al­tar von St. Marien in Salz­we­del. Um 1500, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76. (1934), 53. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1934, Mag­de­bur­ger Chor­ge­stühl | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 53. Relief vom Mag­de­bur­ger Chor­ge­stühl. Mitte 14. Jahr­hun­dert, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76. (1934), 37. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1935 | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 100. Schrei­nal­tar in Abben­rode. Teil einer Kreu­zi­gung, Um 1500, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), 29. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1936 | Ernst von Nie­bel­schütz: Die Kunst im und am Harz 39. Hal­ber­stadt. Bild­werke in der Mari­en­ka­pelle des Domes. Um 1360, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 78 (1936), 381. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1937 | Ernst von Nie­bel­schütz: Die Kunst im und am Harz 49. Hal­ber­stadt. Tauf­be­cken der Mar­ti­ni­kir­che. Ende 13. Jhdt, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 79 (1937), 53. [Sachsen-Anhalt]

Nowak 1981 | Willy Nowak: Schöne Madon­nen in guter Obhut: präch­tige Samm­lung in Eisen­ach, in: Der Morgen, Berlin, Jg. 37, Nr. 12 (15. 1. 1981), S. 4. Das­selbe in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Jg. 36, Nr. 10 (13. 1. 1981), S. 4 und Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Jg. 37, Nr. 215 (12. 9. 1982), S. 6. [Thü­rin­gen, Samm­lung mit­tel­al­ter­li­cher Schnitzplastik]

Nowak 1983 | Willy Nowak: Madonna in guter Obhut — Samm­lung mit­tel­al­ter­li­che Holz­schnitz­kunst, in: Der Demo­krat, Jg. 38 Nr. 2 (4. 1. 1983), S. 3. [Thü­rin­gen]

Ober­diek 1978 | Alfred Ober­diek: Alte Göt­tin­ger Altäre, Göt­tin­gen 1978. [Sachsen-Anhalt]

Ohle 1928 | Max Ohle: Der Schnitz­al­tar in Oebisfelde-Kaltendorf, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 70 (1928), S. 93. [Sachsen-Anhalt]

Par­t­heil 1901 | V. Par­t­heil: Ein Gang durch die Zerbs­ter Kirch­höfe, in: Unser Anhalt­land — illus­trierte Wochen­schrift für Kuns t, Wis­sen­schaft und hei­mat­li­ches Leben, Jg. 1 (1901), S. 569–576, 585–588 und 596–600. [Sachsen-Anhalt]

Pasche 1984 | Daniel Pasche: Der Schnitz­al­tar in der Dorf­kir­che zu Alten­gönna, in: Stand­punkt, Berlin, Jg. 12 (1984), 12, S. 327–328. [Thü­rin­gen]

Pätz 1987 | Erich Pätz: Gedenk­ta­feln im Kreis Rudol­stadt — eine kul­tur­ge­schicht­li­che Betrach­tung, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­heft, 33. Jg. (1987), 7/8, S. 133–137. [Thü­rin­gen]

Pech­stein 1981 | Klaus Pech­stein: Über den Erz­gie­ßer Magnus Karsten in Goslar, in: Anzei­ger des Ger­ma­ni­schen Natio­nal­mu­se­ums, 1981, S. 80–83. [Nie­der­sach­sen]

Pf. 1934 | Pf.: Ein mit­tel­al­ter­li­cher Tauf­stein aus Reins­dorf, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 40 (1934), S. 73. [Sachsen-Anhalt]

Pfeil 1935 | Ernst Pfeil: Sakra­ments­häus­chen in alten Kirchen des Kreis­ge­biets, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Eck­art­sberga, Jg. 41 (1935), S. 51–52. [Sachsen-Anhalt]

Pieta Jeggau 1931/32              P.: Eine „Pieta“ in unserer Heimat, in: Hei­mat­land (Gar­de­le­gen), Jg. 7 (1931/32), 6. [Sachsen-Anhalt, in der Kirche in Jeggau in der Altmark]

Pro­chaska 1982 | Walter Pro­schaska: Ves­per­bil­der der thü­rin­gi­schen Heimat — oftmals bekannte Gna­den­bil­der in Wall­fahrts­or­ten des Eichsfel­des, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 37, 83, 8. 4. 1982, S. 4. [Thü­rin­gen]

Pro­schaska 1982 | Walter Pro­chaska: Blick­wen­dung zum Kru­zi­fi­xus — bemer­kens­wer­ter Schnitz­al­tar in der Kirche des Eichsfeld­dor­fes Schön­ha­gen, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, 1982, 77, S. 6. [Thü­rin­gen]

Pro­schaska 1987 | Walter Pro­schaska: Rie­men­schnei­der in Erfurt, in: Eichsfel­der Hei­mat­hefte, Jg. 11 (1971), 4, S. 351–353. [Thü­rin­gen]

Reich­mann 1940/41 | Otto Reich­mann: „Das Gold im Stock“, in: Hei­mat­buch — Bei­träge zur alt­mär­ki­schen Hei­mat­kunde, Jg. 4 (1940/ 41), S. 101–118. [Sachsen-Anhalt, Niko­lau­s­al­tar in St. Nikolai in Gar­de­le­gen, um 1500]

Rhön­schnitz­kunst 1982 | Zeug­nisse alter Rhön­schnitz­kunst im Hei­mat­mu­seum Derm­bach / AR., in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Ausgabe Suhl, Weimar, Jg. 38, 302 (24. 12. 1982), S. 8. [Thü­rin­gen]

Richter 2011 | Jan Fried­rich Richter: Das Dreifaltigkeits-Retabel der St. Johan­nis­kir­che in Werben. Zur Stel­lung der han­si­schen Kunst des späten Mit­tel­al­ters in der Altmark, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knü­ve­ner (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul­tur­re­gion im Span­nungs­feld von Mag­de­burg, Lübeck und Berlin, Wis­sen­schaft­li­che Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 349–359. [Sachsen-Anhalt]

Richter 2016 | Jörg Richter: Zwi­schen Schwa­ben, Prag und Ober­sa­chen. Der Maler der Flü­gel­ta­feln am Ehren­frie­ders­dor­fer Altar — Hans Effel­der (?), For­schun­gen zur spät­go­ti­schen Reta­bel­kunst, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen (=Arbeits­heft, Sachsen, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege 25), Dresden 2016, S. 106–123. [Sachsen]

Riemenschneider-Hoerner 1930 | Mar­ga­rete Riemenschneider-Hoerner: Der Bild­schnit­zer Meister Hans von Pößneck, in: Der Pflüger — Monats­schrift für die Heimat, Jg. 7 (1930), S. 385–387. [Sachsen-Anhalt, Kru­zi­fix in der Fried­hofs­ka­pelle in Frey­burg an der  Unstrut von 1489].

Riemenschneider-Hoerner 1970/90 | Mar­ga­rete Riemenschneider-Hoerner: Thü­rin­ger Altar­werk­stät­ten der Spät­go­tik, maschi­nen­schrift­li­ches Typo­skript im Insti­tut für Denk­mal­pflege Erfurt o. J. (ca. 1970/90). [Thü­rin­gen]

Rieß 1900 | Franz Rieß: Zur Wie­der­her­stel­lung des Klapp­al­tars der Bat­ti­ner Kirche, in: Jahr­buch der Denk­mal­pflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt (1900), S. 73–74. [Betrifft Altarr­e­ta­bel von 1519]

Risch 1973 | Erich Risch: Eine Gedenk­ta­fel an der Luther­kir­che zu Rudol­stadt, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 19 (1973), 7/8, S. 173. [Thü­rin­gen]

Röber 1970 | Wolf-Dieter Röber: Ein bisher unbe­kann­tes Werk von Hans Witten in der Kirche zu Wünschendorf-Veitsberg bei Weida, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 16 (1970), 1, S. 26–28. [Thü­rin­gen]

Röber 1976 | Wolf-Dieter Röber: Der Flü­gel­al­tar in der Mari­en­kir­che zu Stoll­berg und sein Meister, in: Der Hei­mat­freund für das Erz­ge­birge, 21 (1976), Heft 8, S. 189–191.

Röber 1978 | Wolf-Dieter Röber: Der Zwi­ckauer Bild­schnit­zer Leon­hardt Herr­gott — ein Zeit­ge­nosse Peter Breuers, in: Der Hei­mat­freund für das Erz­ge­birge, 23 (1978), Heft 12, S. 276–278.

Röber 1979 | Wolf-Dieter Röber: Peter Breuer. Ein Zwi­ckauer Bild­schnit­zer. Seine Werke in Stadt und Kreis Zwickau. Zwickau 1979.

Röber 1986 | Wolf-Dieter Röber: Der Steins­dor­fer Altar. Ein Früh­werk des Zwi­ckauer Bild­schnit­zers Peter Breuer, in: Unser Vogt­land. Jahr­buch für sozia­lis­ti­sche Hei­mat­ge­schichte und Hei­mat­kunde, 1986, S. 60–66.

Röber 1991 | Wolf-Dieter Röber: Ein Zwi­ckauer Bild­schnit­zer und sein Wirken im Erz­ge­birge. Beitrag zum Geden­ken an Peter Breuer zu seinem 450. Todes­tag am 12. Sep­tem­ber, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 37 (1991), 6, S. 327–333.

Roch 1919 | Irene Roch: Die Maria-Magdalenen-Kapelle der Moritz­burg zu Halle als Heilt­ums­kir­che, in: Burgen und Schlös­ser in Sachsen-Anhalt 4 (1995), S. 51–55. [Sachsen-Anhalt]

Roch-Lemmer 2008 | Irene Roch-Lemmer: Spät­go­ti­sche Altäre in der Stadt­kir­che St. Georg zu Mans­feld, in: Luthers Lebens­wel­ten (Tagun­gen des Lan­des­mu­se­ums für Vor­ge­schichte Halle, Bd. 1), hg. v. Harald Meller, Stefan Rhein und Hans-Georg Stephan, Halle 2008, S. 223–231. [Sachsen-Anhalt]

Rüdiger 1940 | Wilhelm Rüdiger: Leip­zi­ger Plastik der Spät­go­tik — Versuch einer Schei­dung nach Stam­mes­cha­rak­te­ren, Borna 1940. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]

Rüh­le­man 1997 | Carl Rüh­le­man: Zwei neue Denk­mä­ler in Eis­le­ben. Das Marathon-Denkmal. Die alte Berg­manns­fi­gur in der Neu­stadt Eis­le­ben und deren Erneue­rung, in: Mein Mans­fel­der Land — Blätter für Hei­mat­for­schung und hei­mat­li­ches Leben, Jg. 2 (1927), S. 65–70.

Ruhmer 1952/53 | Eber­hard Ruhmer: Eine Enklave des „Donau­stils“ in Mit­tel­deutsch­land, in: Sit­zungs­be­richte der Kunst­ge­schicht­li­chen Gesell­schaft zu Berlin, 1952/53, S. 9–10. [Sachsen-Anhalt]

Ruhmer 1958 | Eber­hard Ruhmer: Der Meister der Hal­li­schen Dom-Skulpturen, in: Zeit­schrift für Kunst­ge­schichte, Jg. 21 (1958), S. 209–229. [Sachsen-Anhalt]

Rund­gang Bibra 1975 | Rund­gang durch eine 1150jährige. Heute beginnt Bibraer Fest­wo­che — Werke Tilman Rie­men­schnei­ders, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Ausgabe Suhl, Jg. 31, 1975 (5. 9. 1975), S. 6. [Thü­rin­gen]

Rup­p­recht 1930 | G. Rup­p­recht: Das Sakra­ments­häus­chen in der Kirche zu Brehna, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 6 (1930), S. 39–40. [Sakra­ments­ni­sche mit Vor­hang­bo­gen­rah­mung von 1508] 

Sachs 1954 | Han­ne­lore Sachs: Das Chor­ge­stühl im Dom zu Stendal und andere Gestühle der glei­chen Werk­statt, unver­öf­fent­lichte Phil. Dipl. Arbeit Berlin 1954. [Zu den Chor­ge­stüh­len im Dom (nach 1430), in St. Jakobi und St. Marien in Stendal sowie um Museum in Salzwedel] 

Sachs 1961 | Han­ne­lore Sachs: Die mit­tel­al­ter­li­chen Chor­ge­stühle in der Altmark und in Havel­berg, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 1961, 4/5, S. 461–495. [Betrifft Chor­ge­stühle in Havel­berg, Salz­we­del und Stendal]

Sachs 1961/62 | Han­ne­lore Sachs: Die Schnitz­wand des Rat­hau­ses und das Chor­git­ter der Mari­en­kir­che zu Stendal, in: Jah­res­gabe Alt­mär­ki­sches Museum Stendal, in: Jah­res­gabe Alt­mär­ki­sches Museum Stendal, Jg. 15/16 (1961/62), S. 137–142. [um 1462 und 1460/70]

Sachs 1982 | Han­ne­lore Sachs: Malerei und Plastik des Mit­tel­al­ters in Weimar, in: Bil­dende Kunst, 1982, 12, S. 614–616. [Thü­rin­gen]

Samm­lung mit­tel­al­ter­li­cher Holz­plas­tik 1986 | Bedeu­ten­der Samm­lung mit­tel­al­ter­li­cher Holz­plas­tik, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 41, 27 (1. 2. 1986), S. 3 [Thü­rin­gen, Erfurt, Predigerkirche]

Schäf­fer 1877 | Schäf­fer: Das alte Altar­bild aus der Kirche zu Grop­pen­dorf, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 12 (1877), S. 182–183.

Schätze in Thü­rin­ger Dorf­kir­chen 1990 | Schätze in Thü­rin­ger Dorf­kir­chen — wert­volle Schnitz­al­täre bisher wenig beach­tet: Restau­ra­to­ren vor großer Aufgabe, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, 26. 7. 1990 = Nr. 172, S. 3. [Thü­rin­gen]

Schel­len­ber­ger 2005 | Simona Schel­len­ber­ger: Bild­werke des Meis­ters HW. Ent­wick­lun­gen der spät­go­ti­schen Skulp­tur zwi­schen Raum­kon­struk­tion und Graphik. Diss. HU Berlin 2005. [Sachsen, Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]

Schel­len­ber­ger 2011 | Simona Schel­len­ber­ger: Bild­werke des Meis­ters HW. Ent­wick­lun­gen der spät­go­ti­schen Skulp­tur zwi­schen Raum­kon­struk­tion und Graphik, Diss. HU-Berlin 2005 [www.edoc.huberlin.de/dissertationen/schellenberger-simona-2005–0502/PDF/schellenberger.pdf] [Sachsen, Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]

Scherf 1956 | Helmut Scherf: Vom Zauber gold­fun­ken­der Schnitz­al­täre. Werk­stät­ten spät­go­ti­scher Schnitz­kunst in Alten­burg, in: Alten­bur­ger Kul­tur­spie­gel, 1956, 12, S. 277. [Sachsen-Anhalt]

Scherf 1957 | Helmut Scherf: Vom Zauber gold­fun­ken­der Schnitz­al­täre. Werk­stät­ten spät­go­ti­scher Schnitz­kunst in Alten­burg, in: Alten­bur­ger Kul­tur­spie­gel, 1957, 1, S. 5. [Sachsen-Anhalt]

Scherf 1958 | Helmut Scherf: Der Flü­gel­al­tar zu Ben­n­dorf, ein Erzeug­nis spät­mit­tel­al­ter­li­cher Alten­bur­ger Holz­schnitz­kunst, in: Kul­tur­spie­gel der Kreise Alten­burg und Schm­ölln, 1958, 2, S. 37–38. [Sachsen-Anhalt]

Scherf 1970 | Helmut Scherf: Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­plas­tik aus Thü­rin­gen, Weimar 1970. [Thü­rin­gen]

Scherf 1972 | Helmut Scherf: Euch ist ein Kind­lein heut geborn … Weih­nachts­dar­stel­lun­gen auf Thü­rin­ger Schnitz­al­tä­ren, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung 28 (1972), 305 (Wochen­end­bei­lage). [Thü­rin­gen]

Scherf 1973 (1977) | Helmut Scherf: Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­plas­tik aus Thü­rin­gen, Thü­rin­ger Museum, ehe­ma­li­ger Pre­di­ger­kir­che, Eisen­ach 1973 (3. Auflage 1977). [Thü­rin­gen]

Scherf 1974 | Helmut Scherf: Eine Kost­bar­keit in Eisen­ach, in: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 29 (1974), 1, S. 4. [Thü­rin­gen, Schnitz­al­tar aus Oberpreilipp]

Scherf 1982 | Helmut Scherf: Kunst an der Schwelle zur Neuzeit — zur Samm­lung mit­tel­al­ter­li­cher Schnitz­plas­tik in der vor­ma­li­gen Domi­ni­ka­ner­kir­che, in: Eisenach-Information, Eisen­ach (1982), S. 3–4. [Thü­rin­gen]

Scherf 1983 | Helmut Scherf: Jacob und Peter Naumann — eine Alten­bur­ger Altar­werk­statt am Ausgang des Mit­tel­al­ters, in: Alten­bur­ger Geschichts­blät­ter, Jg. 3 (1983), S. 15–72. [Thü­rin­gen]

Scherf 1985 | Helmut Scherf: Mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­plas­ti­ken in der Pre­di­ger­kir­che, Kunst­schätze von Welt­gel­tung, in: Eisenach-Information, Jg. 19 (1985), 2, S. 7–9. [Thü­rin­gen]

Scherf 1985 | Helmut Scherf: Sakrale Schnitz­plas­tik — mit­tel­al­ter­li­che Bild­werke aus Thü­rin­gen, Fotos von Walter Zorn, Leipzig 1985 (2. Auflage 1986). [Thü­rin­gen]

Scherf 1985 | Helmut Scherf: Sakrale Schnitz­plas­tik. Mit­tel­al­ter­li­che Bild­werke aus Thü­rin­gen, Leipzig 1985. [Thü­rin­gen]

Scherf 1987 | Helmut Scherf: Bär­ti­ger König voll Weis­heit und Güte, in: Neue Zeit, Berlin, Jg. 43, 302 (24. 12. 1987), S. 5. [Thüringen, Sakrale Schnitz­plas­tik in Eisenach]

Scherf 1992 | Helmut Scherf: Abseits vom Wege — spät­go­ti­scher Schnitz­al­tar, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Beilage, Jg. 48, 302 (24.12.1992), S. 7. [Thü­rin­gen, Farnroda]

Schirm­a­cher 1983 | Diet­linde Schirm­a­cher: Die thüringisch-sächsische Tri­umph­kreuz­grup­pen: einige Erläu­te­run­gen zur sozia­len Funk­tion und Bedeu­tung, Diplom­ar­beit im Bereich Kunst­wis­sen­schaft der Humboldt-Universität Berlin 1983. [Thüringen/Sachsen]

Schlag 1938 | Gott­fried Schlag: Frei­ber­ger Holz­plas­tik um 1500, Diss. Berlin, Güters­loh 1938. [Sachsen]

Schleiff 1980 | Hein­rich Schleiff: Geret­te­tes Chor­ge­stühl — eine der sehens­wer­tes­ten Kirchen. Dom zu Nord­hau­sen, in: Thü­rin­gen Lan­des­zei­tung, Weimar, Jg. 36, 175 (26. 7. 1980), S. 6. [Thü­rin­gen]

Schmelz­ing 1934 | W. H. v. Schmelz­ing: Zu dem Artikel: Grab­steine im Peter-Paulsdom zu Zeitz (Der Deut­sche Herold 1934, S. 8 Ziffer 1), in: Der deut­sche Herold: Zeit­schrift für Wappen‑, Siegel- u. Fami­li­en­kunde, Jg. 65 (1934), S. 20–21. [Sachsen-Anhalt, Berich­ti­gung zum dem genann­ten Artikel von Ernst Woliesen] 

Schmidt 1970 | Eva Schmidt: Tier­sym­bo­lik an Grab­denk­mä­lern der Ernes­ti­ner, in: Jahr­buch der Cobur­ger Lan­des­stif­tung, 1970, S. 303–316. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1976 | Eva Schmidt: Weimars ältes­tes Kunst­werk: unbe­kannte Grab­ta­fel in der Her­der­kir­che ent­deckt, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Jg. 32, 186 (6. 8. 1976) (Wochen­end­bei­lage), S. 2. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1980 | Eva Schmidt: Zwei Grab­ta­fel in der Stadt­kir­che, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Jg. 35, 199 (23. 8. 1980), S. 8. [Thü­rin­gen, Weimar]

Schmitt 1988 | Trau­gott Schmidt: Die Bruch­stel­len sind besei­tigt, kom­pli­zierte Repa­ra­tur der 400 Jahre alten Grab­platte von Katha­rina der Hel­den­mü­ti­gen, ín: Glaube und Heimat, Jena, Jg. 43, 20 (15. 5. 1988), S. 4. [Thü­rin­gen, Stadt­kir­che Rudol­stadt, Grab­platte der Gräfin Katha­rina von Schwarz­burg, geb. Fürstin von Hen­ne­berg (1509–1567)]

Schmitt 1993 | Trau­gott Schmitt: 400 Jahre Schön­feld­sches Epitaph in der Stadt­kir­che zu Rudol­stadt, in: Land­kreis Rudol­stadt Jahr­buch — Geschichte und Gegen­wart, Jg. 2 (1993), S. 73–78. [Thü­rin­gen]

Schmude 1930 | P. Schmude: Hal­ber­städ­ter Skulp­tu­ren. Meis­ter­werke deut­scher mit­tel­al­ter­li­cher Bild­hau­er­kunst, in: Der Harz, Jg. 33 (1930), S. 57–58. [Sachsen-Anhalt]

Schnitz­al­tar Herda 1980 | Der Schnitz­al­tar in Herda (um 1500), in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Weimar, Jg. 35, 108 (8. 5. 1980), S. 6. [Thü­rin­gen]

Schöne u.a. 2018 | Peter Schöne u.a.: Die Luther­kan­zel der Andre­as­kir­che in Eis­le­ben: eine zen­trale Leih­gabe im Aus­stel­lungs­pro­jekt “Here I stand …”, in: Denk­mal­pflege in Sachsen-Anhalt, Peters­berg, Jg. 26 (2018), 2, S. 4–24. [Sachsen-Anhalt]

Schrö­der 1932, Altar Frie­ders­dorf | Albert Schrö­der: Der Altar von Frie­ders­dorf und sein Meister, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 8 (1932), S. 40–42. [Sachsen-Anhalt, um 1520 vom „Meister des Knaut­hai­ner Altars“]

Schrö­der 1932, Altar Spören | Albert Schrö­der: Der Altar von Spören, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 8 (1932), S. 27–30. [Sachsen-Anhalt, Altarr­e­ta­bel von Hein­rich Beyer 1489] 

Schrö­der 1932, Holz­fi­gur Mer­se­burg | Albert Schrö­der: Eine Holz­fi­gur im Museum zu Mer­se­burg, Das Mer­se­bur­ger Land — Zeit­schrift des Vereins für Hei­mat­kunde in Mer­se­burg, N.F. 23 (1932), S. 17–20. [Sachsen-Anhalt, Zu eine Figur Gott­va­ters aus einem Gna­den­stuhl, um 1500]

Schrö­der 1939 | Albert Schrö­der: Der Altar der Schuh­ma­cher­innung zu Delitzsch, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Delitzsch, hrsg. vom Verein für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 15 (1939), S. 56–57. [Sachsen-Anhalt, Zu dem Altar der Got­tes­acker­kir­che, um 1520] 

Schu­bert 2011 | Liane Schu­bert: Die Chor­pfei­ler­fi­gu­ren des Hal­ber­städ­ter Domes (Bd. I). unver­öf­fent­lichte Magis­ter­ar­beit am Insti­tut für Kunst­ge­schichte und Archäol­gien Europas, MLU, Halle (Saale) 2011. [Sachsen-Anhalt]

Schuch­hardt 1974 | Hans Schuch­hardt: Alt-Erfurter Denk­mä­ler kirch­li­cher und welt­li­cher Kunst (=Bei­träge zur Geschichte der Stadt Erfurt), Göt­tin­gen 1973–1974.[Thü­rin­gen]

Schulz 1955 | Werner Schulz: Der Käse­lieb im Peter-Pauls-Dom zu Zeitz, in: Zeitzer Heimat — Blätter aus der Geschichte und dem Kul­tur­le­ben des Kreises Zeitz, Jg. 2 (1955), S. 82–85. [Sachsen-Anhalt, Bau­plas­tik des 15. Jh.]

Schulze 1921 | Wilhelm Schulze: Von den ältes­ten Grab­stei­nen auf dem alten Kirch­hof zu Groß Salze — einige Blicke in die Ver­gan­gen­heit unserer Heimat, Schö­ne­beck 1921. [Sachsen-Anhalt]

Schulze 1961 | Ingrid Schulze: Die Bild­hau­er­werk­statt des Conrad von Einbeck in Halle und ihre Aus­wir­kun­gen auf die mit­tel­deut­sche Plastik in der ersten Hälfte des 15. Jahr­hun­derts, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 10 (1961), S. 1131–1144. [Sachsen-Anhalt, Betrifft Skulp­tu­ren in Halle, Köthen, Zeitz, Wit­ten­berg, Schulpforte]

Schulze-Wollgast 1925 | Karl Schulze-Wollgast: Der Schnitz­al­tar der Mari­en­kir­che zu Aken, in: Hei­mat­glo­cken des Kreises Calbe, Jg. 1 (1925), S. 18. [Sachsen-Anhalt, Schnitz­al­tar der 1490er Jahre]

Sciurie 1989 | Helga Sciurie: Die Erfur­ter Jung­frauen und ihr Publi­kum, in: Bil­dende Kunst, Berlin, Jg. 37 (1989), 5, S. 50–51. [Thü­rin­gen]

Sei­ferth 1926 | Wolf Sei­ferth: Zwei alte Bild­werke der Mem­le­ber Kirche, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 31 (1926), S. 23–27. [Sachsen-Anhalt]

Seliger 2011 | Anja Seliger, Das Chor­ge­stühl des Meis­ters Hans Ostwalt. Ein Wen­de­punkt in der alt­mär­ki­schen Gestühls­bau­kunst, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knü­ve­ner (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul­tur­re­gion im Span­nungs­feld von Mag­de­burg, Lübeck und Berlin, Wis­sen­schaft­li­che Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 373–383. [Sachsen-Anhalt]

Sieber 1969 | Fried­rich Sieber: Die Tul­pen­kan­zel zu Frei­berg — eine Dar­stel­lung der “Bergle­gende” um Daniel?, in: Kon­takte und Grenzen — Pro­bleme der Volks‑, Kultur- und Sozi­al­for­schung. Fest­schrift für Gerhard Heil­furth zum 60. Geburts­tag, Göt­tin­gen 1969, S. 289–298. [Sachsen]

Siebern 1933 | Hein­rich Siebern: Die Kreu­zi­gungs­gruppe des Lett­ners im ehe­ma­li­gen Dom zu Goslar, in: Zeit­schrift für Denk­mal­pflege, Jg. 7 (1933), S. 167–169. [Nie­der­sach­sen]

Soden 1993 | Petra Soden: Die Pietà am Anfang des 14. Jahr­hun­derts in Mit­tel­deutsch­land — Coburg, Naum­burg und Erfurt, Magis­ter­ar­beit, Uni­ver­si­tät Regens­burg, 1993. [Thü­rin­gen und Franken]

Sommer 2005 | Ben­ja­min Sommer: Der Stend­a­ler Mari­en­al­tar – eine funk­ti­ons­ge­schicht­li­che Annä­he­rung, in: Ernst Bad­stüb­ner (Hg.): Die Kunst des Mit­tel­al­ters in der Mark Bran­den­burg. Tra­di­tion — Trans­for­ma­tion — Inno­va­tion, Berlin 2005, S. 377–386. [Sachsen-Anhalt]

Stafski 1968 | Heinz Stafski: Die Bild­werke im Hoch­al­tar der Zwi­ckauer Mari­en­kir­che. Ein Beitrag zur künst­le­ri­schen Her­kunft Veit Stoß, in: Zeit­schrift des Deut­schen Vereins für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 22 (1968), 3/4, S. 149–177. [Sachsen]

Stapel 1911 | Wilhelm Stapel: Der Meister des Salz­we­de­ler Hoch­al­tars. Nebst einem Über­blick über die goti­schen Schnitz­al­täre der Altmark, in: Jah­res­be­richt des Alt­mär­ki­schen Vereins für Vater­län­di­sche Geschichte und Indus­trie, Jg. 38 (1911), S. 95–178 und Bd. 40 (1913), S. 3–128. (zugleich Phil. Diss. Göt­tin­gen 1911) [Sachsen-Anhalt]

Stapel 1928 | Wilhelm Stapel: Die goti­schen Schnitz­al­täre der Altmark, in: Rund um den Dröm­ling, Jg. 2 (1928), S. 29–39. [Sachsen-Anhalt]

Stein­kreuz Halle 1911 | Das Stein­kreuz am Rie­beck­platz [in Halle], in: Hal­li­scher Kalen­der, Jg. 3 (1911), 1 S. [Sachsen-Anhalt]

Stier­ling 1918 | Hubert Stier­ling: Zwei unbe­kannte Vischer-Werke im Dom zu Meißen. Eine Ent­geg­nung (=Kleine Bei­träge zu Peter Vischer), in: Monats­hefte für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 11 (1918), S. 17–20. [Sachsen-Anhalt, Grab­platte im Dom von Naum­burg. Ver­fas­ser bezwei­felt Her­kunft aus der Vischer-Werkstatt]

Still 1991 | Rainer Still: Eine thü­rin­gi­sche Geschichte — der schick­sal­hafte Weg der Grab­steine für die Land­gra­fen von Thü­rin­gen in der Geor­gen­kir­che zu Eisen­ach, in: Eisenach-Information, Jg. 26 (1991), 4. [Thü­rin­gen]

Still 1992, Landgrafen(steine) | Rainer Still: Thü­rin­gen und seine Landgrafen(steine) — stei­nerne Chronik aus den ver­sun­ke­nen Kloster Rein­hards­brunn, in: Eisenach-Information, Jg. 27 (1992), 2, S. 2–3. [Thü­rin­gen]

Still 1992, stei­nerne Chronik | Rainer Still: Thü­rin­gens stei­nerne Chronik: seit 40 Jahren stehen die Denk­male der Denk­male der Land­gra­fen in der Eisen­acher Geor­gen­kir­che, in: Neue Thü­rin­ger Illus­trierte, Weimar, Jg. 2 (1992), 10, S. 75. [Thü­rin­gen]

Stöcker 1982 | Alex­an­der Stöcker: Mit reicher Sym­bo­lik — viel Schnitz­werk in der Berg­kir­che in der Berg­kir­che zu Schleiz, in: Neue Zeit, Jg. 38, (1982), 175, S. 3. [Thü­rin­gen]

Stuck­ma­donna 1988 | Ein Dom-Geheimnis wurde gelüf­tet: Stuck­ma­donna, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Erfurt, Jg. 43, 254 (27. 10. 1988), S. 6. [Thü­rin­gen]

Stuhl­fauth 1931 | Georg Stuhl­fauth: Der Hoch­al­tar des Klos­ters Dambeck vom Jahre 1474, in: Unsere Altmark — ihre Geschichte, Sagen, Sitten, Gebräu­che und land­schaft­li­chen Schön­hei­ten (Sonntags-Unterhaltungsbeilage des Salz­we­de­ler Wochen­blatt), Jg. 12 (1931), S. 206. [Sachsen-Anhalt]

Stuhl­fauth 1932 | Georg Stuhl­fauth: Der Ein­horn­al­tar der ehe­ma­li­gen Benediktinerinnen-Klosterkirche bei Dambeck (Altmark), in: Die Denk­mal­pflege, hrsg. von der Schrift­lei­tung des “Zen­tral­blat­tes der Bau­ver­wal­tung”, Jg. 34 (1932), S. 180–182. Das­selbe in: Kunst und Kirche, Jg. 15 (1938), 4, S. 15–18. [Sachsen-Anhalt]

Stuhl­fauth 1944 | Georg Stuhl­fauth: Der Ein­horn­al­tar aus Kloster Dambeck, in: Mar­bur­ger Jahr­buch für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 13 (1944), S. 171–186. [Sachsen-Anhalt]

Stuhr (Hg.) 1985 | Michael Stuhr (Hg.): Hans Witten. Die Bild­werke des Meis­ters H. W., Leipzig 1985. [Sachsen]

Stuhr 1985 | Michael Stuhr: Der Bild­werk­schmuck des Zwi­ckauer Schreins. Ein Früh­werk des Veit Stoß?, in: Veit Stoß. Die Vor­träge des Nürn­ber­ger Sym­po­si­ons, hrsg. vom Ger­ma­ni­schen Natio­nal­mu­seum Nürn­berg und vom Zen­tral­in­sti­tut für Kunst­ge­schichte München, Schrift­lei­tung Rainer Kahs­nitz, München 1985, S. 79–87. [Sachsen]

Stuttmann/von der Osten 1940 | Fer­di­nand Stuttmann/Gert von der Osten, Nie­der­säch­si­sche Bild­schnit­ze­rei des späten Mit­tel­al­ters (=Denk­mä­ler deut­scher Kunst, hrsg. vom Deut­schen Verein für Kunst­wis­sen­schaft), Berlin 1940. [Nie­der­sach­sen]

Suckale-Redlefsen 1987 | Gude Suckale-Redlefsen: Mau­ri­tius. Der heilige Mohr, The Black Saint Maurice, München 1987.

Sül­f­lohn 1979 | Sabine Sül­f­lohn: Stille Andacht vor mit­tel­al­ter­li­chen Mari­en­bil­dern — Thü­rin­ger Schnitz­plas­tik in der Eisen­acher Pre­di­ger­kir­che, in: Neue Zeit, Berlin, Jg. 35, 303 (24. 12. 1979), S. 6. [Thü­rin­gen]

Swar­zen­ski 1921 | Georg Swar­zen­ski: Deut­sche Ala­bas­ter­plas­tik des 15. Jahr­hun­derts, in: Städel-Jahrbuch, Jg. 1 (1921), S. 167–213. [[Sachsen-Anhalt/Niedersachsen u.a. zu Ala­bas­ter­plas­ti­ken in Hal­ber­stadt, St. Andreas (Madonna mit Kind und Anbe­tung der Hei­li­gen Drei Könige) sowie Dom­schatz (Kreu­zi­gung), S. 184 u. 202]

Szender 2011 | Orsolya Szender: Die Gei­ßel­säule von Meister HW in der Schloss­kir­che zu Chem­nitz, in: kunsttexte.de/ostblick, Nr. 4, 2011 [www.kunsttexte.de/ostblick]. [Sachsen]

Szender 2011 | Orsolya Szender: Heckmann-von Wehren 2003             Irmhild Heckmann-von Wehren: Das Heilige Grab der St. Jako­bi­kir­che zu Chem­nitz und seine typo­lo­gi­sche Ein­ord­nung im Kontext des deutsch­spra­chi­gen Kul­tur­raums — Anmer­kun­gen zur Entstehungs- u. Restau­rie­rungs­ge­schichte sowie zu Stil- u. Motiv­fra­gen, in: Denk­mal­pflege in Sachsen. Mit­tei­lun­gen des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen 2003, S. 24–39. [Sachsen-Anhalt]

Tauf­stein Klein-Schwechten 1931 | Tauf­stein in Klein-Schwechten, in: Alt­mär­ki­scher Haus­freund, Jg. 52 (1931), S. 5–6. [Sachsen-Anhalt]

Tofahrn 2009 | Silke Tofahrn: Goti­sche Skulp­tur in Sachsen: Führer durch die Aus­stel­lung im Schloss­berg­mu­seum Chem­nitz, Bie­le­feld 2009. [Sachsen]

Tietz 1998 | Heike Thor­mann: Steffan Herms­dorf. Ein säch­si­scher Bild­hauer der ersten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts, Diss. Leipzig 1995. [Sachsen, Sachsen-Anhalt]

Tipp­mann 1985 | Rainer Tipp­mann: Zur Meis­ter­frage für die Eck­plas­tik “Anna selb­dritt” an einem spät­go­ti­schen Bür­ger­haus in der Frei­ber­ger Alt­stadt, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 31 (1985), 5, S. 233–236. [Sachsen]

Toepel 1977 | Clément Toepel: Das Erbe unbe­kann­ter Holz­schnit­zer, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Ausgabe Gera, Jg. 33, 31 (5. 2. 1977), S. 8. [Thü­rin­gen, “Hl. Wolf­gang” und “Gott­va­ter” aus der ehe­ma­li­gen Wolfgang-Kapelle Gera]

Trappe 1988, ent­ron­ne­nes Kunst­werk | Wolf­gang Trappe: Den Feuern der Kriege ent­ron­ne­nes Kunst­werk, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Jg. 43 (1988), 82, S. 5. [Thü­rin­gen, Altar der Stadt­kir­che Worbis]

Trappe 1988, Rie­men­schnei­ders letzter Rit­ter­grab­stein | Wolf­gang Trappe: Tilman Rie­men­schnei­ders letzter Rit­ter­grab­stein — Kunst­werke für Süd­thü­rin­gen und Wit­ten­berg, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Beilage, Jg. 44 (1988), 78, S. 3. [Thü­rin­gen]

Trappe 1993 | Wolf­gang Trappe/Klus Hagis: Stille um ein Gna­den­bild fernab der lauten Straßen, in: Eichsfeld, Duder­stadt, 37. Jg. (1993), 3, S. 67–68. [Nie­der­sach­sen]

Tripps 2015 | Johan­nes Tripps: Die Pracht der Insze­nie­rung. Mit­tel­al­ter­li­che Grab­mä­ler in Mit­tel­deutsch­land und die Kon­ti­nui­tät lit­ur­gi­schen Toten­ge­den­kens bis ins 18. Jahr­hun­dert, in: Alltag und Fröm­mig­keit am Vor­abend der Refor­ma­tion in Mit­tel­deutsch­land. Wis­sen­schaft­li­cher Begleit­band zur Aus­stel­lung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schrif­ten zur säch­si­schen Geschichte und Volks­kunde, Bd .50), Leipzig 2015, S. 635–654.

Ulbrich 1931 | Hellmut Ulbrich: Der Altar­schrank in der Niko­lai­kir­che zu Lands­berg, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 7 (1931), S. 13–15. [Sachsen-Anhalt, Drei­flü­gel­al­tar aus der Dop­pel­ka­pelle in Landsberg]

Ullmann 1991 | Emst Ullmann: Die Kanzel als Lebens­baum. Hans Witten. Die Tul­pen­kan­zel im Frei­ber­ger Dom, in: Das Erbe der Deut­schen. Malerei und Plastik. Mei­len­steine der bil­den­den Kunst in Deutsch­land, hrsg. von Peter Meyer, Bern 1991, S. 92–93. [Sachsen]

von Adel­manns­fel­den 1915/24 | Sigmund Adel­mann von Adel­manns­fel­den: Drei Grab­steine an der Pfarr­kir­che St. Nicolai zu Oster­burg i. A., in: Bei­träge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Alt­mär­ki­schen Muse­ums­ver­ei­nes zu Stendal, Jg. 4 (1915/24), S. 164–169. [Sachsen-Anhalt, Grab­steine von 1484, 1532, 1694]

von der Osten 1942 | Gert von der Osten: Das Früh­werk des Hans Witten, in: Jahr­buch der Preu­ßi­schen Kunst­samm­lun­gen, Jg. 63 (1942), S. 90–104. [Nie­der­sach­sen]

von Hint­zen­s­tern 1980 | Herbert von Hint­zen­s­tern: Die Altäre in Bibra aus Rie­men­schnei­ders Werk­statt, Berlin 1980. [Thü­rin­gen]

Voß 1911 | Georg Voß: Die Thü­rin­ger Holz­schnitz­kunst des Mit­tel­al­ters ins­be­son­dere der Saal­fel­der Bild­schnit­zer­schule (=Hei­mat­bil­der der Ver­gan­gen­heit aus Saal­feld und Umge­gend, hrsg. von Valen­tin Hopf, 1. Heft), Mag­de­burg 1911. [Thüringen/Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Voss 1995 | Johan­nes Voss: Fest­stel­lun­gen zu Preß­mus­tern und Preß­bro­ka­ten an Bild­wer­ken in Sachsen-Anhalt, in: Denk­mal­pflege in Sachsen-Anhalt 4 (1996), S. 44–61. [Sachsen-Anhalt]

Wagner 1906 | Ernst Wagner: Ein Gang über den Neu­markt­kirch­hof zu Halle a. S., in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde von Halle und den Saal­k­reis 1906 (1905), S. 44–50. [Sachsen-Anhalt]

Wagner 1998 | Claudia Wagner: Die Grab­lege der Wet­ti­ner auf dem Peters­berg bei Halle 1567–1857. Ein Beitrag zur Erfor­schung des Ahnen­kults im sech­zehn­ten Jahr­hun­dert, in: Mit­tel­deut­sches Jahr­buch für Kultur und Geschichte 5 (1998), S. 65–79. [Sachsen-Anhalt]

Walter 1933 | Walter: Die „Zopf­ma­donna“ in der Johan­nis­kir­che zu Barby, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 36–37. [Sachsen-Anhalt, Skulp­tur, um 1520]

Wauer 2007 | Karl­heinz Wauer: Wie­der­auf­ge­fun­dene sepul­krale Stein­metz­ar­bei­ten in der Alt­stadt Qued­lin­burg aus der 2. Hälfte des 17. Jh., in: Qued­lin­bur­ger Annalen, Jg, 10 (2007), S. 85–88. [Sachsen-Anhalt]

Weigel 1992 | Petra Weigel: Die Schnitz­al­täre der Kirche zu Neun­ho­fen, in: Der Schnapp­hans, Jg. 63 (1992), S. 3–4. [Thü­rin­gen]

Weise 1829 | Karl Hermann Weise: Ueber Alt-Deutsche Malerei und ins­be­son­der­heit einige in der St. Moritz­kir­che in Halle ent­deckte Gemälde, in: Deut­sche Altert­hü­mer oder Archiv für alte und mitt­lere Geschichte, Geo­gra­phie und Altert­hü­mer inson­der­heit der ger­ma­ni­schen Völ­ker­stämme : nebst einer Chronik des Thüringisch-Sächsischen Vereins zur Erfor­schung des vater­län­di­schen Alter­th­ums etc. in Ver­bin­dung mit dem genann­ten Vereine / hrsg. von Fried­rich Kruse, Jg. 3, 3/4, S. 80–89. [Sachsen-Anhalt, Altar von 1511 in der Moritz­kir­che in Halle]

Welk 1972 | Klaus Welk: Eine Predigt in Holz und Farbe — bedeut­sa­mes Altar­werk in der reno­vier­ten Loben­stei­ner Kirche, in: Glaube und Heimat, Jg. 32 (1972), 2, S. 1–2. [Thü­rin­gen]

Wen­de­horst 1972 | Alfred Wen­de­horst: Die Statuen des Stiftes Schmal­kal­den (1342) und ihre Her­kunft, in: Fest­schrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburts­tag, Bd. 2, Göt­tin­gen, 1972, S. 266–276. [Thü­rin­gen]

Wenig 1975 | Rudolf Wenig: Bartold Kastrop – ein Bild­schnit­zer der Spät­go­tik in Süd­nie­der­sach­sen, Göt­tin­gen 1975.

Wenig 1975 | Rudolf Wenig: Bartold Kastrop. Ein Bild­schnit­zer der Spät­go­tik in Süd­nie­der­sach­sen (Der Harz und Süd­nie­der­sach­sen, Son­der­heft), Göt­tin­gen 1975. [Nie­der­sach­sen]

Werner 1970 | Gerhard Werner: Der ehe­ma­lige Flü­gel­al­tar aus der Kirche von Keilhau, ein Werk des Saal­fel­der Bild­schnit­zers Hans Gott­waldt von Lohr, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 16 (1970), 9/10, S. 202–208. [Thü­rin­gen]

Werner 1971 | Gebhard Werner: Eine spät­go­ti­sche Katha­ri­nen­fi­gur in Auma, in: Jahr­buch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, 1971, 19, S. 95–98. [Thü­rin­gen]

Werner 1975 | Gerhard Werner: Der spät­go­ti­sche Schrei­nal­tar von Kauls­dorf, Kreis Saal­feld — Ein Beitrag zur 900-Jahrfeier der Gemeinde Kauls­dorf im Jahre 1974, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, Jg. 21 (1975), 7/8, S. 150–155. [Thü­rin­gen]

Werner 1977 | Gerhard Werner: Die Mari­en­ka­pelle “extra opidum Saluelt” und die Her­kunft der Flü­gel­al­täre von Ober­prei­lipp und Zei­ger­heim, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­heft, Jg. 23 (1977), 3/4, S. 53–59, Jg. 23 (1977), 5/6, S. 105–111. [Thü­rin­gen]

Werner 1984 | Gerhard Werner: Der Flü­gel­al­tar aus Söll­mnitz in der Samm­lung der Museen der Stadt Gera — iko­no­gra­phi­sche Beschrei­bung und kunst­his­to­ri­sche Ein­ord­nung, in: Ver­öf­fent­li­chun­gen der Museen der Stadt Gera, His­to­ri­sche Reihe 1, Gera 1984, S. 47–54. [Thü­rin­gen]

Werner 1991 | Gerhard Werner: Der Flü­gel­al­tar in der Ger­tru­dis­kir­che von Graba, in: Saal­fel­der Weih­nachts­büch­lein, Jg. 88 (1991), S. 32–42. [Thü­rin­gen, geschaf­fen von Bild­schnit­zer Hans Gott­walt, Anfang 16. Jh.] 

Wer­ni­cke 1889 | E. Wer­ni­cke: Altert­hü­mer in der Lau­ren­ti­us­kir­che zu Loburg, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 41 (1889), S. 295–296. [Funde von Grabsteinplatten]

Wieg 2000 | Cor­ne­lia Wieg: Der „Wap­pen­hal­ter“ des Meis­ters H. W., in: Die Güter dieser Welt. Schätze der Luther­zeit aus den Samm­lun­gen der Moritz­burg Halle, Begleit­band zur Aus­stel­lung in der Luther­halle Wit­ten­berg, hg. von Ulf Dräger, Halle 2000. [Sachsen-Anhalt]

Wiegand 1984 | Win­fried Wiegand: Das Schul­männ­chen von Eisfeld, in: Thü­rin­ger Lan­des­zei­tung, Beilage, Jg. 40, 207 (1. 9. 1984), S. 4–5. [Thü­rin­gen, Stein­fi­gur an der Schule in Eisfeld, 1575 erbaut].

Wiegand 1985 | Win­fried Wiegand: Der „Apos­tel­ab­schied“ in der Plastik-Sammlung der Staat­li­chen Museen Mei­ni­gen, in: Wert­volle Objekte und Samm­lun­gen in den Museen des Bezir­kes Suhl (III) (=Süd­thü­rin­ger For­schun­gen, Mei­nin­gen, Staat­li­che Museen, 20), Mei­nin­gen 1985, S. 4–8 und 25–31. [Thü­rin­gen, Schnitz­re­lief, spätes 15. Jh.]

Wiegand 1985 | Win­fried Wiegand: Der Mari­en­al­tar in der Stadt­kir­che zu Themar, in: Bil­dende Kunst, Berlin, Jg. 33 (1985), 5, S. 218–220. [Thü­rin­gen]

Wiegand 1992 | Win­fried Wiegand: Die Vischer-Grabmäler für Hen­ne­ber­ger Grafen in der Stifts­kir­che zu Römhild, in: Süd­thü­rin­ger For­schun­gen, Mei­nin­gen, Staat­li­che Museen, Heft 26, Bei­träge zur Kul­tur­ge­schichte Mei­nin­gens, 1992, S. 5–16. [Thü­rin­gen]

Wiggbert 1867 | Fried­rich Wiggbert: Ueber die Begräb­nisse der Erz­bi­schöfe im Dom zu Mag­de­burg, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 2 (1867), S. 190–208. [Sachsen-Anhalt]

Wild­mann 1982 | Anita Wild­mann: Der Tischendorf-Grabstein erin­nert an alte Papier­mühle, in: Greizer Hei­mat­bote, Jg. 28 (1982), 7, S. 107–108. [Thü­rin­gen]

Wilhelm 1926 | Wilhelm: Alte Grab­denk­mä­ler auf dem Cöl­le­daer Fried­hofe, in: Kalen­der für Orts­ge­schichte und Hei­mat­kunde im Kreise Eck­art­sberga, Jg. 31 (1926), S. 13–16. [Thü­rin­gen, Grab­denk­mä­ler des 14.–18. Jh.]

Wilhelm 1927 | Wilhelm: Grab­denk­mä­ler in der Wip­per­ti­kir­che zu Kölleda, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Eck­art­sberga 32. (1927), S. 53–55. [Thü­rin­gen, Grab­denk­mä­ler des 16.–18. Jh.]

Winter 1869 | F. Winter: Ueber einen in der Nähe von Staß­furt auf­ge­fun­de­nen Lei­chen­stein, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 4 (1869), S. 63. [Sachsen-Anhalt]

Winter 1977 | Hermann Winter: Mari­en­al­tar von beson­de­rem Wert aus dem Anfang des 16. Jahr­hun­derts in der St.-Nikolaus-Kirche in Harra, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera, Jg. 32, 303 (23. 12. 1977), S. 5. [Thü­rin­gen]

Winter 1977 | Hermann Winter: Pietà aus der St.-Valentinskirche — Eisen­ber­ger Samm­lung zeigt mit­tel­al­ter­li­che Schnitz­plas­ti­ken aus dem 12. bis 16. Jh., in: Thü­rin­ger Tages­blatt, Ausgabe Gera, Jg. 32, 83 (4. 7. 1977), S. 5. [Thü­rin­gen, meint Eisen­ach, nicht Eisenberg]

Winter 1978 | Hermann Winter: Reste des St.-Annen-Altas blieben erhal­ten, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera, Jg. 33, Nr. 5 (1.6.1978), S. 5. [Thü­rin­gen, Neustadt/Orla]

Winter 1981 | Hermann Winter: Der Schnitz­al­tar in der Kirche zu Kirch­ha­sel, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera, Jg. 36, 292, (12. 12. 1981), S. 8. [Thü­rin­gen]

Winter 1982 | Hermann Winter: Ober­prei­lip­per Altar im Hei­mat­mu­seum, in: Thü­rin­ger Tage­blatt, Ausgabe Gera, 37 (1982), 61, S. 8. [Thü­rin­gen]

Wol­le­sen 1931 | Ernst Wol­le­sen: Grab­steine in dem Zeitzer Peter Pauls­dom, in: Der deut­sche Herold: Zeit­schrift für Wappen‑, Siegel- u. Fami­li­en­kunde, Jg. 62 (1931), S. 51–53 und Jg. 65 (1934), S. 7–10. [Sachsen-Anhalt, Grab­steine des 15.–17. Jh.]

Würpel 1933 | Richard Würpel: Plastik der Johan­nis­kir­che zu Barby, Barby (Elbe) 1933. [Sachsen-Anhalt]

Würpel 1934 | Richard Würpel: Der Göd­nit­zer Schnitz­al­tar, Barby a. d. Elbe 1934. [Sachsen-Anhalt. Altarr­e­ta­bel um 1500 von Meister Loe­de­wich in Kalkar, Bespre­chung in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Bd. 78 (1936), S. 20]

Zins­meyer 2015 | Sabine Zins­meyer: Maria mit dem Jesus­kind und Apol­lo­nia mit der Zahn­zange. Schnitz­al­täre als Fröm­mig­keits­zeug­nisse aus dem Spät­mit­tel­al­ter in der eins­ti­gen Samm­lung des Königlich-Sächsischen Alter­tums­ver­eins zu Dresden, in: Alltag und Fröm­mig­keit am Vor­abend der Refor­ma­tion in Mit­tel­deutsch­land. Wis­sen­schaft­li­cher Begleit­band zur Aus­stel­lung „Umsonst ist der Tod“, hg. von Enno Bünz und Hartmut Kühne (Schrif­ten zur säch­si­schen Geschichte und Volks­kunde, Bd .50), Leipzig 2015, S. 363–408. [Sachsen]

Zitzlaff 1896 | Ernst Zitzlaff: Die Begräb­niß­stät­ten Wit­ten­bergs und ihre Denk­mä­ler, Wit­ten­berg 1896. [Sachsen-Anhalt]

Renaissance, Manierismus und Frühbarock (ca. 1520/30–1650)

Alemann 1910 | E. Blümel: Ein Eis­le­ber Künst­ler, in: Mans­fel­der Blätter — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tü­mer der Graf­schaft Mans­feld zu Eis­le­ben, Jg. 24 (1910), 247–248. [Sachsen-Anhalt, Betrifft Tauf­stein von St. Marien in Halle, 1626 von dem Maler und Bild­hauer Georg Gra­se­mü­cken aus Eisleben]

Alemann 1929 | Hans von Alemann: Grab­funde in St. Andreas zu Hal­ber­stadt, Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 71 (1929), 50, S. 401–403. [Sachsen-Anhalt. Betrifft Epitaph A. 17. Jh.]

Anonym 1863 | Die Bär­säule, in: Archiv für die säch­si­sche Geschichte, Jg. 1 (1863), S. 444–446. [Sachsen, Säule von 1562 beim Forst­haus Pretz­schau bei Wei­den­hain im Kreis Torgau]

Asche 1934 | Sieg­fried Asche: Säch­si­sche Barock­plas­tik von 1630 bis zur Zeit Per­mo­sers, Diss. Univ. Leipzig 1934. [Sachsen]

Asche 1955 | Sig­fried Asche: Die Bild­hau­er­fa­mi­lie Böhme aus Schnee­berg, in: Jahr­buch zur Pflege der Künste, 3 (1955), S. 80–96. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Asche 1961 | Sieg­fried Asche: Drei Bild­hau­er­fa­mi­lien an der Elbe. Acht Meister des 17. Jahr­hun­derts und ihre Werke in Sachsen, Böhmen und Bran­den­burg, Wien/Wiesbaden 1961. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Auer­bach 1925 | Alfred Auer­bach: Die Kosten eines Geraer Grab­mals im Jahre 1564/65, in: Hei­mat­blät­ter. Vier­tel­jahrs­bei­lage zur Reuß-Geraer Zeitung, Jg. 12 (1925), 7, S. 34–33. [Thü­rin­gen, Bild­hauer Hans Teyner]

Bähren-Aye 2005 | Gisela Bähren-Aye: Tauf­be­cken in Nie­der­sach­sen aus der Zeit vom Ende des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahr­hun­derts, Diss. (Typo­skript) Hamburg 2005. [Nie­der­sach­sen]

Bähren-Aye/Kronenberg 2006 | Gisela Bähren-Aye/Axel Chris­toph Kro­nen­berg: Tauf­be­cken und Tau­fen­gel in Nie­der­sach­sen. Vom Ende des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahr­hun­derts (Adia­phora, 5), Regens­burg 2006. [Nie­der­sach­sen]

Bang-Haas 1928 | Holger Bang-Haas: Die Grab­mä­ler der Stadt­kir­che zu Weimar, in: Deut­sches Bau­we­sen, Jg. 4 (1928), 9, S. 206–208. [Thü­rin­gen]

Bart­sche­rer 1928 | Agnes Bart­sche­rer: Von der Wei­he­ta­fel in Schloß Har­ten­fels [in Torgau], in: Tor­gauer Kreis­ka­len­der 13 (1928), S. 15–16. [Sachsen, Wei­he­ta­fel der Schloß­ka­pelle 1544]

Bart­sche­rer 1932 | Agnes Bart­sche­rer: Die Luther­kan­zel in der Schloß­kir­che zu Torgau, in: Glaube und Heimat, Jg. 26 (1932), S. 62–64. [Torgau]

Bart­sche­rer 1933 | Agnes Bart­sche­rer: Meister Simon Schrö­ter oder A. T, in: Die Heimat (Torgau) 1933, Nr. 5. [Sachsen]

Beeger 1970 | Dieter Beeger: Gio­vanni Maria Nosseni. Zum 350. Todes­tag, in: Abhand­lun­gen des Staat­li­chen Museums für Mine­ra­lo­gie und Geo­lo­gie zu Dresden, Jg. 16 (1970), S. 1–8. [Sachsen]

Behling 1990 | Holger Behling: Hans Gude­werdt der Jüngere (um 1600–1671). Bild­schnit­zer zu Eckern­förde, Neu­müns­ter 1990. [Schleswig-Holstein/Niedersachsen]

Bethe 1931 | Hell­muth Bethe: Die Tor­gauer Dedi­ka­ti­ons­ta­fel. Ein Beitrag zur Säch­si­schen Bron­ze­plas­tik der Renais­sance, in: Jahr­buch der Preu­ßi­schen Kunst­samm­lun­gen, Jg. 52 (1931), S. 170–175. [Sachsen]

Boehn 1952 | Otto von Boehn: Adam Liquier Beau­mont und Hans Winter. Zwei Bild­hauer des aus­ge­hen­den 16. Jahr­hun­derts (=Schrif­ten der Witt­heit zu Bremen: Reihe H, Bre­mi­sche Weih­nachts­blät­ter, Heft 12), Bremen 1952.

Bönisch 1984 | Fritz Bönisch: Andreas Schultze, ein Nie­der­lau­sit­zer Bild­hauer des 17. Jahr­hun­derts. Nie­der­lau­sit­zer Arbeits­kreis für Regio­nale For­schung beim Rat des Bezir­kes Cottbus, Cottbus 1984. [Niedersachsen/Bremen]

Born­schein 2016 | Falko Born­schein: Der Holz­bild­hauer Johann Andreas Gröber. Ein mit­tel­deut­scher Meister der Barock­zeit, Heilbad Hei­li­gen­stadt 2016. [Thüringen/Niedersachsen]

Brandl/Forster 2011 | Heiko Brandl/Christian Forster: Der Dom zu Mag­de­burg, Bd. 2: Aus­stat­tung, Regens­burg 2011, S. 665–670. [Sachsen-Anhalt]

Bra­schwitz 1921 | Oskar Brach­witz: Der Neid­kopf am Amts­hause zu Seyda, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Schwe­i­nitz, Jg. 2 (1921), S. 45. [Sachsen, Portal von 1605]

Braun-Troppau 1912 | Edmund Wilhelm Braun-Troppau: Ein wei­te­res Werk von Israel von der Milla, in: Der Cice­rone. Halb­mo­nats­schrift für die Inter­es­sen des Kunst­for­schers und Samm­lers, IV. Jg., Leipzig 1912, S. 740 f. [Nie­der­sach­sen]

Brinck­mann 1917 | Adolf Erich Brinck­mann: Barock­skulp­tur. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Skulp­tur in den roma­ni­schen und ger­ma­ni­schen Ländern seit Michel­an­gelo bis zum Beginn des 18. Jahr­hun­derts (=Hand­buch der Kunst­wiss­ne­schaft 14), Berlin-Neubabelsberg 1917. [Sachsen-Anhalt, S. 195–200 zur „Mag­de­bur­ger Bildhauerschule“]

Brink­mann 2007 (2) | Inga Brink­mann: Das Wand­grab­mal für Mat­thias von der Schu­len­burg (gest. 1569) in der Wit­ten­ber­ger Stadt­kir­che. Zum Problem luthe­ri­scher Grab­mals­ty­pen in der zweiten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts, in: Susanne Wegmann und Gabriele Wimböck (Hg.): Kon­fes­sio­nen des Sakral­raums in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Kunst­ge­schichte des Mit­tel­al­ters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Korb 2007, S. 305–324. [Sachsen-Anhalt]

Brink­mann 2007 | Inga Brink­mann: Die Grab­lege der Grafen von Mans­feld in der St. Annen­kir­che zu Eis­le­ben. Zum Problem luthe­ri­scher Grab­le­gen in der zweiten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts, in: Archäo­lo­gie und Refor­ma­tion, hg. von Carola Jäggi, Berlin 2007, S. 164–192. [Sachsen-Anhalt]

Brink­mann 2010 | Inga Brink­mann: Grab­denk­mä­ler, Grab­le­gen und Begräb­nis­we­sen des luthe­ri­schen Adels. Adelige Fun­e­ral­re­prä­sen­ta­tion im Span­nungs­feld von Kon­ti­nui­tät und Wandel im 16. und begin­nen­den 17. Jahr­hun­dert (Kunst­wis­sen­schaft­li­che Studien, Bd. 163), Berlin/München 2010.

Bruhns 1923 | Leo Bruhns: Würz­bur­ger Bild­hauer der Renais­sance und des wer­den­den Barock 1540–1650, München 1923. [Bayern, Thü­rin­gen]

Bürger 2015 | Stefan Bürger: Die Chor­aus­stat­tung der Erfur­ter Kauf­manns­kir­che. Deu­tungs­mög­lich­kei­ten vor dem Hin­ter­grund einer bikon­fes­sio­nel­len Sakral­to­po­gra­fie der Stadt, in: Kon­tro­verse und Kom­pro­miss. Der Pfei­ler­bil­der­zy­klus des Mari­en­doms und die Kultur der Bikon­fes­sio­na­li­tät im Erfurt des 16. Jahr­hun­derts, Kat. d. Ausst. Erfurt/Dresden 2015, S. 217–237. [Thü­rin­gen]

Burk­hardt 1943 | Felix Burk­hardt: Der Ritter „Pickel­här­ing“, in: Land der Burgen an Saale, Unstrut, Elster, Jg. 5 (1943), 3, S. 20–21. [Sachsen-Anhalt, Grabmal in der Kirche zu Schra­plau 1643]

Cante 2007 | Andreas Cante: Der Bild­hauer und Medail­leur Hans Schenck oder Scheuß­lich – Ein Künst­ler der Renais­sance in Zeiten der Refor­ma­tion, Univ. Diss. Berlin 2005, Hamburg/Berlin 2007. [Bran­de­burg, Sachsen-Anhalt u.a.]

Danneel 1941 | Fritz-Karl Danneel: Ein unbe­kann­tes Bildnis Kar­di­nal Albrechts von Bran­den­burg, in: Deutschland-Italien. Bei­träge zu den Kul­tur­be­zie­hun­gen zwi­schen Norden und Süden. Fest­schrift für Wilhelm Waet­zoldt zu seinem 60. Geburts­tage 21. Febr. 1940, hrsg. vom Kunst­ge­schicht­li­chen Ins­ti­stut der Martin-Luther-Universität, Schrift­lei­ter: Horst Keller, S. 177–184. [Sachsen-Anhalt, Kopf des hl. Gregor an der Kanzel des Domes zu Halle, 1525]

Dauder 1619 | Chris­to­pho­rus Dauder: Altar­schmuck. Das ist Christ­li­che Predigt bey Ein­wei­hung einer newen Altar Tafel in der Kirchen zu Schkew­ditz, Leipzig 1619. [Sachsen]

Deneke 1910 | Günther Deneke: Mag­de­bur­gi­sche bil­dende Künst­ler vor 1631 (= Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, 45. Jg.), Mag­de­burg 1910, S. 325–346. [Sachsen-Anhalt]

Deneke 1910/13 | Günter Deneke: Die Mag­de­bur­gi­schen Hochrenaissance- und Barock-Bildhauer, in: Sit­zungs­be­richte der Kunst­ge­schicht­li­che Gesell­schaft zu Berlin, 1910/13, S. 120–122. [Sachsen-Anhalt]

Deneke 1911 | Günther Deneke: Mag­de­bur­gi­sche Bild­hauer der Hoch­re­nais­sance und des Barock, Phil. Diss. Halle, Halle/Saale 1911. [Sachsen-Anhalt]

Deneke 1913 | Günther Deneke: Mag­de­bur­ger Renaissance-Bildhauer, in: Monats­hefte für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 6 (1913), 3, S. 99–110, 4, S. 145–159, 5, S. 205–212. [Sachsen-Anhalt]

Denk­mä­ler Ummen­dorf 1901 | Unbe­kann­ter Ver­fas­ser: Die Denk­mä­ler der Kirche in Ummen­dorf bei Mag­de­burg, Kreis Neu­hal­dens­le­ben, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 53 (1901), S. 203–205. [Sachsen-Anhalt. Grab­mä­ler des 16./17. Jh.]

Dieck 1924 | Walther Dieck: Der Mag­de­bur­ger Barock­bild­hauer Chris­toph Dehne, Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1924. [Sachsen-Anhalt]

Dietze 1990 | Walburg Dietze: Kunst und Bergbau — pro­tes­tan­ti­sche Bild­hau­er­kunst in Frei­berg in der Zeit zwi­schen Refor­ma­tion, Bau­ern­krieg und Drei­ßig­jäh­ri­gem Krieg, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 36 (1990), 1, S. 1–6. [Sachsen]

Dietze 1992 | Walburg Dietze: Die Frei­ber­ger Bild­hau­er­schule zwi­schen Refor­ma­ti­ons­zeit und Drei­ßig­jäh­ri­gem Krieg, unver­öf­fent­lichte Univ. Diss. Halle-Wittenberg 1992. [Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen]

Doering 1896 | Oscar Doering: (Über den Altar in der Erfur­ter Kauf­manns­kir­che), in: Jah­res­be­richt des Vereins zur Erhal­tung der Denk­mä­ler der Provinz Sachsen, Jg. 3 (1896), S. 69–70. [Thü­rin­gen]

Doering 1911 | Oscar Doering: Die Kanzel in der Petri-Kirche zu Nord­hau­sen, in: Thü­rin­ger Kalen­der, hrsg. vom Thü­rin­ger Museum in Eisen­ach, 1911. [Thü­rin­gen, Kanzel von Hans Friedemann?]

Doering 1929/30 | Oskar Doering: Zwei unge­druckte Doku­mente über den Bau der Mag­de­bur­ger Dom­or­gel (1604 bis 1605), in: Zeit­schrift für Musik­wis­sen­schaft, Jg. 12 (1929/30), S. 598–601. [Sachsen-Anhalt, zu dem Vertrag mit dem Bild­hauer Sebas­tian Ertle und dem Tisch­ler Chris­toph Zimmermann]

Dülberg 2002 | “…weitaus die edelste Por­tal­com­po­si­tion der ganzen deut­schen Renais­sance…” : Zum Schloß­ka­pel­len­por­tal des Dresd­ner Resi­denz­schlos­ses, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Jg. 63 (2002), S. 197–216. [Sachsen]

Dülberg 2012 | Ange­lica Dülberg: Das Nosseni-Epitaph aus der ehe­ma­li­gen Dresd­ner Sophien­kir­che — ein außer­ge­wöhn­li­ches und her­vor­ra­gen­des Kunst­werk des frühen 17. Jahr­hun­derts, in: Die Dresd­ner Frau­en­kir­che, Jg. 16 (2012), S. 173–198. [Sachsen]

Ewig 2019 | Vier Grab­male der Familie v. Gaden­stedt in der St. Sylvestri-Kirche/Wernigerode, Bar­sing­hau­sen 2019. [Sachsen-Anhalt]

Ewig 2014 | Epitaph für Aschwin V. von Cramm (Asche von Kram), + 1567, in St. Sylvestri/Wernigerode, [Bar­sing­hau­sen 2014]. [Sachsen-Anhalt]

Feicke 2006 | Bernd Feicke: Valen­tin und David Kühne. Zwei her­aus­ra­gende Holz­bild­schnit­zer des Nord­har­zer Barock, in: Qued­lin­bur­ger Annalen. Hei­mat­kund­li­ches Jahr­buch für Stadt und Region 9 (2006), S. 48–56. [Sachsen-Anhalt]

Findel 1934 | Kurt Findel: Die Bild­hau­er­fa­mi­lie Wulff in Hil­des­heim, Univ. Diss. Leipzig 1931, Leipzig 1934. [Nie­der­sach­sen]

Fleck 2015 | Nils Fleck: Fürst­li­che Reprä­sen­ta­tion im Sakral­raum: die Schloss­kir­chen der thüringisch-ernestinischen Resi­den­zen im 17. und begin­nen­den 18. Jahr­hun­dert, Kunst­wis­sen­schaft­li­che Studien, Berlin 2015. [Thü­rin­gen]

Freitag 2015 | Johann Freitag: Im Schritt der Zeit — unsere eichsfel­di­sche Heimat: Vierzehn-Nothelfer-Altar in “St. Ägidien”, in: Eichsfel­der Hei­mat­zeit­schrift — die Monats­schrift für alle Eichsfel­der, Duder­stadt, Jg. 59 (2015), 12 (Dez.), S. 423. [Thü­rin­gen, Schnitz­al­tar um 1637]

Fuchs 1960 | Walter Fuchs: Der neue Nep­tun­brun­nen im Schloss­hof zu Alten­burg, in: Hei­mat­ka­len­der des Kreises Alten­burg und Schm­ölln, 1960, S. 113–116. [Thü­rin­gen, Brunnen um 1600, Neu­aus­füh­rung 1960]

Fuhr­mann 2006 | Hans Fuhr­mann: Die Refor­ma­tion des Hal­ber­städ­ter Doms im Spiegel epi­gra­phi­scher Denk­mä­ler, in: Epi­gra­phik 2000. Neunte Fach­ta­gung für mit­tel­al­ter­li­che und neu­zeit­li­che Epi­gra­phik. Klos­ter­neu­burg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn, Wien 2006, S. 257–280. [Sachsen-Anhalt]

Gaertringen/Zerbe/Junge 2005 | Rudolf Hiller von Gaert­rin­gen Doreen Zerbe/ Cor­ne­lia Junge: Restauro 1. Epi­ta­phien aus der Uni­ver­si­täts­kir­che (= Kunst­stü­cke. Die kleine Reihe der Kus­to­die Leipzig, H. 2, Mai 2005), Leipzig 2005. [Sachsen]

Gel­derblom 1922 | Ernst Gel­derblom: Die Krieger-Gedächtnisstätte in Jeri­chow [in der Stadt­kir­che], in: Hei­mat­ka­len­der für das Land Jeri­chow, Jg. 10 (1922). [Sachsen-Anhalt,Ver­wen­dung zweier Grab­steine von 1609]

Gössner 2004 | Andreas Gössner: Das Epitaph des Johann von Ber­lepsch (1601–1618) aus der Leip­zi­ger Pau­li­ner­kir­che, in: Neues Archiv für säch­si­sche Geschichte, Jg. 74/75 (2004), S. 207–225. [Sachsen]

Grabmal Gar­de­le­gen 1929/30 | P.: Das Grabmal Valen­tins von Alvens­le­ben in der Niko­lai­kir­che zu Gar­de­le­gen, in: Hei­mat­land (Gar­de­le­gen), Jg. 5 (1929/30), 2. [Sachsen-Anhalt, Grabmal von 1597]

Größler 1904 | Hermann Größler: Die Trinks­cene in dem Tür­bo­gen­felde des Mans­fel­der Schloß­kel­lers, in: Mans­fel­der Blätter — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tü­mer der Graf­schaft Mans­feld zu Eis­le­ben, Jg. 18 (1904), S. 183–185. [Sachsen-Anhalt]

Größler 1907 | Hermann Größler: Grab­stein­fund in der Luther­straße zu Eis­le­ben, in: Mans­fel­der Blätter — Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tü­mer der Graf­schaft Mans­feld zu Eis­le­ben, Jg. 21 (1907), S. 221- 222. [Sachsen-Anhalt, Grab­stein von 1583]

Günther 2010 | Wolfram Günther: Paul Speck – Werk­meis­ter, Bild­hauer und Bau­un­ter­neh­mer im Diente von Bürgern, Städten, Adel und Lan­des­her­ren, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Archi­tek­tur der mit­tel­deut­schen Früh­re­nais­sance. Bei­träge des gleich­na­mi­gen wis­sen­schaft­li­chen Kol­lo­qui­ums, 17./18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hal­le­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte, her­aus­ge­ge­ben von Wolf­gang Schen­kluhn am Insti­tut für Kunst­ge­schichte und Archäo­lo­gien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bie­le­feld 2010, S. 253–275. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]

Gurlitt 1895 | Cor­ne­lius Gurlitt: Altar der Schloß­kir­che zu Torgau, in: Deut­sche Bau­zei­tung Berlin, hrsg. vom Verband Deut­scher Architekten- und Ingenieur-Vereine und Deut­sche Gesell­schaft für Bau­we­sen, Jg. 29 (1895), S. 407. [Sachsen]

Gynz-Rekowski 1974 | Georg von Gynz-Rekowski: Der Tauf­stein in der S. Johannes-Kirche Wer­ni­ge­rode, Harz. [Sachsen-Anhalt, Tauf­stein von 1569]

Habich 1928 | Georg Habich: Reli­ef­bild­nis des Tie­de­mann Giese in Königs­berg, in: Jahr­buch der Preu­ßi­schen Kunst­samm­lun­gen, Jg. 49 (1928), S. 1–23. [Sachsen-Anhalt, zu Hans Schenck, dem Bild­hauer des Epi­taphs für Erz­bi­schof Fried­rich von Bran­den­burg im Hal­ber­städ­ter Dom von 1558]

Habich 1969 | Johan­nes Habich: Die künst­le­ri­sche Gestal­tung der Resi­denz Bücke­burg durch Fürst Ernst 1601–1622 (= Schaum­bur­ger Studien, Heft 26), Bücke­burg 1969. [Nie­der­sach­sen]

Haend­cke 1903 | Bar­thold Haend­cke: Studien zur Geschichte der säch­si­schen Plastik der Spät­re­nais­sance und Barock-Zeit, Dresden 1903.

Hannig 1983 | Peter Hannig: Die Bau­plas­tik der Früh­re­nais­sance an der Albrechts­burg Meißen, in: Bil­dende Kunst — Zeit­schrift der freien Künste, 1983, 9, S. 455–458. [Sachsen]

Harang 1932 | Walther Harang: Der alte Tauf­stein in Burg­schei­dun­gen und sein Geheim­nis, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Quer­furt, Jg. 11 (1932), S. 57–61. [Sachsen-Anhalt, Tauf­stein 1585 von Chris­tof­fel Weber]

Harksen 1958 | Ludwig Binder. Ein mit­tel­deut­scher Renais­sance­bau­meis­ter, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 7 (1958), S. 701–714. [Sachsen-Anhalt]

Hausius 1929 | Lie­se­lotte Hausius: Arntz Semeler, ein alter Frey­bur­ger Stein­bild­meis­ter, in: Heimat-Jahrbuch für den Regie­rungs­be­zirk Mer­se­burg, Jg. 4 (1929), S. 36–38 und in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Quer­furt, Jg. 8 (1929), S. 108–110. [Sachsen-Anhalt. Betrifft ein nament­lich bezeich­ne­tes Portal der Früh­re­nais­sance am Markt in Freyburg/Unstrut. A. Semeler war aller­dings nicht der „Stein­bild­meis­ter“ des Portals, sondern der Besit­zer des Hauses.]

Hecht 1999 | Michael Hecht, Die Ahnen­wap­pen auf dem Grab­stein des Volrad von Krosigk im Mer­se­bur­ger Dom, in: Sachsen und Anhalt, Jahr­buch der His­to­ri­schen Kom­mis­sion für Sachsen-Anhalt, Bd. 21 (1998/1999), S. 183–204.

Hent­schel 1932 | Walter Hent­schel 1932: Die Zinn­särge der Wet­ti­ner im Frei­ber­ger Dom, in: Neues Archiv für säch­si­sche Geschichte, Jg. 53 (1932), S. 51–71. [Sachsen]

Hent­schel 1934 | Walter Hent­schel: Meißner Bild­hauer zwi­schen Spät­go­tik und Barock, Meißen 1934. [Sachsen]

Hent­schel 1935 | Walter Hent­schel: Die Tor­gauer Bild­hauer der Renais­sance, in: Sachsen und Anhalt. Jahr­buch der Lan­des­ge­schicht­li­chen For­schungs­stelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Bd. 2, Mag­de­burg 1935, S. 152–192. [Sachsen/Brandenburg]

Hent­schel 1961/62 | Walter Hent­schel: Zwei säch­si­sche Reliefs im Grünen Gewölbe: Jahr­buch der Staat­li­chen Kunst­samm­lun­gen Dresden, 1961/62, S. 51–68. [Sachsen. Sand­stein­re­lief von Samuel Lorentz, Die Geburt Christi und Ala­bas­ter­re­lief von Sebas­tian Walther, Die Ver­kün­di­gung an die Hirten]

Hent­schel 1962 | Walter Hent­schel: Die Bres­lauer und Dresd­ner Bild­hau­er­fa­mi­lie Walther zwi­schen Spät­go­tik und Barock. in: Genea­lo­gi­sches Jahr­buch, Jg. 2 (1962), S. 67–100. [Sachsen/Schlesien]

Hent­schel 1966 | Walter Hent­schel: Dresd­ner Bild­hauer des 16. und 17. Jahr­hun­derts, Weimar 1966. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]

Henze 1927 | Fr. Henze: Die Bären­säule in der Dübener Heide, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 69 (1927), S. 220–221. [Sachsen, bei Pretz­schau, 1562]

Heres 1981 | Gerald Heres: Statua Danie­lis II. Ein Holz­bild­werk Nos­se­nis in der Dres­de­ner Kunst­kam­mer, in: Dresd­ner Kunst­blät­ter, 1981, 6, S. 162–166. [Sachsen]

Her­schel 1998 | Klaus-Peter Her­schel: Zur Erin­ne­rung an Paul Speck, in: Erz­ge­bir­gi­sche Hei­mat­blät­ter, 1998, 1, S. 29. [Sachsen]

Herzog 1994 | Jürgen Herzog: Die Bild­hauer der Tor­gauer Schule, in: Die Schloß­kir­che zu Torgau. Bei­träge zum 450jährigen Jubi­läum der Ein­wei­hung durch Martin Luther am 5. Oktober 1544, hg. vom Tor­gauer Geschichts­ver­ein e. V.; Evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­meinde Torgau Redak­tion: J. Herzog/A. Rothe, Torgau 1994. S. 42–47. [Sachsen]

Heuer 2000 | Wolf­gang Heuer: Wilhelm Ver­nu­ken — ein Bild­hauer und Bau­meis­ter des Manie­ris­mus in Deutsch­land, Univ. Diss. Düs­sel­dorf 2001. [Thüringen/Hessen]

Hil­de­brand 1914 | Arnold Hil­de­brand: Säch­si­sche Renais­sance­por­tale und die Bedeu­tung der hal­li­schen Renais­sance für Sachsen (=Studien zur thüringisch-sächsischen Kunst­ge­schichte 2), Halle 1914. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Hoff­mann 2000 | Claudia Hofmann: Das Epitaph des Dr. Lau­ren­tius Hoff­mann aus der Ulrich­skir­che zu Halle an der Saale, unver­öf­fent­lichte Magis­ter­ar­beit Univ. Halle-Wittenberg 2000. [Sachsen-Anhalt]

Hose 1926 | Karl Hose: Die Außen­kan­zel an der Fried­hofs­ka­pelle in Barby, in: Hei­mat­glo­cken des Kreises Calbe, Jg.  2 (1926), S. 20. [Sachsen-Anhalt/Kanzel von 1591]

Hoyer 1984 | Eva-Maria Hoyer: Zur Geschichte des säch­si­schen Ser­pen­tin­steins von den Anfän­gen bis zum Ausgang des 18. Jahr­hun­derts, Univ. Diss. Leipzig 1984. [Sachsen]

Hugo 1888 | Hugo Steffen: Die Kanzel der St. Moritz­kir­che in Halle a. d. Saale, in: Zeit­schrift für Bau­we­sen 38 (1888), Sp. 495–498 und Taf. 59. [Sachsen-Anhalt, Kanzel 1592 von Zacha­rias Bogenkrantz]

Hütter 1999 | For­schun­gen zur Bau- und Kunst­ge­schichte des Meißner Domes, Bd. 1: Das Portal an der West­turm­front und die Fürs­ten­ka­pelle (=For­schun­gen zur Bau- und Kunst­ge­schichte des Meiss­ner Domes, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen), Halle/Saale 1999. [Sachsen]

Jäger 2008 | Franz Jäger: Vor­re­for­ma­to­ri­sche Hei­li­gen­le­gen­den als Exempel luthe­ri­scher Ars mori­endi. Das Epitaph des Lau­ren­tius Hoff­mann aus der Ulrich­skir­che in Halle (Saale), in: Chris­tine Magin/Ulrich Schindel/Christine Wolf (Hg.): Son­der­druck aus: Tra­di­tio­nen, Zäsuren, Umbrü­chen. Inschrif­ten des späten Mit­tel­al­ters und der frühen Neuzeit im his­to­ri­schen Kontext. Bei­träge zur 11. Inter­na­tio­na­len Fach­ta­gung für Epi­gra­phik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifs­wald, Wies­ba­den 2008. [Sachsen-Anhalt]

Jäger 2010 | Franz Jäger: Archi­tek­tur der Früh­re­nais­sance in Mit­tel­deutsch­land. Eine for­schungs­ge­schicht­li­che Bilanz, in: Anke Neu­ge­bauer und Franz Jäger (Hg.), Auff welsche Manier gebauet. Zur Archi­tek­tur der mit­tel­deut­schen Früh­re­nais­sance, Bei­träge des gleich­na­mi­gen wis­sen­schaft­li­chen Kol­lo­qui­ums 17. — 18. Juli 2009 in Halle (Saale) (=Hal­le­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte, 10), Bie­le­feld 2010, S. 13–31. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Joel 1914 | Hans Joel: Zwei unbe­kannte Vischer­werke im Dom zu Meißen, in: Monats­hefte für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 7 (1914), S. 393–397. [Sachsen]

Junius 1922/23 | Wilhelm Junius: Martin Luthers Grab­platte in der Jenaer Stadt­kir­che St. Michael, in: Kunst­chro­nik und Kunst­markt, Jg. 34 (1922/23), S. 150–153. [Thü­rin­gen, gegos­sen von Hein­rich Zie­ge­ler d. J. in Erfurt 1548]

Junius 1926 | Wilhelm Junius: Grab­denk­mä­ler säch­si­scher Fürsten des Refor­ma­ti­ons­zeit­al­ters, in: Thüringisch-sächsische Zeit­schrift für Geschichte und Kunst, Jg. 15 (1926), S. 98–113. [Thü­rin­gen, Grab­denk­mä­ler in der Stadt­kir­che zu Weimar von Peter Mülich, Jacob Schlaf und Sebas­tian Gromann]

Junius 1930/31 | Wilhelm Junius: Martin Luthers Grabmal in der Jenaer Stadt­kir­che, in: Kunst­wan­de­rer, 1930/31, S. 134–139. [Thü­rin­gen]

Kämpfer 1957 | Fritz Kämpfer: Die Bronze-Grabmäler des Peter Vischer und seiner Werk­statt in Römhild, in: Thü­rin­ger Heimat — wis­sen­schaft­li­che Hei­mat­zeit­schrift, Jg. 2 (1957), S. 226–233. [Thü­rin­gen]

Kau­t­zsch 1909 | Paul Kau­t­zsch: Die Werk­statt und Schule des Bild­hau­ers Hans Back­of­fen in Mainz. Ein Beitrag zur Geschichte der Mainzer Plastik von 1500 bis 1530, Phil. Diss. Halle 1909, Halle/Saale 1909. [Sachsen-Anhalt, S. 48–52 zu dem Pfei­ler­fi­gu­ren im „Dom“ von Halle/Saale]

Kau­t­zsch 1911 | Paul Kau­t­zsch: Der Mainzer Bild­hauer Hans Back­of­fen und seine Schule, Leipzig 1911, S. 68–71. [S. 68–71 zu dem Pfei­ler­fi­gu­ren im „Dom“ von Halle/Saale]

Keisch 1970 | Claude Keisch: Zum sozia­len Gehalt und zur Stil­be­stim­mung deut­scher Plastik 1550–1650. Sachsen, Bran­den­burg, Anhalt, Stifter Mag­de­burg und Hal­ber­stadt, 3 Bände, Diss. Berlin 1970. [v.a. Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Keisch 1970/71 | Claude Keisch: Das Dres­de­ner Moritz­mo­nu­ment von 1553 und einige andere plas­ti­sche Zeug­nisse kur­säch­si­scher Staats­re­prä­sen­ta­tion, in: Jahr­buch der Staat­li­chen Kunst­samm­lun­gen Dresden, Jg. 8 (1970/71), S. 145–165. [Sachsen]

Keller 1939 | Horst Keller: Barock­al­täre in Mit­tel­deutsch­land, Burg b. M. 1939. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Kie­se­wet­ter 2006      Arndt Kie­se­wet­ter: Gio­vanni Maria Nosseni und der Altar aus der ehe­ma­li­gen Sophien­kir­che in Dresden. Zur Geschichte einer unge­wöhn­li­chen Restau­rie­rung des Natur­stein­bild­wer­kes, in: Ästhe­tik und Wis­sen­schaft – Bei­träge zur Restau­rie­rung und Denk­mal­pflege. Arbeits­heft 8 des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, Dresden 2006, S. 81–91. [Sachsen]

Kieß­kalt 1909 | Ernst Kieß­kalt: Die Grab­steine in der Kirche zu Grä­fen­thal (Sachs.-Mein.), in: Zeit­schrift des Vereins für thü­rin­gi­sche Geschichte und Alter­tums­kunde, NF 19 (1909), S. 480–489. [Thü­rin­gen]

Kilian 1959 | Werner Kilian: Lucas Cranach der Ältere – nur ein Schnell­ma­ler?, in: For­schun­gen und Fort­schritte — Nach­rich­ten­blatt der deut­schen Wis­sen­schaft und Technik, Jg. 33 (1959), S. 53–56. [Thü­rin­gen, Zur Inschrift des Grab­steins Lucas Cra­nachs in der Stadt­kir­che von Weimar]

Kirsten 1999 | Michael Kirsten: Die Grab­plat­ten der Fürs­ten­ka­pelle, in: Das Portal an der West­turm­front und die Fürs­ten­ka­pelle (=For­schun­gen zur Bau- und Kunst­ge­schichte des Meiss­ner Domes, hrsg. v. Lan­des­amt für Denk­mal­pflege, Bd. 1), Halle 1999, S. 319–328. [Sachsen]

Knü­ve­ner 2018 | Peter Knü­ve­ner, Epi­ta­phien, Netz­werke, Refor­ma­tion: Zittau und die Ober­lau­sitz im kon­fes­sio­nel­len Zeit­al­ter — mit einem Bestands­ka­ta­log der Zit­tauer Epi­ta­phien, Görlitz 2018. [Sachsen]

Koch 1905 | Ernst Koch, Ein bisher unbe­kann­ter Bild­hauer von Denk­mä­lern der Grafen zu Hen­ne­berg, in: Zeit­schrift des Vereins für thü­rin­gi­sche Geschichte und Alter­tums­kunde NF, Jg. 15 (1905), S. 297–402. [Thü­rin­gen, Bern­hard Ell in Schleu­sin­gen, 16. Jh.]

Koch 1905 | Ernst Koch: Ein bisher unbe­kann­ter Bild­hauer von Denk­mä­lern der Grafen zu Hen­ne­berg, in: Zeit­schrift des Vereins für Thü­rin­gi­sche Geschichte und Alter­tums­kunde, NF Jg. 15 (1905), S. 397–402. [Thü­rin­gen]

Koch 1930 | Herbert Koch: Zwei Frei­ber­ger Kunst­werke in Jena, in: Monats­blät­ter für bäu­er­li­ches Brauch­tum, Jg. 7 (1930), S. 155–156. Das­selbe in: Mit­tei­lun­gen des Frei­ber­ger Alter­tums­ver­eins, 64 (1934), S. 76–78. [Thü­rin­gen, Epitaph von 1620 und Wappen von 1557 in der Jenaer Kollegienkirche]

Koch 1934 | Herbert Koch: Martin Luthers Grab­platte in Jena, in: Altes und Neues aus der Heimat (Beilage zu: Jenaer Volks­blatt), 5. Folge (1934), S. 17. [Thü­rin­gen]

Koch 1938 | Herbert Koch: Sebas­tian Gromann – Bild­hauer in Gotha, in: Das Thü­rin­ger Fähn­lein. Monats­hefte für die mit­tel­deut­sche Heimat, Jg. 7 (1938), 8, S. 293–296. [Thü­rin­gen]

Könnecke/Kutzke 1911 | Max Könnecke/Georg Kutzke: Die Grab­denk­mä­ler des Mans­fel­der Gra­fen­hau­ses in der St. Andre­as­kir­che zu Eis­le­ben, in: Mans­fel­der Blätter 25 (1911), S. 67–94. [Sachsen-Anhalt]

Kowalke 1935 | A. Kowalke: Die Dorf­kir­che zu Eichen­bar­le­ben und ihr kost­ba­rer Epi­ta­phien­schmuck, in: Nach­rich­ten­blatt Land­elek­tri­zi­tät G.m.b.H. (Über­land­werk Börde in Mag­de­burg), Jg. 11 (1935), S. 97–98. [Sachsen-Anhalt]

Kramm 1932 | Walter Kramm: Andreas Herber und seine Kas­se­ler Bild­hau­er­werk­statt, Univ. Diss. Marburg 1932. [Hessen/Thüringen]

Kroker 1921 | Ernst Kroker: Der Leip­zi­ger Rats­stein­metz Fried­rich Fuß, in: Schrif­ten des Vereins für die Geschichte Leip­zigs, 13,1, Leipzig 1921, S. 3–15. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Kummer 1957 | Paul Kummer: Michael Schwenke, der Erbauer der Renaissance-Altäre in Pirna und Lau­en­stein: Kul­tur­vor­schau Pirna 1957, 3, S. 13–15. [Sachsen]

Lampe 2008 | Moritz Lampe: Zwi­schen End­zeit­er­war­tung und Reprä­sen­ta­tion. Das Epitaph des Hein­rich Heideck (1570–1603) aus der Leip­zi­ger Uni­ver­si­täts­kir­che St. Pauli, unver­öf­fent­lichte Magis­ter­ar­beit Univ. Leipzig 2008. [Sachsen]

Lilie 1917 | Georg Lilie: Bau­meis­ter­köpfe, in: Thü­rin­ger Kalen­der, 1917, S. 30–32. [Thü­rin­gen, Bei­spiele des 16. und 17. Jh.]

Lipińska 2014 | Alek­san­dra Lipińska: Ala­bas­ter­di­plo­ma­tie — Mate­rial als Medium herr­schaft­li­cher Reprä­sen­ta­tion und als Mate­rial als Medium herr­schaft­li­cher Reprä­sen­ta­tion und als Mate­rial als Medium herr­schaft­li­cher Reprä­sen­ta­tion und als Mate­rial als Medium herr­schaft­li­cher Reprä­sen­ta­tion und als Ver­net­zungs­in­stru­ment in Mittel — und Ost­eu­ropa des 16. Jahr­hun­derts, in: kunsttexte.de/ostblick, 2/2014–1.

Lipińska 2015 | Alek­san­dra Lipińska: Moving Sculp­tures — Sou­thern Net­her­land­ish Ala­bas­ters from the 16th to 17th Cen­tu­ries in Central and Nor­t­hern Europe, Leiden 2015.

Loose 1938 | Fried­rich Loose: Das Gesicht am Bläkhof in Gern­rode, in: Bern­bur­ger Kalen­der. Hei­mat­li­ches Jahr­buch für die Alt­Bern­bur­ger Lande, Jg. 3 (1928), S. 59–60. [Sachsen-Anhalt]

Lorenz 1935 | Hermann Lorenz: Die zwölf Stuck­re­li­efs im Gast­hause zum „Weißen Engel“ zu Qued­lin­burg, in: Am Hei­mat­born, Beilage zu Qued­lin­bur­ger Kreis­blatt — Tages­zei­tung für Stadt und Kreis Qued­lin­burg, für Anhalt und Braun­schweig, Jg. (19359, S. 1457–1458. [Sachsen-Anhalt]

Lüd­de­mann 1924 | Lüd­de­mann: Fried­rich Fuß, ein Künst­ler in Stein, in. Der Harz — geht nicht ohne uns!, Jg. 27 (1924), S. 192–193. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen]

Lühmann-Schmid 1963 | Irn­friede Lühmann-Schmid: Peter Schro, ein Mainzer Bild­hauer und Back­of­fen­schü­ler, 1. Teil, in: Mainzer Zeit­schrift 70 (1975), S. 1–62. [Sachsen-Anhalt]

Luthers Grab­stein 1933 | Be.: Luthers Grab­stein, in: Mein Mans­fel­der Land — Blätter für Hei­mat­for­schung und hei­mat­li­ches Leben, Jg. 8 (1933), S. 133. [Sachsen-Anhalt/Thüringen]

Mack 1924 | Hein­rich Mack: Zur Geschichte der Bild­hau­er­kunst in Braun­schweig, in: Braun­schwei­gi­sches Magazin, Jg. 30 (1924), Sp. 43–47. [Nie­der­sach­sen]

Magi­rius 1987 | Hein­rich Magi­rius: Die Werke der Frei­ber­ger Bild­hau­er­fa­mi­lie Dittrich und die luthe­ri­sche Altar­kunst in Ober­sach­sen zwi­schen 1550 und 1650, in: Hans-Herbert Möller (Hg.), Die Haupt­kir­che Beatae Mariae Vir­gi­nis in Wol­fen­büt­tel. Zur Kunst­ge­schichte und Restau­rie­rung des ersten refor­ma­to­ri­schen Kir­chen­baus in Deutsch­land, Hameln 1987 (=For­schun­gen zur Denk­mal­pflege in Nie­der­sach­sen 4, Nie­der­säch­si­sches Lan­des­ver­wal­tungs­amt. Insti­tut für Denk­mal­pflege Han­no­ver), Hameln 1987, S. 169–178. [Sachsen/Niedersachsen]

Magi­rius 1992 | Hein­rich Magi­rius: Das Geor­gen­tor, in: Dres­de­ner Schloß – Monu­ment säch­si­scher Geschichte und Kultur, 3. Auflage, Dresden 1992, S. 62–65. [Sachsen]

Magi­rius 1997 | Hein­rich Magi­rius: Das Moritz­mo­nu­ment im Frei­ber­ger Dom – ein Gemein­schafts­werk ita­lie­ni­scher, nie­der­län­di­scher und deut­scher Künst­ler zum Andenken an eine her­vor­ra­gende Fürs­ten­per­sön­lich­keit, in: Dresd­ner Hefte. Bei­träge zur Kul­tur­ge­schichte, Heft 52 (4/1997), Dresden 1997. [Sachsen]

Magi­rius 1998 | Hein­rich Magi­rius: Zur Poly­chro­mie der Empo­ren­re­li­efs der St. Annen­kir­che Anna­berg. Die Restau­rie­rung des Innen­rau­mes der St. Annen­kir­che und ihrer Empo­ren­re­li­efs von 1975–1988, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Hein­rich Magi­rius, Jg. 2 (1998), S. 319–332. [Sachsen]

Magi­rius 2013 | Hein­rich Magi­rius: Der Geor­gen­bau, in: Das Resi­denz­schloss zu Dresden, Bd. 1 Von der der mit­tel­al­ter­li­chen Burg zur Schloss­an­lage der Spät­go­tik und Früh­re­nais­sance, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Peters­berg 2013, S. 235–271. [Sachsen]

Markus 1955 | Kurt Markus: Die Bären­säule bei Wei­den­hain, in: Kul­tur­spie­gel für den Kreis Torgau, 1955, 5, S. 15–16. [Sachsen]

Mat­thies 1998 | Ulrike Mathies: Die pro­tes­tan­ti­schen Tauf­be­cken Nie­der­sach­sens von der Refor­ma­tion bis zur Mitte des 17. Jahr­hun­derts, Regens­burg 1998. [Nie­der­sach­sen]

Meier 1928 | Paul Jonas Meier: Unter­su­chun­gen zur Plastik des Früh­ba­rocks in Nie­der­sach­sen, in: Nie­der­säch­si­sches Jahr­buch, Jb. 5 (1928), S. 164–192. [Nie­der­sach­sen]

Meier 1932 | Paul Jonas Meier: Der Bild­hauer Jürgen Spinn­rad in Braun­schweig, in: Jahr­buch des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins, 2. Folge, Jg. 4 (1932), S. 5–15. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]

Meier 1933 | Paul Jonas Meier: Der Bild­hauer Jürgen Spinn­rad, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 61–62. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]

Meier 1935 | Paul Jonas Meier: Der Meister des Alvens­le­bens­chen Epi­taphs in Erx­le­ben von 1589, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), S. 65–67. [Sachsen-Anhalt/Niedersachsen]

Meier 1936 | Paul Jonas Meier: Das Kunst­hand­werk des Bild­hau­ers in der Stadt Braun­schweig seit der Refor­ma­tion, Braun­schweig 1936. [Nie­der­sach­sen]

Meier 1938 | Paul Jonas Meier: Lulef Bartels oder Chris­toph Dehne?, in: Nie­der­säch­si­sches Jahr­buch, Jg. 15 (1938), S. 198–202. [Niedersachsen/Sachsen-Anhalt]

Meine-Schawe 1989/90 | Monika Meine-Schawe: Gio­vanni Maria Nosseni. Ein Hof­künst­ler in Sachsen, in: Jahr­buch des Zen­tral­in­sti­tuts für Kunst­ge­schichte, Jg. 5/6 (1989/90), S. 283–325. [Sachsen]

Meine-Schawe 1992 | Monika Meine-Schawe: Die Grab­lege der Wet­ti­ner im Dom zu Frei­berg. Die Umge­stal­tung des Dom­cho­res durch Gio­vanni Maria Nosseni 1585–1594, München 1992. [Sachsen]

Mentzel 1935 | Eugen Mentzel: Hei­mat­li­che Plastik aus der Zeit der Ortho­do­xie. Eine Führung in der Schloß­kir­che und im Schloss­mu­seum, in: Alten­bur­ger Hei­mat­blät­ter, Jg. 4 1935, S. 65–67 und S. 73–75. [Thü­rin­gen, Alten­burg, Kanzel der Schloß­kir­che 1595, Kanzel der ehe­ma­li­gen Brü­der­kir­che 1561, Polheim-Epitaph um 1588 von Samuel Lorenz aus Freiberg]

Mentzel 1948 | Eugen Mentzel: Die Renais­sance in Alten­burg, in: Alten­bur­ger Bei­träge zur Kunst und Wis­sen­schaft, Alten­burg 1948, S. 59–78. [Thü­rin­gen]

Meukow 2010 | Kathrin Meukow, Hans Rein­hart d. Ä. – ein säch­si­scher Medail­leur am Schloss in Torgau, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Archi­tek­tur der mit­tel­deut­schen Früh­re­nais­sance. Bei­träge des gleich­na­mi­gen wis­sen­schaft­li­chen Kol­lo­qui­ums, 17./18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hal­le­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte, her­aus­ge­ge­ben von Wolf­gang Schen­kluhn am Insti­tut für Kunst­ge­schichte und Archäo­lo­gien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bie­le­feld 2010, S. 277–286. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]

Meyer 1973 | Lothar Meyer: Der Altar des Meis­ters Andreas Duder in der Claus­tha­ler Markt­kir­che, Clausthal-Zellerfeld 1973. [Nie­der­sach­sen]

Meyer 1986 | Hans Gerhard Meyer: Ver­zeich­nis der von Andreas Gröber geschaf­fe­nen Werke, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand 42 (1986), S. 52–61. [Nie­der­sach­sen]

Meys 2009 | Oliver Meys: Memoria und Bekennt­nis. Die Grab­denk­mä­ler evan­ge­li­scher Lan­des­her­ren im Hei­li­gen Römi­schen Reich Deut­scher Nation im Zeit­al­ter der Kon­fes­sio­na­li­sie­rung, Regens­burg 2009.

Modde 1884 | Max Modde: Die Kanzel im Dom zu Mag­de­burg, in: Christ­li­ches Kunst­blatt für Kirche, Schule und Haus, Bd. 26 (1884), S. 119–123 u. 154–158. [Sachsen-Anhalt]

Müller 1926 | Franz Müller: Ein alter Tauf­stein in der St. Petri­kir­che zu Staß­furt, in: Hei­mat­glo­cken des Kreises Calbe, Jg. 2 (1926), S. 49–50. [Sachsen-Anhalt, Tauf­stein von 1592]

Müller 1927 | Eduard Müller: Gothaer Bild­hauer und Maler im 16. Jahr­hun­dert, in: Rund um den Frie­den­stein. Blätter für Thü­rin­ger Geschichte und Hei­mat­ge­sche­hen, hrsg. vom Got­hai­schen Tage­blatt, Jg. 4, 23 (9. 11. 1927). [Thü­rin­gen]

Mül­ver­stedt 1870 | Georg Adal­bert von Mül­ver­stedt: Das von Plo­tho­sche Epi­ta­phium im Dom zu Mag­de­burg, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Bd. 5 (1870), S. 593–596. [Sachsen-Anhalt]

Mül­ver­stedt 1872 | Georg Adal­bert von Mül­ver­stedt: Ein Stein­bild aus dem alten Mag­de­burg. In: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 7 (1872), S. 389–397. [Sachsen-Anhalt]

Neu­ge­bauer 2010 | Anke Neu­ge­bauer, Bastian und Ludwig Binder, in: Anke Neugebauer/Franz Jäger (Hg.), Auff welche Manier gebauet. Zur Archi­tek­tur der mit­tel­deut­schen Früh­re­nais­sance. Bei­träge des gleich­na­mi­gen wis­sen­schaft­li­chen Kol­lo­qui­ums, 17.–18. Juli 2009 in Halle/Saale (=Hal­le­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte, hg. von Wolf­gang Schen­kluhn am Insti­tut für Kunst­ge­schichte und Archäo­lo­gien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 10), Bie­le­feld 2010, S. 217–229. [Sachsen-Anhalt]

Neu­ge­bauer 2011 | Anke Neu­ge­bauer: Andreas Günther von Komotau. Ein Bau­meis­ter an der Wende zur Neuzeit (=Hal­le­sche Bei­träge zur Kunst­ge­schichte, Bd. 11), Bie­le­feld 2011. [Sachsen/Sachsen-Anhalt]

Neumann 1980 | Birgit Neumann: Chris­toph Walther I — Versuch einer Mono­gra­phie. Leipzig, Univ., maschi­nen­schrift­li­che Diplom­ar­beit 1980.

Nickel 1962 | Hein­rich L. Nickel: Die Epi­ta­phien der Ägi­di­en­ka­pelle zu Schleu­sin­gen und der Jüng­lings­kopf von Krosigk — Bemer­kun­gen zur Renais­sance­plas­tik im sächsisch-thüringischen Raum, in: Renais­sance und Huma­nis­mus in Mittel- u. Ost­eu­ropa — eine Samm­lung von Mate­ria­lien, Kon­fe­renz vom 3. bis 8. Juni 1959 am Insti­tut für Griechisch-Römische Alter­tums­kunde der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Berlin in der Luther­stadt Wit­ten­berg, hrsg. von Johan­nes Irm­scher, Bd. 1, Berlin 1962, S. 242–248. [Thü­rin­gen]

Nie­bel­schütz 1933, Kanzel Halle | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt. 38. Kanzel im Dome zu Halle 1526, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 75 (1933), S. 317.

Nie­bel­schütz 1934, Oster­wohle | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 68. Die Kirche in Oster­wohle. Anf. 17. Jhdt, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76 (1934), 152. [Sachsen-Anhalt, Aus­stat­tung Anfang 17. Jh.]

Nie­bel­schütz 1934, Petrus­fi­gur Halle | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 89. Petrus­fi­gur im Dom zu Halle. Um 1525, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76 (1934), 349. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1934, Schmer­zens­mann Mag­de­burg | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 75. Chris­toph Dehne: Chris­tus als Schmer­zens­mann. Mag­de­burg, Dom, 1625, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76 (1934), 213. [Sachsen-Anhalt, Detail des Hopkorf-Epitaphs im Mag­de­bur­ger Dom].

Nie­bel­schütz 1935 | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 99. Epitaph von Alvens­le­ben. Erx­le­ben, Schloß­ka­pelle. 1589, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), 21. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1935, Grabmal Mag­de­burg | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 106. Peter Vischer d. Ä.: Stand­bild des hl. Mau­ri­tius vom Grabmal Ernst von Sachsen im Mag­de­bur­ger Dom 1495, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), Nr. 85. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1935, Kanzel Delitzsch | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 104. Kan­z­el­fi­gur in der Got­tes­acker­kir­che zu Delitzsch. 1616, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), 61. [Sachsen-Anhalt]

Nie­bel­schütz 1935, Kanzel Gar­de­le­gen | Ernst von Nie­bel­schütz: Meis­ter­werke der Kunst in Sachsen-Anhalt 110. Kanzel der Niko­lai­kir­che in Gar­de­le­gen 1596, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 77 (1935), 125. [Sachsen-Anhalt]

Niehr 2000 |Klaus Niehr: Das Grabmal Hoyers VI in der Andre­as­kir­che zu Eis­le­ben, in: Martin Luther und der Bergbau im Mans­fel­der Land, hg. von Rose­ma­rie Knape, Eis­le­ben 2000, S. 261–280. [Sachsen-Anhalt]

Nothelfer-Altar Hei­li­gen­stadt 1904/05 | Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Aegidi-Kirche zu Hei­li­gen­stadt, in: Hei­mat­land,  Jg. 1 (1904/05), S. 52–53 und S. 74–75.  [Thü­rin­gen, Schnitz­al­tar um 1637]

Ohle 2011 | Walter Ohle: Die pro­tes­tan­ti­schen Schloß­ka­pel­len der Renais­sance in Deutsch­land, Stettin 1936.

Over­mann 1948 | Alfred Over­mann: Der Tauf­stein im Erfur­ter Dom, in: Alfred Over­mann, Aus Erfurts alter Zeit, Erfurt 1948, S. 72–74. [Thü­rin­gen, Gesamt­bau 1585–1587 von Hie­ro­ny­mus Preußer, Tauf­be­cken von Hans Friedemann]

Pabst­mann 2012 | Sven Pabst­mann: Kunst für Erfur­ter Patri­zier um 1600. Ein Beitrag zum Leben und Werk des Bild­hau­ers Israel von der Milla, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für die Geschichte und Alter­tums­kunde in Erfurt, Jg. 73, NF Jg. 20 (2012), S. 133–159. [Thü­rin­gen]

Peters 1914/15 | Otto Peters: Sebas­tian Ertle ein Mag­de­bur­ger Bild­hauer um 1600, und das Epi­ta­phium von Lossow im Dom, in: Geschichts­blät­ter für Stadt und Land Mag­de­burg. Mit­tei­lun­gen des Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde des Her­zog­tums und Erz­stifts Mag­de­burg, Jg. 49/50 (1914/15), S. 354–370. [Sachsen-Anhalt]

Pfeif­fer 1952 | Wolf­gang Pfeif­fer: Die manie­ris­ti­sche Plastik in Deutsch­land (dar­ge­stellt an vor­züg­lich säch­si­schen Bei­spie­len der kirch­li­chen Kunst), maschi­nen­schrift­li­che Univ. Diss. Erlan­gen 1952. [Sachsen]

Pfeif­fer 1984 | Ingo Pfeif­fer: Studien zur Epi­taph­kan­zel, Text- und Bild­band, maschi­nen­schrift­li­che Univ. Diplom­ar­beit Leipzig.

Pflanz 1931 | Paul Pflanz: Das Erb­be­gräb­nis der Fami­lien von Alvens­le­ben in der Nico­lai­kir­che zu Gar­de­le­gen, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 73 (1931), S. 113–115 u. S. 126–127. [Sachsen-Anhalt]

Posch­arsky 1963 | Peter Posch­arsky: Die Kanzel. Erschei­nungs­form im Pro­tes­tan­tis­mus bis zum Ende des Barocks (=Schrif­ten­reihe des Insti­tu­tes für Kir­chen­bau und kirch­li­che Kunst der Gegen­wart, Bd. 1), Güters­loh 1963.

Ras­mus­sen 1977 | Jörg Ras­mus­sen: Barock­plas­tik in Nord­deutsch­land. Mit Bei­trä­gen von Sieg­fried Asche, Mar­ga­rete Kühn, Lise Lotte Ponert, Lorenz Selig, Katalog der Aus­stel­lung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 16. 9.–15. 11. 1977, Mainz 1977.

Ratzka 1998 | Thomas Ratzka: Mag­de­bur­ger Bild­haue­rei um 1600, Univ. Diss. Berlin 1997, Mahlow 1998. [Sachsen-Anhalt/Brandenburg]

Ratzka 2017 | Thomas Ratzka: Die Mag­de­bur­ger Dom­bild­hauer der Zei­ten­wende um 1600, in: Mag­de­burg und die Refor­ma­tion, hrsg. von Gabriele Köster, Cor­ne­lia Poe­ni­cke und Chris­toph Volkmar, Teil 2: Von der Hoch­burg des Luther­tums zum Erin­ne­rungs­ort, Halle (Saale) 2017, S. 147–165. [Sachsen-Anhalt]

Raum­schüs­sel 1990 | Martin Raum­schüs­sel: Nosseni und die dritte Gene­ra­tion der Bild­hau­er­fa­mi­lie Walther, in: Manfred Bach­mann (Hg.): Der sil­berne Boden — Kunst und Bergbau in Sachsen, Katalog der Aus­stel­lung Bergbau und Kunst in Sachsen, 29. April-10. Sep­tem­ber 1989, Staat­li­che Kunst­samm­lung Dresden, Leipzig u.a. 1990, S. 150–152, Kat.-Nr. 229–232. [Sachsen]

Rein 1854 | W. Rein: Die letzten Grafen von Beich­lin­gen, in: Zeit­schrift des Vereins für Thü­rin­gi­sche Geschichte und Alter­tums­kunde, Jg. 1 (1854), S. 283–386. [Thü­rin­gen, Grab­stein Adam von Beich­lin­gen 1538 in Tiefenort]

Rein 1940 | Bert­held Rein: Niko­laus Bergner — Erin­ne­run­gen an einen Thü­rin­ger Bild­hauer, in: Thü­rin­ger Fähn­lein, Jg. 9 (1940), S. 317–319. [Thü­rin­gen]

Rein­hold 2015 | Josef Rein­hold: Das Epitaph des Johann von Ber­lepsch aus Groß­bo­dun­gen im Neuen Augus­teum der Uni­ver­si­tät Leipzig, in: Eichsfeld-Jahrbuch, Jg. 23 (2015), S. 37–43. [Sachsen]

Rit­schel 1985 | Hartmut Rit­schel: Katalog zur Plastik im Stadt­kreis Leipzig 1650–1750, Univ. Leipzig, Jah­res­ar­beit, 1985. [Sachsen]

Roch 1963 | Irene Roch: Zur Renais­sance­plas­tik in Schloß Mans­feld und Eis­le­ben, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 12 (1963), S. 765–784. [Sachsen-Anhalt]

Roch 1995 | Die Annen­kir­che zu Eis­le­ben und ihre Chor­ge­stühl­brüs­tung, in: Pro­to­koll­band zum Kol­lo­quium anläß­lich der ersten urkund­li­chen Erwäh­nung Eis­le­bens am 23. Novem­ber 1994 (Ver­öf­fent­li­chung der Luther­stät­ten Eis­le­ben, Bd. 1), Halle 1995, S. 367–374. [Sachsen-Anhalt]

Roch 1995 | Irene Roch: Die Bild­nis­re­li­efs am Wolf­gang­bau des Schlos­ses Bernburg/Saale. Ein Beitrag zur pro­tes­tan­ti­schen Herr­schafts­iko­no­gra­phie, in: Denk­mal­kunde und Denk­mal­pflege. Wissen und Wirken, Fest­schrift für Hein­rich Magi­rius zum 60. Geburts­tag am 1. Februar 1994, Dresden 1995, S. 323–329. [Sachsen-Anhalt]

Roch-Lemmer 1997 | Irene Roch-Lemmer/Meinhold Hauke: Die Stein­bil­der­bi­bel der St. Annen­kir­che zu Eis­le­ben (=Steko-Kunstführer, 31), Wettin-Löbejün 2014. [Sachsen-Anhalt]

Roch-Lemmer 2000 | Irene Roch-Lemmer: Grab­le­gen und Grab­denk­mä­ler der Grafen von Mans­feld im 16. Jahr­hun­dert, in: Mit­tel­deutsch­land, das Mans­fel­der Land und die Stadt Halle. Neuere For­schun­gen zur Landes- und Regio­nal­ge­schichte (= Bei­träge zur Regional- und Lan­des­kul­tur Sachsen-Anhalts, Heft 15), Halle 2000, S. 156–172. [Sachsen-Anhalt]

Roch-Lemmer 2002 | Irene Roch-Lemmer: Die Chor­ge­stühl­brüs­tung in der Annen­kir­che zu Eis­le­ben. Ein Beitrag zur pro­tes­tan­ti­schen Iko­no­gra­phie in der zweiten Hälfte des 16. Jahr­hun­derts, in: Europa in der Frühen Neuzeit. Fest­schrift für Günter Mühl­pfordt, hg. von Erich Donnert, Bd. 6, Mittel‑, Nord- und Ost­eu­ropa, Weimar u. a. 2002, S. 143–164. [Sachsen-Anhalt]

Rudolph 1935 | Herbert Rudolph: Die Bezie­hun­gen der deut­schen Plastik zum Orna­ment­stich in der Früh­zeit des sieb­zehn­ten Jahr­hun­derts (Kunst­wis­sen­schaft­li­che Studien, Jg. 16), Berlin 1935.

Ruhmer 1950 | Eber­hard Ruhmer: Zacha­rias Bogen­krantz. Ein Bild­hauer der Mit­tel­deut­schen Spät­re­nais­sance, in: Zeit­schrift für Kunst, Jg. 4 (1950), S. 112–126. [Sachsen-Anhalt]

Ruhmer 1958 | Eber­hard Ruhmer: Der Meister der hal­li­schen Dom-Skulpturen, in: Zeit­schrift für Kunst, Jg. 21 (1958), S. 209–229. [Sachsen-Anhalt, Zuschrei­bung der Skulp­tu­ren an Ludwig Binder unter der Ober­auf­sicht von Mathias Grünewald]

Saft 1938 | Otto Saft: Die Barbyer Außen­kan­zel, in: Hei­mat­ka­len­der für den Kreis Calbe, Jg. 4 (1938), S. 124–125. [Sachsen-Anhalt, Außen­kan­zel von  1591 an der Friedhofskapelle]

Salz­mann 1958 | Sieg­fried Salz­mann: Ein unbe­kann­tes Grabmal von Ebert Wolff d. J. in Oster­ode, in: Göt­tin­ger Jahr­buch 1958, S. 117–122. [Nie­der­sach­sen]

Salz­we­del 1986 | Joachim Salz­we­del: Urkund­li­che Nach­rich­ten vom Schöp­fer des Gos­la­rer Marktkirch-Altars von 1659, Andreas Gröber (in der bis­he­ri­gen For­schung irrig als Andreas Duder bekannt), aus dem Stadt­ar­chiv Goslar, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand, Jg. 42 (1986), S. 48–51. [Nie­der­sach­sen]

Sau­er­landt 1914 | Max Sau­er­landt, Über die Barock­aus­stat­tung der Dom­kir­che in Halle a. d. S., (= Ältere Denk­mä­ler der Bau­kunst und des Kunst­ge­wer­bes in Halle, hrsg. vom Kunst­ge­wer­be­ver­ein für Halle und den Regie­rungs­be­zirk Mer­se­burg, Heft 11), Halle/Saale 1914, S. 7 und Tafel 4. [Sachsen-Anhalt, Halle/Saale]

Schade 1962 | Werner Schade: Die geschnitz­ten Pferde des His­to­ri­schen Museums, in: Dresd­ner Kunst­blät­ter, 6. Jg. 1962, H. 10, S. 156. [Sachsen]

Schade 1967 | Werner Schade: Zu den Zeich­nun­gen der Dres­de­ner Bild­hauer Walther, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch, Bd. XXIX (1967), S. 325–333. [Sachsen]

Schäfer 1971 | Johan­nes Schäfer: Her­kunft der musi­zie­ren­den Engel an der Orgel­brüs­tung in der St. Aegi­den­kir­che zu Oster­ode, in: Hei­mat­ka­len­der des Kreises Oster­ode und des Süd­west­ran­des des Harzes 1971, S. 69 f. [Nie­der­sach­sen]

Scherer 1912 | Chris­toph Scherer: Ein Werk des Bild­hau­ers Israel von der Milla, in: Der Cice­rone. Halb­mo­nats­schrift für die Inter­es­sen des Kunst­for­schers und Samm­lers, IV. Jg. (1912), S. 543–546. [Thü­rin­gen]

Schimpf 1986 | Franz Schimpf: Nach­rich­ten über den Bild­schnit­zer Andreas Gröber (ca. 1600/10–1662) in Oster­ode und seine Familie nach über­wie­gend Oster­oder Quellen, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand, Jg. 42 (1986), S. 44–47. [Nie­der­sach­sen]

Schimpf 1986 | Franz Schimpf: Nach­rich­ten über den Bild­schnit­zer Andreas Gröber (ca. 1600/10–1662) in Oster­ode und seine Familie nach über­wie­gend Oster­oder Quellen, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand, Jg. 42 (1986), S. 44–47. [Nie­der­sach­sen]

Schle­gel 1988 (1) | Birgit Schle­gel: Nach­rich­ten über den Meister des Kat­len­bur­ger Kan­zel­al­tars und des Moses, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand, Jg. 44 (1988), S. 58–59. [Nie­der­sach­sen]

Schle­gel 1988 (2) | Birgit Schle­gel: Die Kat­len­bur­ger Kanzel – ein Werk Andreas Gröbers im Spiegel der Predigt des Anto­nius Bergius von 1655, in: Hei­mat­blät­ter für den süd-westlichen Harz­rand 44 (1988), S. 60–62. [Nie­der­sach­sen]

Schmid/Zimmermann 1889 | Gustav Schmid/Paul Zim­mer­mann: Das Grab­denk­mal Graf Ernsts VII. von Hon­stein im Kloster zu Wal­ken­ried, in: Zeit­schrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde 22 (1889), S. 202–224. [Nie­der­sach­sen]

Schmidt 1910 | B. Schmidt: Der Schlei­zer Pest­mann, in: Thü­rin­ger Kalen­der, hrsg. vom Thü­rin­ger Museum in Eisen­ach, 1910. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1938 | W. Schmidt: Grabmal des Des­sauer Bür­ger­meis­ters Johann Mes­ser­schmit, in: Lug­ins­land, hei­mat­kund­li­che Beilage zu Anhal­ter Anzeiger/Dessauer neueste Nachrichten/Amtsblatt der Stadt Dessau, hrsg. vom Verein für Anhal­ti­sche Geschichte und Alter­tums­kunde sowie des Natur­wis­sen­schaft­li­chen Vereins, Dessau, 1938, S. 1–3 u. 12. [Sachsen-Anhalt, Grabmal von 1596 in St. Georg] 

Schmidt 1941 | Otto Eduard Schmidt: Rein­hardts­grimma, ein Ort und ein Schloß abseits der großen Heer­straße, in: Mit­tei­lun­gen Lan­des­ver­ein Säch­si­scher Hei­mat­schutz Jg. 30 (1941), 1/4, 1–26. [Sachsen, erwähnt u.a. Michael Schwen­cke und Valen­tin Silbermann]

Schmidt 1966 | Eva Schmidt: Nico­laus Bergner, in: Jahr­buch der Cobur­ger Lan­des­stif­tung (1966), S. 81–122. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1966 | Eva Schmidt: Nico­laus Bergner. Ergän­zun­gen und Berich­ti­gun­gen, in: Jahr­buch der Cobur­ger Lan­des­stif­tung 1966, S. 81–122. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1967 | Eva Schmidt: Nico­laus Bergner ein thü­rin­gi­scher Bild­hauer der Spät­re­nais­sance, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte. Bei­träge zur Hei­mat­kunde des Kreises Rudol­stadt, Jg. 13, 7/8 (Juli/August 1967), S. 166–179 und 254–267. [Thü­rin­gen, Epi­ta­phien in Rudol­stadt, Dös­chnitz, Frankenhausen]

Schmidt 1970 | Eva Schmidt: Tier­sym­bo­lik an Grab­denk­mä­lern der Ernes­ti­ner, in: Jahr­buch der Cobur­ger Lan­des­stif­tung, 1970, S. 303–316. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1979 | Eva Schmidt: Chris­toph Jung­hans. Bau­meis­ter und Bür­ger­meis­ter zu Arn­stadt, in: Rudol­städ­ter Hei­mat­hefte, 1979, 7–12, S. 144– 151, 186–193 u. 234–239. [Thü­rin­gen]

Schmidt 1985 | Eva Schmidt: Einer würt­tem­ber­gi­schen Her­zo­gin Grab­stätte in der Stadt­kir­che zu Weimar, in: Zeit­schrift für Würt­tem­ber­gi­sche Lan­des­ge­schichte, Jg. 44 (1985), S. 316–329. [Thü­rin­gen]

Schö­ner­mark 1908 | Gustav Schö­ner­mark: Ein bisher unbe­kann­tes Flach­bild des älteren Cranach, in: Die Denk­mal­pflege, hrsg. von der Schrift­lei­tung des “Zen­tral­blat­tes der Bau­ver­wal­tung”, Jg. 10 (1908), S. 74–77. [Sachsen-Anhalt, Holz­re­lief im Besitz des Flei­scher­meis­ters Kärn­bach in Wittenberg]

Schrö­der 1933 | Albert Schrö­der: Der Meister HK. Ein Naum­bur­ger Bild­hauer der Renais­sance, in: Naum­bur­ger Heimat. Zwang­los erschei­nende Beilage für Orts­ge­schichte und Hei­mat­pflege zum Naum­bur­ger Tage­blatt und Bad Kösener All­ge­meine Zeitung, 1933, 5, S. 1–2. [Sachsen-Anhalt]

Schrö­der 1936 | Albert Schrö­der: Die Meister des Tauf­steins der Eilen­bur­ger Stadt­kir­che, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für Hei­mat­kunde der Kreise Bit­ter­feld und Delitzsch, Jg. 12 (1936), S. 18–20. [Sachsen, zu dem Tauf­stein der Bild­hauer Georg und Simon Schrö­der aus Torgau]

Schrö­der 1939, Brun­nen­netz Alt-Leipzig | Albert Schrö­der: Die Was­ser­kunst und das Brun­nen­netz in Alt-Leipzig, in: Conrad Mat­schoss (Hg.): Bei­träge zur Geschichte der Technik und Indus­trie. Jahr­buch des Ver­ei­nes Deut­scher Inge­nieure, Jg. 20 (1939), S. 119–125. [Sachsen]

Schrö­der 1939; Jacob Wen­del­muth | Albert Schrö­der: Jacob Wen­del­muth aus Pegau, der Meister des Altars von Gold­schau, in: Die Heimat. Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens, Folge III, 21 (Novem­ber 1939), S. 161 f. [Sachsen]

Schub­art 1939 | Werner Schub­art: Bild­werke der Renais­sance in Bern­burg und Heck­lin­gen, in: Bern­bur­ger Kalen­der. Hei­mat­li­ches Jahr­buch für die Alt­Bern­bur­ger Lande, Jg. 14 (1939), S. 117–133. [Sachsen-Anhalt, Bau­plas­tik am Bern­bur­ger Schloß. Kanzel und Epitaph von Trotha in der Klos­ter­kir­che in Hecklingen]

Schulz 2011 | Chris­tian Schulz: Die Patro­nats­kir­che Oster­wohle. Ihre Kon­zep­tion von 1621 als Abbild einer himm­li­schen Glück­se­lig­keit, in: Jiří Fajt/Wilfried Franzen/Peter Knü­ve­ner (Hg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kul­tur­re­gion im Span­nungs­feld von Mag­de­burg, Lübeck und Berlin, Wis­sen­schaft­li­che Tagung in Stendal vom 24.–27. 9. 2008, Berlin 2011, S. 458–475. [Sachsen-Anhalt]

Schulz/Vohland 1997 | Mat­thias Schulz/Peter Vohland: Das Schleinitz-Epitaph in der Mei­ße­ner Kirche St. Afra. Bemer­kun­gen zur ori­gi­na­len Fassung, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Hein­rich Magi­rius, 1 (1997), S. 429–433. [Sachsen]

Schulze 2006 | Andreas Schulze: Die Figu­rine des Kur­fürs­ten Moritz im Frei­ber­ger Dom, in: Ästhe­tik und Wis­sen­schaft – Bei­träge zur Restau­rie­rung und Denk­mal­pflege. Arbeits­heft 8 des Lan­des­am­tes für Denk­mal­pflege Sachsen, Dresden 2006, S. 71–80, S. 71–80. [Sachsen]

Schulze 2014 | Sebas­tian Schulze: Mit­tel­deut­sche Bild­hauer der Renais­sance und des Früh­ba­rock (=Bei­träge zur Denk­mal­kunde 9, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie Sachsen-Anhalt, Lan­des­mu­seum für Vor­ge­schichte), Halle 2014. [Sachsen-Anhalt/Thüringen/Sachsen/Bayern/Niedersachsen/Mecklenburg-Vorpommern]

Schwarm-Tormisch 1996 | Eli­sa­beth Schwarm-Tormisch: Pirnaer Skulp­tur um 1600. Eine Unter­su­chung zu Bild­kunst und Theo­lo­gie im Werk der Bild­hau­er­fa­mi­lie Schwenke und Hörnig, Diss. Kiel 1996. [Sachsen]

Schwarz 1903, Gast­haus Qued­lin­burg | Paul Schwarz: Eine kunst­ge­schicht­li­che Sehens­wür­dig­keit im Gast­hause zum Blauen Engel in Qued­lin­burg, Der Harz Jg. 10 (1903), Sp. 325–331. [Sachsen-Anhalt, Stuck­re­lief]

Schwarz 1903, Skulp­tu­ren Qued­lin­burg | Paul Schwarz: Neu­ent­deckte Skulp­tu­ren in Qued­lin­burg, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 55 (1903), S. 214–215. [Sachsen-Anhalt, Stuck­re­li­efs im Gast­haus zum „Weißen Engel“, nach 1623] 

Schwarz 1903, Stuck­bil­der Qued­lin­burg | Paul Schwarz: Die Stuck­bil­der im Weißen Engel in Qued­lin­burg, in: Die Denk­mal­pflege, hrsg. von der Schrift­lei­tung des “Zen­tral­blat­tes der Bau­ver­wal­tung”, Jg. 5 (1913), S. 93–96. [Sachsen-Anhalt, Stuck­bil­der nach 1623]

Schwarz 1918 | Paul Schwarz: Die Stuck­bil­der im Harz­ge­biet, in: Zeit­schrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde, Jg. 51 (1918), S. 1–22. [Sachsen-Anhalt]

Schwei­kert 2005 | Chris­tine Schwei­kert: Gott zu Ehre und der Kirchen zur Zierde. Studien zu Leben und Werk der frän­ki­schen Bild­schnit­zer­fa­mi­lie Brenck im 17. Jahr­hun­dert, Diss. Erlangen-Nürnberg 2005. [Bayern/Thüringen]

Seeger 1932 | Joachim Fried­rich Seeger: Hans Schenck (genannt Scheuß­lich). Ein deut­scher Bild­hauer des 16. Jahr­hun­derts, in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für die Geschichte Berlins, Jg. 49 (1932), S. 33–50 u. 65–86. [Brandenburg/Sachsen-Anhalt]

Seeger 1934 | Joachim Seeger: Das Grab­denk­mal Erz­bi­schofs Fried­rich von Mag­de­burg im Dom zu Hal­ber­stadt, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 76 (1934), S. 281–284. [Sachsen-Anhalt]

Seher 2016 | Sophie Seher: Die Grab­le­gen der Wet­ti­ner. Reprä­sen­ta­tion im Zeit­al­ter der Refor­ma­tion (=Palmbaum-Texte: Kul­tur­ge­schichte, 36), Bucha bei Jena 2016. [Sachsen/Sachsen-Anhalt/Bayern]

Seyff­arth 1998 | Joachim Seyff­arth: Wie­der­ent­deckt — Die Grab­platte des Wolf Schütze aus dem Jahre 1577, in: Erz­ge­bir­gi­sche Hei­mat­blät­ter, 1998, 4, S. 15–17. [Sachsen]

Sieber 1961 | Sieg­fried Sieber: Ein Barock­meis­ter aus der Schnee­ber­ger Künst­ler­schule, in: Glück­auf. Kultur- und Hei­mat­blät­ter des Kreises Aue, 1961, 10, S. 182–183. [Sachsen, Johann Böhme und Mel­chior Barthel]

Siebert 2014 | Guido Siebert: Der Naum­bur­ger Meister und die Renais­sance, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch, hrsg. vom Saale-Unstrut-Verein für Kul­tur­ge­schichte und Natur­kunde, Jg. 19 (2014), S. 118–129. [Sachsen-Anhalt]

Speler 1982 | Ralf-Torsten Speler: Bau­kunst und Bild­werke der Renais­sance im Bereich der Unstrut, in: Archi­tek­tur in Thü­rin­gen, hrsg. von Hans-Joachim Mrusek, Stendal 1982, S. 131–141. [Sachsen-Anhalt]

Sponsel 1922 | Jean Louis Sponsel: Adolf Dau­chers letzte Werke, Bel­ve­dere — Monats­schrift für Sammler und Kunst­freunde, Jg. 2 (1922), 4, S. 14–23 und S. 56–70. [Sachsen, Bild­hau­er­ar­bei­ten u.a. in Anna­berg, Meißen und Torgau]

Stauch 1936 | Lise­lotte Stauch: Chris­toph Dehne. Ein Mag­de­bur­ger Bild­hauer um 1600, Phil. Diss. Greifs­wald., Berlin 1936. [Sachsen-Anhalt, Bran­den­burg]

Stauch 1943 | Lise­lotte Stauch: Georg Zim­mer­mann, ein unbe­kann­ter Bild­hauer vom Anfang des 17. Jahr­hun­derts, in: Zeit­schrift des Deut­schen Vereins für Kunst­wis­sen­schaft, Jg. 10 (1943), S. 265–284. [Sachsen-Anhalt, Bran­den­burg. Zur Kanzel von St. Gott­hardt in Brandenburg/Havel im Ver­gleich mit den Kanzeln im Dom von Mag­de­burg und St. Stephan in Tangermünde]

Stein­häu­ser 1938 | Marie Eli­sa­beth Stein­häu­ser: Der Meister des hal­li­schen Domes, Leipzig 1937. [Sachsen-Anhalt. Zuschrei­bung der hal­li­schen Dom­plas­ti­ken an Mathias Grü­ne­wald. Bespre­chung von H. Getzeny im Magazin für Päd­ago­gik, Jg. 101 (1938), S. 232–233]

Stein­häu­ser 1938/39 | Maria Eli­sa­beth Stein­häu­ser: Mat­thias Grü­ne­wald als Plas­ti­ker, in: Mün­che­ner Pro­py­läen — Beilage zur Baye­ri­sche Zeitung, Jg. 36 (1938/39), S. 330. [Sachsen-Anhalt]

Stein­mann 1866 |Karl Stein­mann: Die Grab­stät­ten der Welfen. VIII. Die Grab­stät­ten der Herzoge von Braunschweig-Grubenhagen zu Einbeck und Oster­ode, in: Braun­schwei­gi­sches Magazin, 1866, S. 345–348, 353–358. [Nie­der­sach­sen]

Stimmei 1992 | Eber­hard Stimmei: Der Dres­de­ner Bild­hauer Zara­chias Hege­wald und seine Familie, Familie und Geschichte — Hefte für Fami­li­en­ge­schichts­for­schung im sächsisch-thüringischen Raum, 1992, 2, S. 61–65.  [Sachsen]

Storck 1938, Kriebel | Karl Storck: Der Mag­de­bur­ger Bild­hauer Georg Kriebel. Rück­schau und Bei­träge zu seiner Lebens­ge­schichte, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Jg. 80 (1938), S. 228–229. [Sachsen-Anhalt]

Stork 1937, Bild­hau­er­kunst Früh­ba­rock | Karl Stork: Zur Bild­hau­er­kunst des Früh­ba­rock, in: Die Heimat. Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens. Beilage zum Wei­ßen­fels Tage­blatt, Folge II, Jg. 125, 8 (März 1937), S. 86. [Sachsen-Anhalt]

Stork 1937, Döteber | Karl Stork: Zu Franz Julius Töd­te­beer (Döteber), in: Die Heimat, Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens, Folge II, Jg. 125 (1937), 16/17, S. 202 f. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Stork 1938, Döteber | Karl Stork: Franz Julius Döteber, in: Die Heimat. Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens. Beilage zum Wei­ßen­fels Tage­blatt, Folge III, 10 (Oktober 1938), S. 76. [Sachsen-Anhalt/Sachsen]

Stork 1938, Epitaph Dehlitz | Karl Stork: Das Epitaph v. Wolf­fers­dorf in der Kirche zu Dehlitz (Saale), in: Die Heimat, Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens, Folge III, 7 (Juli 1938), S. 51–53. [Sachsen-Anhalt]

Stork 1938, Epitaph Mer­se­burg | Karl Stork: Das Epitaph Johan­nes v. Kostitz (gest. 1610) im Mer­se­bur­ger Dom, in: Die Heimat, Blätter zur Erfor­schung der Hei­mat­ge­schichte und Pflege des Hei­mat­ge­dan­kens, Folge III, 8 (August 1938), S. 60–62. [Sachsen-Anhalt]

Stork 1953 | Karl Stork: Jürgen Kriebel, Hof­bild­hauer zu Glück­stadt, in: Nord­el­bin­gen, Bei­träge zur Hei­mat­ge­schichts­for­schung in Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck, Bd. 21, Heide in Hol­stein 1953, S. 99–116. [Schleswig-Holstein/Sachsen/Sachsen-Anhalt]

Tebbe 1996 | Karin Tebbe: Epi­ta­phien in der Graf­schaft Schaum­burg. Die Visua­li­sie­rung der poli­ti­schen Ordnung im Kir­chen­raum (=Mate­ria­lien zur Kunst- und Kul­tur­ge­schichte in Nord- und West­deutsch­land, Bd. 18), Marburg 1996. [Nie­der­sa­chen]

Tegt­meier 1997 | Chris­tian Tegt­meier: Wal­ken­rie­der Kanzel. Betrach­tun­gen zu einem baro­cken Schnitz­werk von Conrad Boni­fa­cius, Wal­ken­ried 1997. [Nie­der­sach­sen]

Termath 2011 | Katha­rina Termath: Die Kanzel von 1592 im Hal­ber­städ­ter Dom, unver­öf­fent­lichte Magis­ter­ar­beit Univ. Köln  2011. [Sachsen-Anhalt]

Tietz 1998 | Anja Tietz: Die Ent­ste­hung des Stadt­got­tes­ackers in Halle an der Saale, Diplom­ar­beit Halle 1998. [Sachsen-Anhalt]

Titze 1992 | Mario Titze: Das barocke Schnee­berg, unver­öf­fent­lichte Univ. Diss. Leipzig 1992. [Sachsen]

Titze 2002 | Mario Titze: Das barocke Schnee­berg. Kunst und städ­ti­sche Kultur des 17. und 18. Jahr­hun­derts in Sachsen, hrsg. Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Ange­lica Dülberg, Dresden 2002. [Sachsen]

Titze 2009, Altar Valen­tin Otte | Mario Titze: Der Altar von Valen­tin Otte und die Kanzel von Abraham Conrad Buchau in der Stadt­kir­che Unser Lieben Frauen in Mitt­weida, in: Säch­si­sche Hei­mat­blät­ter — Zeit­schrift für säch­si­sche Geschichte, Lan­des­kunde, Natur und Umwelt, Jg. 55 (2009), S. 222–236, S. 222–236. [Sachsen]

Titze 2009, Michael Hege­wald | Mario Titze: Michael Hege­wald, Zacha­rias Hege­wald und Johann Böhme — Skulp­tur des 17. Jahr­hun­derts in Chem­nitz, in:  Der Kelch der bit­ters­ten Leiden — Chem­nitz im Zeit­al­ter von Wal­len­stein und Gry­phius, Kat. der Aus­stel­lung “Chem­nitz im Zeit­al­ter von Wal­len­stein und Gry­phius” vom 04.05. bis 03.08.2008 in der Kunst­samm­lun­gen Chem­nitz, Schloss­berg­mu­seum, hrsg. von Uwe Fiedler, Chem­nitz 2008, S. 135–145. [Sachsen]

Titze 2016 | Mario Titze: Das Epitaph für Mat­thias von der Schu­len­burg in der Stadt­kir­che St. Marien in Wit­ten­berg, in: Lucas Cranach und Sachsen-Anhalt — For­schun­gen und Berichte aus der Denk­mal­pflege (=Kleine Hefte zur Denk­mal­pflege 10, hrsg. Eli­sa­beth Rüber-Schütte, Redak­tion Uwe Stein­ecke, Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie Sachsen-Anhalt, Lan­des­mu­seum für Vor­ge­schichte), Halle (Saale) 2016, S. 168–184. [Sachsen-Anhalt]

Törmer-Balogh 1998 | Walburg Törmer-Balogh: Zur Ent­wick­lung des pro­tes­tan­ti­schen Altars in Sachsen während des 16. und begin­nen­den 17. Jahr­hun­derts. Versuch einer Typo­lo­gie der Auf­bau­kon­zepte, in: Denk­mal­pflege in Sachsen 1894–1994, hrsg. vom Lan­des­amt für Denk­mal­pflege Sachsen, Redak­tion Hein­rich Magi­rius, 2 (1998), S. 411–436. [Sachsen]

Traut­wein 1932, Erfur­ter | Franz Traut­wein: Erfur­ter Epi­ta­ph­plas­tik um 1600, Univ. Diss. Leipzig, Erfurt 1932. Das­selbe in: Mit­tei­lun­gen des Vereins für die Geschichte und Alter­tums­kunde von Erfurt, Jg. 48 (1932), S. 39–70. [Thü­rin­gen]

Trill­hase 1902 | Trill­hase, Her­stel­lung der Kanzel der St. Petri­kir­che zu Nord­hau­sen, in: Jahr­buch der Denk­mal­pflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt, Jg. 3 (1902), S. 67–68. [Thü­rin­gen]

Vogel (Hg.) 2018 | Gerd-Helge Vogel (Hg.): Soli deo gloria — Johann Böhm (1595–1667) und die west­säch­si­sche Bild­hau­er­kunst zwi­schen Manie­ris­mus und Barock, Berlin 2018. [Sachsen/Thüringen/Sachsen-Anhalt]

Volk­mann 1956 | Hans Volk­mann: Frühe Bauten der Renais­sance in Halle (Schrif­ten­reihe der Staat­li­chen Galerie Moritz­burg Halle, Heft 9), Halle 1956. [Sachsen-Anhalt]

Volk­mann 1963 | Hans Volk­mann: Die Wei­he­ta­feln des Kar­di­nals Albrecht von Bran­den­burg in der Stifts­kir­che zu Halle, in: Wis­sen­schaft­li­che Zeit­schrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprach­wis­sen­schaft­li­che Reihe, Jg. 7 (1963), 9/10, S. 757–763. [Sachsen-Anhalt]

Wagner 1996 | Claudia Wagner: Das Kenotaph der Wet­ti­ner auf dem Peters­berg bei Halle — im Kontext, unver­öf­fent­lichte Magister-Arbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1996. [Sachsen-Anhalt]

Wagner 1998 | Claudia Wagner: „Mitten im Tod ist Leben“ – Zur Grab­lege der Wet­ti­ner im Frei­ber­ger Dom, in: Jahr­buch der Staat­li­chen Schlös­ser, Burgen und Gärten in Sachsen, Jg. 6 (1998), S. 75–89. [Sachsen]

Weber 1923 | Paul Weber: Luthers Grab­fi­gur in der Jenaer Stadt­kir­che, in: Jena­i­sche Zeitung, 21. Dezem­ber 1923. [Thü­rin­gen]

Wegmann 2012 | Susanne Wegmann: Getra­gen von Paulus. Das Bild­pro­gramm der Kanzel im Dom zu Mag­de­burg, in: Wolf­gang Schen­kluhn und Andreas Wasch­büsch (Hg.): Der Mag­de­bur­ger Dom im Euro­päi­schen Kontext, Regens­burg 2012, S. 375–386. [Sachsen-Anhalt]

Wein­kauf 2016 | Robert Wein­kauf: “Caritas” zurück zum ange­stamm­ten Platz, in: Gos­e­cker Hei­mat­blät­ter, Jg. 11 (2016), S. 46–48. [Sachsen-Anhalt]

Werner 1955/56 | Gerhard Werner: Die Grab­male des 16. Jh. in der Schlei­zer Berg­kir­che, in: Ober­land­bote ‑Kul­tur­spie­gel des Kreises Schleiz, Jg. 1 (1955/56), S. 311–318. [Thü­rin­gen]

Wolf 1933, Alvens­le­bens­cher Grab­stein | Sieg­mund Wolf: Ein unbe­kann­ter v. Alvens­le­bens­c­ber Grab­stein, in: Der deut­sche Herold: Zeit­schrift für Wappen‑, Siegel- u. Fami­li­en­kunde, Jg. 64 (1933), S. 9–10. [Sachsen-Anhalt, Alvens­le­ben, 1593]

Wolf 1933, Zwei Mag­de­bur­ger Bild­hauer | Sieg­mund Wolf: Zwei Mag­de­bur­ger Bild­hauer: Sebas­tian Ertle und Chris­toph Dehne. Ein Beitrag zu ihrer Lebens­ge­schichte, in: Mon­tags­blatt — das Hei­mat­blatt Mit­tel­deutsch­lands, wis­sen­schaft­li­che Beilage der Mag­de­bur­gi­schen Zeitung, Bd. 75 (1933), S. 398–399. [Sachsen-Anhalt]

Wolf 1957 | Heinz Wolf: Die Kanzel und die Plastik des Domes zu Halle aus der Zeit Kar­di­nal Albrechts, Univ. Diss. Berlin 1957. [Sachsen-Anhalt, Ulrich Kreuz/Ulrich Creutz]

Wol­le­sen 1905/06 | Ernst Wol­le­sen: Eine Urkunde über den Wer­be­ner Künst­ler Hans Hacke, in: Bei­träge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde der Altmark, hrsg. im Auftrag des Alt­mär­ki­schen Muse­ums­ver­ei­nes zu Stendal, Jg. 2 (1905/09), S. 102–105. [Sachsen-Anhalt. Betrifft Vertrag über den Schall­de­ckel der Kanzel in Werben 1607]

Wol­le­sen 1926 | Ernst Wol­le­sen: Ein bemer­kens­wer­ter Grab­stein in der Wer­be­ner Johan­nis­kir­che, in: Der deut­sche Herold. Zeit­schrift für Wappen‑, Siegel- u. Fami­li­en­kunde, Jg. 57 (1926), S. 10–11. [Sachsen-Anhalt]

Zim­mer­mann 1890 | Paul Zim­mer­mann: Zu den Grab­denk­mä­lern der Grafen von Hohn­stein, in: Zeit­schrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alter­tums­kunde 23 (1890), S. 497–498. [Sachsen-Anhalt]


Warning: Attempt to read property "term_id" on bool in /var/www/html/minerva.kunstgesch.uni-halle.de/wp-content/plugins/responsive-menu/v4.0.0/inc/classes/class-rmp-menu.php on line 440